Loading...
Newsletter vom 16. März 2016 "tempi agitati" - ein szenisches Konzert | |
| tempi agitati - über die Unmöglichkeit, die Zeit zu fassen Die Neuen Vocalsolisten singen Werke von Cipriano de Rore, Adrian Willaert und Katharina Rosenberger Die Neuen Vocalsolisten sind am 18. März um 19 Uhr nach vielen Jahren wieder in der Stuttgarter Stiftskirche zu hören. Die Sänger gestalten in der Stunde der Kirchenmusik ein szenisches Konzert für sechs Stimmen a cappella mit alten und neuen Werken nach Texten von Francesco Petrarca. Unter dem Titel tempi agitati - über die Unmöglichkeit, die Zeit zu fassen hat Katharina Rosenberger (Foto 2: A.A.) eigene Kompositionen mit ausgesuchten Werken der Renaissance-Komponisten Adrian Willaert und Cipriano de Rore zu einem Ganzen gefügt. Auf den Spuren Petrarcas sucht Katharina Rosenberger so nach Sinn und Wahrheit, nach dem Zusammenklang von Raum und Körper. In Szene gesetzt wird diese Suche von Ludger Engels. Anno 1336 bestieg der Dichter und Philosoph Francesco Petrarca den Mont Ventoux. Dieses von ihm lang ersehnte Ereignis, festgehalten in einem Brief vom 26. April desselben Jahres, sollte Petrarcas Denken und Schreiben über Raum und Zeit revolutionieren und auch das seiner Zeitgenossen. Es war der Beginn einer radikal ausformulierten künstlerischen Subjektivität, die unter anderem von Komponisten wie Adrian Willaert und Cipriano de Rore musikalisch zum Ausdruck gebracht wurde. Und nicht zuletzt markiert dieses Ereignis in den Augen vieler Historiker den Beginn des Zeitalters der Renaissance. So zentral die Synthese von Klang und Raum für die Musik der Renaissance war, so zentral ist sie für die Arbeit von Katharina Rosenberger. "tempi agitati" ist daher nicht zuletzt auch eine Studie über die Verräumlichung des Klangs der Stuttgarter Stiftskirche (Foto 1: Stiftsmusik Stuttgart). www.stiftsmusik-stuttgart.de Das Konzert findet statt mit freundlicher Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung pro helvetia. |
Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter: www.mdjstuttgart.de Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. | |
Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier. |
Loading...
Loading...