Plus: Knödel satt - die schönsten Rezepte
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
Süddeutsche Zeitung
Foto: Getty Images
Lars Reichardt
Lars Reichardt
Redakteur
Guten Tag,

als Student in München hatte ich das Glück einer umwerfend günstigen Bude. Man musste Kohlen bis unters Dach schleppen, wenn man heizen wollte, und ich musste einmal im Jahr der Mutter der Vermieterin bei der Gartenarbeit helfen. Ein Nachmittag im Herbst, das war schnell erledigt, und nach getaner Arbeit bekam ich jedes Mal Knödel mit Pilzsauce, in Bayern Schwammerl genannt. Ich habe sie seitdem oft nachzukochen versucht. Schmeckt auch immer okay, aber längst nicht so wie einst bei Oma Steidle.

Wie kriegt man eine gute Sauce auch ohne Bratenfleisch oder tierische Basis hin? Mit großem Interesse habe ich unsere heutige Geschichte gelesen. Unsere Autorin Kathrin Hollmer hat sich vom vegetarischen Spitzenkoch Paul Ivić aus Wien beraten lassen. Viel Augenöffnendes steht in ihrer Reportage und den Rezepten, die sie von dort mitgebracht hat: zum Beispiel, dass man bei einer vegetarischen Sauce mit Pilzen am besten zuerst die Pilze anbrät und erst dann die Zwiebeln dazugibt. Hatte ich immer umgekehrt gemacht. Oder dass man Zwiebeln auch mit Schale verwenden kann: »Die Schalen geben eine schöne Farbe ab, und der Geschmack ist noch intensiver«. Der Koch verrät auch, mit welcher natürlichen Zutat die Sauce richtig schön sämig wird. Und was man beim Einsatz von Rosmarin, Lorbeerblatt und Thymian beachten sollte. Ivić zeigt Schritt für Schritt, wie eine vegetarische Sauce mit viel herzhaftem Umami-Geschmack gelingt:
SZPlus
So gelingt die perfekte fleischlose Bratensauce
Der Sternekoch Paul Ivić verrät, wie man einer vegetarischen oder veganen Sauce Würze, Tiefe und Sämigkeit verleiht, und teilt seine Rezepte.
Zum Artikel
Natürlich ist die Sauce nichts ohne den Knödel. Falls Sie noch Ideen und ein wenig Anleitung brauchen: Von unserem Kolumnisten Hans Gerlach gibt es einen ausführlichen Leitfaden mit etlichen Basis-Rezepten zum Thema Knödel. Unten im Newsletter habe ich Ihnen außerdem noch unsere Rezept-Sammlung zu Knödeln verlinkt. Und Elisabeth Grabmer, eine unserer Kochquartett-Köchinnen, hat gerade mit zwei Kolleginnen das Buch Knödelreich im Brandstätter Verlag veröffentlicht.

Beste Grüße
Lars Reichardt
Redakteur
ANZEIGE
desktop timertrk_px
GESCHICHTEN UND REZEPTE
Diese Woche zum Genießen
Kugelrunde Sattmacher
Knödel oder Klöße machen Laune, egal ob in der Suppe, als herzhafte Hauptspeise mit Sauce, Gemüse oder Fleisch oder als süßer Nachtisch mit fruchtiger Füllung. Probieren Sie sich durch unsere Knödel-Rezepte. 
Zur Rezept-Sammlung
Röstkartoffeln mit Turbozutat
Dank Natron werden Kartoffeln nicht nur schneller gar, sondern auch extra knusprig. Verfeinert werden sie mit einer Mischung aus Rosmarin, Knoblauch und Petersilie.
Zum Rezept
Winterwärme trifft Zitrusfrische
Dieses Ragout vereint zartes Schweinefleisch mit fruchtigen Orangen. In Kombination mit Polenta oder Feldsalat bringt es Wärme und Eleganz auf Ihren Teller.
Zum Rezept
Warme Apfeltörtchen mit Apfel-Weißwein-Sauce
Diese Törtchen aus Blätterteig mit Apfel-Weißwein-Sauce passen ideal zu jeder Jahreszeit: In Kombination mit Vanilleeis lebt der Sommer auf, mit Marzipan versüßen sie kühle Tage.
Zum Rezept
SZPlus
Schritt für Schritt zu den perfekten Knödeln
Schon als Kind versorgte unser Autor seine Familie mit Klößen, nach dem Rezept seiner Großmutter. Seitdem hat er einiges dazugelernt – und erklärt, wie selbst Anfänger zum kugeligen Glück kommen. Ein Knödel-Einmaleins.
Zum Artikel
SZPlus
Welche Kanne macht den besten Tee? 
Es gibt sie aus Glas, Keramik und Edelstahl, mit feinen oder groben Filtern: Doch in welchem Gefäß entfalten sich Geschmack und Aromen von Teeblättern besonders gut? Ein Teesommelier hat zehn Filterteekannen getestet.
Zum Test
Zum Archiv
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Gruß aus der Küche
Sind Austern noch lebendig, wenn man sie isst?
Zumindest ziehen sie sich zusammen, träufelt man Zitronensaft über sie. Warum das nichts zu sagen hat, erklärt ein Experte. 
Zur Antwort
Haben Sie Anregungen? Oder eine Frage für den »Gruß aus der Küche«? Kontaktieren Sie mich unter dasrezept@sz-magazin.de
Hier können Sie den Newsletter weiterempfehlen.
Zur SZ Magazin Startseite

Alle Newsletter im Überblick
Ihre Newsletter verwalten

Folgen Sie uns hier:
tw
ig
fb
in
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
+49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den Das Rezept-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt