Diesen Newsletter im Browser anschauen

 
 
areamobile.de
 

 
Smartphone-Neuheiten der IFA
 
AM Thema vom 03.09.2018

Liebe Leserinnen und Leser,

die IFA ist keine Smartphone-Messe, und doch gab es an den vergangene Tagen in Berlin jede Menge neuer und auch interessanter Smartphones zu sehen. Dominiert haben dabei die erschwinglicheren Modelle, neue Top-Smartphones wie das Sony Xperia XZ3 oder das ZTE Axon 9 Pro waren die Ausnahme oder wurden - Beispiel Honor Magic 2 - nur als Teaser kurz in die Kameras der Journalisten und Blogger gehalten.

+++ Apple-Event am 12. September +++

+++

Die meisten dieser auf der IFA gezeigten Geräte werden wir zum Weihnachtsgeschäft in den Läden stehen sehen - neben den noch kommenden Flaggschiffmodellen von Apple (iPhone XS), Google (Pixel 3), Huawei (Mate 20), LG (V40) und vielleicht auch HMD Global (Nokia 9) sowie den schon vor der IFA präsentierten, aber auch in Berlin nochmal gezeigten Modellen Samsung Galaxy Note 9, Asus ROG Phone und Honor Play. Hier die wichtigsten Smartphone-Neuvorstellungen der Messe in der Zusammenfassung:

ZTE Axon 9 Pro

Das Axon 9 Pro bietet allerhand technische Raffinessen zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Während die Anschaffungskosten für die Topmodelle von Samsung und Huawei durch die Decke gehen, da könnte sich das neue ZTE-Flaggschiff tatsächlich vor allem über den Preis definieren. Einschränkungen gibt es bei der technischen Ausstattung quasi nicht, das Axon 9 Pro hat den aktuellen Highend-Prozessor, viel Speicher, ist wasserdicht und der große Akku lässt sich drahtlos laden. Der Test wird zeigen, ob die Laufzeit und die Dual-Kamera auch halten können, was sie versprechen.

Sony Xperia XZ3

Im Vergleich mit dem Xperia XZ2 ist das Display des Sony Xperia XZ3 größer, die Rückseite flacher und das Gerät insgesamt dünner. Mit den vorne und hinten zu allen vier Seiten gerundeten Glasabdeckungen und dem an den Längsseiten schmaler werdenden Rahmen wirkt das neue Sony-Smartphone weniger kantig. Wichtigste technische Neuerung ist das OLED-Display mit QHD-Plus-Auflösung im 18:9-Format mit einer "Side Sense" genannten Anwendung an den Randbereichen des Screens zur bequemeren Einhandbedienung. Bei Prozessor (Snapdragon 845), Speicher (4 GB RAM, 64 GB UFS) und Hauptkamera (19 Megapixel) des Xperia XZ3 gibt es keine Verbesserungen der Hardware im Vergleich zum Xperia XZ2. Der Akku ist aber mit 3.300 mAh größer, die Frontkamera löst mit 13 Megapixel auf. Das Sony Xperia XZ3 startet gleich nach der IFA für 799 Euro in den Vorverkauf.

Asus ROG Phone

Das ROG Phone von Asus ist vielleicht das einzige richtige Gaming-Smartphone, im Oktober kommt es auch auf den deutschen Markt. Im ROG Phone steckt ein leicht übertakteter Snapdragon 845 mit bis zu 2,96 GHz und 8 GB RAM, dazu gibt es ein 6 Zoll großes AMOLED-Display im 18:9-Seitenverhältnis. Dass der Bildschirm nicht auf den gewöhnlichen 60 Hertz, sondern mit einer Bildwiederholrate von 90 Hertz läuft, merkt man ihm sofort an. Das ROG Phone hat einen Metallrahmen und eine Rückseite, die zum Großteil aus Glas besteht. Ein von der Seite hineinragendes Dreieck ist aus Kunststoff gefertigt und enthält einen auffälligen Kühlergrill, auf den noch ein Lüfter aufgepflanzt werden kann.

Huawei Mate 20 Lite

Das Huawei Mate 20 Lite ist im Vergleich zum Vorgängermodell ein deutlicher Sprung nach vorne: Das neue Mittelklasse-Smartphone von Huawei wirkt nicht nur äußerlich hochwertig, sondern hat auch einen leistungsfähigen Chipsatz unter der Haube. Mit diesem Modell bietet Huawei nach eigenen Angaben auch erstmals KI-gestützte Funktionen auf einem erschwinglicheren Mittelklasse-Smartphone an, durch die Leistung, Akkulaufzeit und Sprachqualität des Mate 20 Lite sowie beim Fotografieren die Bildqualität optimiert werden sollen. Ab 7. September gibt es das in den Farbvarianten Schwarz, Blau und Platingold zur Auswahl stehende Mate 20 Lite zum Preis von 399 Euro zu kaufen.

HTC U12 Life

HTC ist mutig: Nicht nur gegenüber der Oberklasse, sondern auch im Vergleich zum direkten Vorgänger U11 Life müssen Käufer des U12 Life Kompromisse eingehen. Die neue Mittelklasse hat kein Edge Sense und keinen Wasserschutz, auch die zweijährige Update-Garantie durch Android One gibt es nicht mehr. Am Ende könnte das U12 Life trotzdem das bessere Gesamtpaket sein, sei es wegen des bedeutend größeren Akkus, der Dual-Kamera, des riesigen Displays und der nahezu kompromisslosen Kompatibilität zu modernen schnellen Funkstandards. Das Design des U12 Life ist sicherlich Geschmackssache, aber immerhin traut sich HTC, auch in der Mittelklasse einen unverbrauchten Look unterzubringen.

Blackberry Key2 LE

Wenn schon kein Blackberry-Flaggschiff mit Highend-Hardware, dann gerne mehr etwas in der Art des Key2 LE, lieber Hersteller! Das Key2 ist zwar ein tolles Gerät, kann aber nicht in allen Belangen halten, was es verspricht und ist darüber hinaus unverschämt teuer. Das Key2 LE nimmt die besten Eigenschaften des Key2 - das Feeling, die Tastatur und die Software - und reichert sie mit etwas schwächerer Mittelklasse-Ausstattung an. Das gelingt ausgesprochen gut, zumindest in unserem ersten Exkurs mit dem Blackberry Key2 LE hatten wir nicht das Gefühl, im Vergleich zum Key2 auf etwas verzichten zu müssen. Besser noch: Das Key2 LE gibt es in schicken Farben (Rot!) und zu einem deutlich günstigeren Preis.

Motorola One

Technisch macht das Motorola One nicht viel her, die Ausstattung ist fast durch die Bank schlechter als die des gleich teuren Moto G6 Plus. Android One allein wird als Kaufgrund sicherlich nicht ausreichen, zumal es mit den Moto-G-Modellen die äußerlich eigenständigeren und mit den Moto-Z-Play-Geräten die extravaganteren Mittelklasse-Smartphones von Motorola gibt. Wir haben Vorbehalte gegen den iPhone-X-Klon in Farben des Huawei P20. Der Hersteller selbst erwartet jedoch eine rege Nachfrage nach dem Gerät.

LG G7 Fit im Hands-on-Video: Zwei technisch abgespeckte Schwestervarianten des G7 ThinQ zeigt LG Electronics auf der IFA in Berlin. Nur eine davon kommt in den deutschen Handel: das LG G7 Fit mit dem in die Jahre gekommenen Prozessor Snapdragon, aber auch den soundstarken BoomBox-Lautsprechern.

HiSense A6 im Hands-on: Farbiger Touchscreen vorne, schwarz-weißes E-Ink-Display hinten. Das kannte man bislang fast ausschließlich vom russischen Yotaphone. Auf der IFA hat auch der chinesische Hersteller HiSense ein Smartphone mit zwei Bildschirmen vorgestellt.

Nubia Alpha im Hands-on: Die Smartwatch mit flexiblem Display soll zugleich ein vollwertiges Smartphone sein. Auf der IFA haben wir uns Nubia Alpha aus der Nähe angeschaut und erste Informationen eingeholt.

Schnörkelloses Android mit Update-Garantie, eine lichtstarke Dual-Kamera mit Zoomstufe und Pixel-Binning, und ein leistungsfähiger Snapdragon-Prozessor sind die Feature-Highlights des Xiaomi Mi A2. Das ab 249 Euro teure Android-One-Smartphone zeigen wir vor dem Test auf Unboxing-Bildern.

Weitere Smartphone-News der Woche:

Mit dem Xperia XZ2 Premium führt Sony das erste eigene Smartphone mit Dual-Kamera vor. Weil es andere nennenswerte Unterschiede zum Xperia XZ2 nicht gibt, die meisten Inhalte nicht in 4K-Auflösung auf dem Display angezeigt werden und die Doppel-Kamera nicht halten kann, was sie verspricht, sehen wir aber eigentlich keinen Grund, das teure Premium-Modell dem Xperia XZ2 vorzuziehen. Näheres dazu steht in unserem Testbericht.

News über smarte Lautsprecher:

Wegen des für uns arbeitsreichen IFA-Wochenendes kommt dieser Newsletter etwas später als sonst üblich. Wir freuen uns über euer Interesse und wünschen euch einen guten Start in die neue Woche! Alle IFA-Meldungen und -Bilder findet ihr auf unserer Sonderseite zur Messe. Areamobile findet ihr auch bei Twitter, Facebook, Google+ und Instagram. Wenn ihr unseren wöchentlichen Newsletter weiterempfehlen möchtet: zur Anmeldung geht's hier.



areamobile.de abmelden

Facebook Youtube Twitter Google+


Impressum:

Diese E-Mail wird versendet von der Computec Media Group, Dr.-Mack-Str. 83, D-90762 Fürth,
Handeslregister: Sitz- und Registergericht Fürth,
Reg.-Nr.: HRB 14364
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE812575276,
Geschäftsführer: Hans Ippisch (Vorsitzender), Rainer Rosenbusch

Redaktionsanschrift: Computec Media Group, areamobile.de, Köpenicker Straße 54, D-10179 Berlin

Kontakt: info@areamobile.de
Tel: +49 (0) 911 2872 320

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.

Gemäß der EU-Verordnung Nr. 524/2013 sind wir verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass die Europäische Kommission unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) betreibt.
szmtag