Gartenbrief vom 01.04.2022 - Lustvoll gärtnern mit Markus Kobelt.
Die Ungleichzeitigkeit des Frühjahrs Sehr geehrter Herr Do Der Streit, wer denn nun wirklich Multitaskingfähig sei, ER oder SIE, ist episch und wogt seit Menschengedenken hin und her. JEDE/R hat genau die passenden Beispiele parat - und wird sich doch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit darauf einstellen müssen, widerlegt zu werden. Wir entscheiden hier und jetzt diesen Geschlechterstreit zugunsten der gärtnernden Menschheit. Sowohl Gärtnerin und auch Gärtner sind definitiv multitaskingfähig – und sie müssen es auch sein. Am deutlichsten zeigt sich das im Frühjahr. Das Frühjahr ist ungleichzeitig. Was ich damit meine? Natürlich fällt auch das Frühjahr nicht aus der Zeit, heute ist heute, morgen ist morgen. Aber ich muss als Gärtner damit leben, dass ich permanent auch in der Gegenwart das Morgen und Übermorgen bedenken muss: Das Wetter jetzt kann ganz anders sein als das in 3 Tagen. Ich muss gleichzeitig planen und umsetzen. Verplempere ich zu viel Zeit mit dem Planen und kann ich mich nicht entscheiden, so werde ich den Ertrag des Sommers verpassen. Setze ich nur um, geht mir irgendwann das Material aus. Niemand handelt vorausschauender als der Gärtner. Beispiele gefällig?Unsere neuen supersüssen Süsskartoffeln der Sugaroot® Serie sowie die brandneuen Open Sky® Freilandtomaten müssen noch lange nicht… also erst im Mai gepflanzt werden, wenn idealerweise nicht mehr mit Frost im Garten gerechnet werden muss. Aber nur wenn Sie jetzt bestellen, gibt es 10% Vorbestellrabatt😉. Mehr noch: Da dies alles neue Sorten sind, die nur in beschränkter Anzahl produziert worden sind, ist die Gefahr gross, dass es im Mai gar keine frei verfügbaren Pflanzen mehr gibt. Wer zu spät kommt, den bestraft der Garten. In gleicher Weise gilt jetzt für fast alle Gemüsepflanzen der Vorbestellrabatt von 10%. Hurry up! Umgekehrt werden jetzt schon die Zitruspflanzen ausgeliefert, die erfahrungsgemäss in vielen Sorten schnell ausverkauft sind. Nein, hier gibt es leider keinen Rabatt mehr. Aber bestellen Sie jetzt, wenn Sie nicht mit leeren Händen dastehen wollen. Auch bei den Zitrus gibt es Ungleichzeitiges zu beobachten: Das aktuelle Wetter ist gartenunfreundlich bis zitrusfeindlich, bis wir aber die jetzt bestellten Pflanzen ab Mitte nächster Woche ausliefern, sieht es schon wieder viel besser aus. Zitruskübelpflanzen sollen so früh wie möglich rausgestellt werden. Einzige Bedingung: Es soll über 0°C sein, Zitronen und Kumquat halten auch leicht einige Minusgrade für eine oder zwei Nächte aus.Während einem der Gärtnerkopf vor Ungleichzeitig-Gleichzeitigem zu platzen droht, die To do-Liste schier unendliche Ausmasse annimmt, gilt es hier und jetzt aufzupassen: In sehr vielen Regionen sind für die nächsten Tage Frostnächte vorausgesagt. Beachten Sie die folgenden Tipps:Terrassenpflanzen, Kübelpflanzen und ähnliches nochmals reinräumen. Nein Schnee ist nicht wirklich ein Problem, im Gegenteil: Schnee bei Plustemperaturen isoliert und wird die meisten Pflanzen nicht schädigen. Gefährlich sind anhaltende, über mehrere