Es ist schon 101 und ein halbes Jahr her, dass die Petersglocke in Apolda gegossen wurde. Doch erst am 14. November 1924 kam sie nach zwei Tagen Bahnfahrt in Köln an. Ein Rückblick auf die dramatischen Ereignisse vor 100 Jahren.
Seit diesem Herbst ist der Trappistenmönch Bischof Erik Varden Vorsitzender der Nordischen Bischofskonferenz. Was bedeutet das für ihn und wie sieht er die Situation der katholischen Kirche in den Ländern Skandinaviens?
Pfarrer Andreas Geßmann wird von der Basis in die Spitze zum neuen Weihbischof im Bistum Essen. Vor seinem Theologiestudium ist er einem anderen Beruf nachgegangen. Priester ist er seit 2003. Während seiner Kaplanszeit promovierte er.
Wöchentlich wechselnd verkünden die Sprecherinnen und Sprecher vom "Wort zum Sonntag" seit Jahrzehnten aus evangelischer und katholischer Sicht ihre Gedanken zu Gott und der Welt im deutschen Fernsehen. Johanna Vering ist neu im Team.
Seit vielen Jahren können Kinder Briefe zum Weihnachtspostamt schicken. In Engelskirchen beantworten Assistentinnen und Assistenten des Christkinds jeden Brief. Sogar in verschiedenen Sprachen. Birgit Müller macht das seit 34 Jahren.
Die Berufseinstiegsbegleitung unterstützt Jugendliche mit Bedarf beim Übergang von der Schule in den Beruf. Doch das Programm steht in NRW wegen Einsparungen im Sozialbereich vor dem Aus. Viele Träger und Betreuer sind tief besorgt.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wie es in den Tagen des Noach war, so wird es auch in den Tagen des Menschensohnes sein. Die Menschen aßen und tranken ...