Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
DEUTSCHE WELLE facebook   twitter   fwd  
Aktuelles
Frankreich
Erste Spenden für Wiederaufbau von Notre-Dame
Nach der immensen Zerstörung der Pariser Kathedrale Notre-Dame stehen bereits mehrere Hundert Millionen Euro für den Wiederaufbau des Wahrzeichens bereit. Bürgermeisterin Hidalgo schlug eine Geberkonferenz vor.
Brennendes Weltkulturerbe
Weltweite Bestürzung über Brand in Notre-Dame
Staats- und Regierungschefs sowie Würdenträger auf der ganzen Welt drücken angesichts der Zerstörung der Pariser Kathedrale Notre-Dame ihre Anteilnahme aus. Einer bewies mangelndes Feingefühl.
Russland-Affäre
US-Kongress lädt Deutsche Bank vor
Die Demokraten im US-Repräsentantenhaus fordern von der Deutschen Bank und anderen Geldinstituten Auskunft über die Finanzen von US-Präsident Donald Trump. Die Deutsche Bank zeigt sich kooperativ.
Geheimdienste
Norweger in Russland wegen Spionage verurteilt
14 Jahre Lagerhaft hat ein russisches Gericht einem norwegischen Rentner auferlegt. Der Mann soll in Spionage verwickelt gewesen sein, bestreitet das aber. Nun soll der russische Präsident Putin dem Mann helfen.
Wirtschaft
Regenerative Energien
Arkona: Immer mehr Strom aus der Ostsee
Kap Arkona ist eine Steilküste im Norden der Insel Rügen, nordöstlich davon liegt in der Ostsee ein Ökostromprojekt gleichen Namens: Offshore-Windpark Arkona. Heute hat ihn Bundeskanzlerin Merkel feierlich eingeweiht.
Interview
Expertin: "Mittelstand wird deutlich unterschätzt"
Eine nationale Industriestrategie sollte viel deutlicher die Interessen der kleineren und mittelgroßen Unternehmen berücksichtigen als bisher geplant, sagt die Ökonomin Friederike Welter im DW-Gespräch.
Kultur
Brandkatastrophe in Paris
Stolze Himmelsstürmerin: Wie aus Notre-Dame eine Ikone wurde
"Unsere Dame von Paris" heißt Notre-Dame de Paris übersetzt aus dem Französischen. Sie ist die Urmutter gotischer Kathedralen und ein Denkmal von Weltrang. 1991 wurde sie zum UNESCO-Weltkulturerbe gekürt.
Wissen & Umwelt
Kann ein Theaterstück Malawis letzte Zypressen retten?
Die Mulanje-Zypresse ist der Nationalbaum Malawis und vom Aussterben bedroht. Eine Theatergruppe, bestehend aus ehemaligen Häftlingen, will den Baum retten.
Klimaproteste
Extinction Rebellion: Aktivisten riskieren Gefängnisstrafen, um den Planeten zu retten
Das Klima gerät außer Kontrolle und Regierungen weltweit leugnen den Klimawandel: Das sagen Aktivisten und hoffen, um der Verteidigung unseres Planeten und des Überlebens der Menschheit willen im Gefängnis zu landen.
Sport
Champions League
Pep Guardiolas abgekühlte Liebe zu Sané und Gündogan
Die Tage der Nationalspieler Leroy Sané und Ilkay Gündogan bei Manchester City sind möglicherweise gezählt. Trainer Pep Guardiola schürt vor dem Champions-League-Rückspiel gegen Tottenham Hotspur die Wechselgerüchte.
Meinung
Kommentar: Hut ab, Tiger Woods!
Tiger Woods gewinnt das Masters in Augusta, eines der vier wichtigsten Golfturniere. Es ist eines der größten Comebacks der Sportgeschichte, meint Stefan Nestler - weil Woods eben ganz unten war.

  Newsletter abbestellen   Persönliche Daten   Feedback   Impressum © Deutsche Welle 2019