Stunden andauernde Minustemperaturen. Erfahrungsgemäss sind aufklarende Nächte besonders gefährlich. Besonders gefährdet sind offene oder halboffene Blüten, gerade noch geschlossene Knospen halten in der Regel 1-3 Minusgrade aus; auch eine Blüte im Ballonstadium hält im Gegensatz zur voll geöffneten Blüte 1 Minusgrad aus. 1-2 °C lassen sich leicht überbrücken, indem man am Abend vor dem Kälterwerden ein Vlies, oder auch nur ein Leintuch einfach oder doppelt über die Pflanzen legt. 3-4° lassen sich ausgleichen, indem man gefährdete, vor allem blühende Pflanzen die ganze Nacht über die Krone bewässert – einfach Sprinkler laufen lassen. Diese auch im Erwerbsanbau angewendete Methode funktioniert tatsächlich und führt am Morgen nach einer Bewässerungsnacht zu bizarren Bildern: Blühende Bäume voll von Eiszapfen (siehe Frostschutz-Beitrag am Schluss des Newsletters). Nicht das Eis schützt, sondern die fortlaufende Aggregatsänderung von Wasser zu Eis. Wenn laufend Wasser gefriert, wird dabei Energie frei, die genau die Pflanze/Blüte schützt. Die Bewässerung muss laufen, bis das Eis am nächsten Morgen wieder abgetaut ist.Ich bin sicher, Ihnen kommen sicher noch viel mehr Ungleichzeitigkeiten, Gleichzeitigkeiten und Multitasking-Herausforderungen aus dem Garten in den Sinn. Und etwas Fatalismus gemischt mit Optimismus ist auf jeden Fall immer angebracht. Während man in jedem Jahr tot-sicher mit Verlusten rechnen muss (die aber nicht weh tun, da man ja damit rechnet😉), ist man doch immer wieder überrascht, was alles trotz der allgegenwärtigen Gefahren letztlich doch funktioniert. Es lebe das Leben! Gärtnern Sie weiter! Markus Kobelt |
GartenDeal: Schwarzer und roter Maulbeerbaum mit über 30% Rabatt! Kennen Sie die herrlichen Maulbeeralleen in der Toskana, die zusammen mit den Zypressen und Pinien die Landschaft prägen? Dank unseres Deals mit über 30% Rabatt müssen Sie nicht in die Toskana fahren, Sie können den Süden direkt in Ihren Garten holen! Maulbeerbäume sind mediterrane Obstbäume mit langer Tradition. In unserem Deal haben wir einen schwarzen und einen roten Maulbeerbaum für Sie ausgesucht. Sorgen Sie für Sommerfeeling pur und geniessen Sie La Dolce Vita bei Ihnen zuhause! Im Deal sind folgende Pflanzen enthalten – jeweils im grossen 5 Liter Topf: 1x Maulbeerbaum 'Illinois Everbearing', Morus alba x Morus rubra: Geniessen Sie riesige, aromatische und süsse Früchte von Juli bis September. 'Illinois Everbearing' ist sehr gut winterhart und kann mit Schnitt ohne Probleme auf einer Höhe von 3 Meter gehalten werden. 1x Rote Maulbeere Bombyx® 'Shades of Red', Morus alba: Die süsse rote Maulbeere in allen Schattierungen von Pink, Rot und Purple. Ab Anfang Juli bis August können Sie die süssen Beeren von 'Shades of Red' geniessen. Bei Vollreife entwickeln die Früchte deutliche Anklänge von Honig und Himbeere. Auch 'Shades of Red' ist winterhart und kann mit Schnitt auf einer Höhe von 3 Meter gehalten werden. Der Deal ist eine Woche gültig und solange der Vorrat reicht. Unser Tipp: Schützen Sie die jungen Maulbeerbäume in den ersten 3 Jahren während dem Winter mit isolierendem Material.
| Leckere Früchte und mediterranes Flair! | über 30% Rabatt | Jetzt nur € 54,95 statt 82.30 EUR |
| Angebot gültig bis 07.04.2022 |
|
|
Was sind Open Sky® Tomaten? Paradeiser statt Paradiesäpfel - 8 aktuelle Tomatenfragen für Markus Kobelt Lubera bringt die ersten vier von Lubera selber gezüchteten resistenten Freilandtomatensorten auf den Markt: Die Open Sky® Freilandtomaten. Diese neuen Stabtomaten sind resistent gegen Phytophthora und Alternaria und können ohne Witterungsschutz, ohne Haube und Tomatenhaus im Freiland angebaut werden. Natürlich haben wir Markus gefragt, wie es dazu kam und ob man in Zukunft von Lubera eher Tomaten als Äpfel erwarten kann… Wirst du dem Apfel, dem Paradiesapfel untreu, Markus Kobelt? Na ja, es ist schon lustig, dass wir unsere selber gezüchteten Dessertäpfel 'Paradis-Äpfel' nennen – und jetzt tatsächlich Paradeiser züchten und auf dem Markt einführen. Das hätte ich bei der Züchtung der ersten Lubera® Apfelsorten vor 30 Jahren ganz sicher nicht gedacht. Aber untreu? Eigentlich bleibe ich mir selber ziemlich treu: Mich interessieren vor allem Pflanzen, Pflanzen-Erlebnisse, die durch den Magen gehen. Beides, Tomaten und Äpfel sind Früchte, und auch gegessen werden sie nicht ganz unterschiedlich, jedenfalls wenn man sie als ganze Früchte geniesst. Eine Tomate gehört zu meinen frühesten Kindheitserinnerungen, und ich bin nicht sicher, ob ich sie wirklich anders als einen Apfel wahrgenommen haben. Eine Tomate ist wie ein Apfel, nur viel viel schöner! Ich war mit meinen Eltern im Tessin in den Ferien, noch ohne Schwester, von daher muss ich gut zwei oder gut drei Jahre alt gewesen sein. Es regnete ununterbrochen, Mutter und Sohn sassen ängstlich im Zelt, der Vater grub einen Burggraben rund ums Zelt, um die Wassermassen aufzufangen… Dann Filmschnitt: ein Italienischer Markt, Sonnenschein, Lärm, Freude, Lachen – ein Markthändler schenkt mir eine Tomate, die so schön ist, dass ich sie nicht zu essen wage, sie liegt neben meinem Bettchen, wunderschön, rot, verführerisch, aber ich kann sie nicht essen, sie ist viel zu schön dafür. Der Paradeiser hat mich also schon früh in Versuchung geführt, es war nur eine Frage der Zeit, bis ich vom Apfel auf die Tomate kam. Warum genau Tomaten, was hat dich bewogen, Tomaten zu züchten? Habe ich dazu nicht schon alles gesagt? Nein, es gibt noch ein Erlebnis, das ich doch etwas besser erinnern kann ;-). Vor einigen Jahren besuchte ich den Feldtag des ökologischen Tomatenzüchtungsprojekts der Uni Göttingen von Dr. Bernd Horneburg (jetzt Uni Kassel) – und ich wusste sofort, das müssen wir auch machen, in diese Richtung müssen wir Tomaten züchten. Freilandtomaten, ohne Schutz den ganzen Sommer der Witterung ausgesetzt, und dennoch ein schöner, gesunder Ertrag. Tomaten würden wieder so sein wie in meiner Kindheitserinnerung: wunderschön, unbefleckt – nur im Unterschied zu damals auch problemlos essbar ;-). Und sie würden nicht mehr das sein, was ich von Zuhause kannte: Ein Tummelfeld für meinen bastlerisch begabten Vater, der das schönste Tomatenhaus aus Antennenresten baute und die Tomaten sozusagen als angenehmen Begleiteffekt nahm. Wie bitte ist es möglich, in nur 4 Jahren eine neue Serie Tomaten zu züchten? Zuerst einmal haben wir natürlich auf der phantastischen Züchtungsarbeit vieler Tomatenzüchter weltweit aufbauen können, vor allem auch der Gruppe um Dr. Bernd Horneburg (jetzt Uni Kassel, Culinaris). Viele dieser Züchter teilen auch bereitwillig ihre Ergebnisse, unter der Voraussetzung, dass wir sie selber auch wieder weitergeben. Aber zusätzlich haben wir etwas Entscheidendes geändert: Wir züchten Tomaten nicht wie eine samenvermehrte Kultur, sondern wie eine vegetativ vermehrbare Obstart. Wir züchten Tomaten wie Äpfel – der Vergleich oben mit den Paradiesäpfeln und den Paradeisern war schon richtig. Wir selektionieren unsere Sortenkandidaten in der zweiten Züchtungsgeneration, und wir vermehren sie dann nicht etwa generativ, über Samen, sondern vegetativ über Stecklinge und Gewebekulturvermehrung. Bild: Über Gewebekultur vermehrte Tomatenpflänzchen, hier eine unserer neuen Sorten der Open Sky® Serie. Diese kleinen Mikropflänzchen werden jetzt Anfang April, in den 1.3 Liter Topf getopft und sind dann ab Mai für die Hobbygärtner verfügbar. Entsprechend können wir schon sehr schnell Sortenkandidaten testen (2-3 Jahre) und schliesslich kommerziell vermehren. Setzt man wie die herkömmliche Tomatenzüchtung auf die generative Vermehrung über Samen, so müssen 7-9 Generationen (= Jahre) lang Selbstungen (Kreuzungen mit sich selber) durchgeführt werden, jede gefolgt von einer weiteren Selektion der besten Individuen, bis dann die Tomatensorte samenfest ist, also bis es sozusagen keine Unterschiede zwischen den Sämlingen mehr gibt. Dann erst ist das Saatgut so weit, dass es kommerziell eingesetzt und auch verkauft werden kann. Alternativ ist es dann auch möglich, solche Inzuchtlinien miteinander zu kreuzen und F1 Hybriden herzustellen. Mit unserer Methode haben wir die Züchtungszeit von 10-12 Jahren auf ca. 4 Jahre reduziert. Parallel zur vegetativen Vermehrung verfolgen wir aber auch den Samenweg weiter, selbsten also alle Zuchtlinien (Sortenlinien) jedes Jahr (kreuzen sie mit sich selber), um irgendwann auch über Samen vermehren zu können. Hat das Folgen für den praktischen Tomatenanbau, für den Käufer der Open Sky® Freilandtomaten? Ja. Wenn er oder sie aus den eigenen Tomaten Samen gewinnt und aussät, wird das Resultat nicht ganz stabil sein; viele Sämlinge werden ähnlich sein, die meisten werden auch eine ähnliche Resistenz aufweisen, aber sie werden nicht wie bei anderen samenfesten Tomatensorten 100% oder 99.9% identisch sein. Man kann dies aber auch als Vorteil sehen: Letztlich bietet das Raum, selber weiter zu züchten, selber neue Sorten oder Sortenvarianten zu züchten, indem man jedes Jahr wieder die beste Sorte, den besten Tomatenstock auswählt, von dem man Samen nimmt. Selbstverständlich ist es aber auch erlaubt, bei uns jedes Jahr neue Tomatenpflanzen zu kaufen ;-). Diese sind dann wieder genau gleich und identisch wie im letzten Jahr, da wir ja über Stecklinge vermehren. Züchtest du die Tomaten wirklich selber, wie ist das zeitlich noch möglich? Nein, zum guten Glück für die Tomaten mache ich das nicht. Die Züchtung bei Lubera ist unteressen ein Teamwork. Ich gebe höchstens noch die Ziele vor und manchmal auch die mehr oder weniger guten Ratschläge, aber es ist das Züchtungsteam, das die harte und geduldige Arbeit macht. Der eigentliche Züchter der neuen Tomatensorten ist Moritz Köhle, der in seinem Praktikumsemester bei uns mit der Testung von einigen 100 Tomatensorten die Basis fürs Zuchtprogramm gelegt hat, und der in den nachfolgenden Jahren als Lubera Züchter über Dutzende von Kreuzungen Tausende von Sämlingen angebaut und getestet hat. Bilder: Der Züchter der Open Sky® Tomaten, Moritz Köhle, zusammen mit den ersten kommerziell vermehrten Open Sky® Mikrojungpflanzen. Zum Züchtungsteam gehört ebenfalls Frederik Vollert, von unserer Schwesterfirma Lubera Edibles; er bringt eine eher industrielle Perspektive mit ein, weil er dann dafür verantwortlich ist, dass die neuen Sorten auch vermehrt werden können. Frederik ist aber auch ein begnadeter Testesser. Wenn man sich über Geschmack und Aroma mal unsicher ist, Frederik fällt sicher das richtige Wort, die passende Assoziation ein. Wie stabil ist die Resistenz der neuen Open Sky® Freilandtomaten gegen die wichtigsten Tomatenkrankheiten, Phytophthora (Braunfäule, late blight) und Alternaria (Dürrfleckenkrankheit, early blight)? Das ist eine gute Frage. Es ist in der Vergangenheit immer wieder geschehen, dass eine Resistenz, die gerade noch gut funktionierte, plötzlich durchbrochen wurde. So sind von den bekannten monogenetischen Resistenten Ph1, Ph2 und Ph3 nur noch Ph2 und Ph3 funktionsfähig. Die Braunfäule, die gefürchtetste Tomatenkrankheit ist besonders bekannt dafür, sich sehr schnell anzupassen und zu wandeln und so den Schutz der Pflanze zu umgehen, um sie parasitieren zu können. Dagegen setzen wir auf folgende Züchtungsstrategie: Wir versuchen verschiedene Resistenzen zu kombinieren, gerne auch Teilresistenzen, die dann in der Summe und zusammengefasst das Hindernis für die Phytophthora unüberwindbar machen. Insbesondere versuchen wir in unseren Sorten diese monogenetischen Resistenzen Ph1 bis 3 mit der polygenetischen Resistenz zu verbinden, die wir in vielen Sorten des erwähnten Tomatenzuchtprojekts von Dr. Bernd Horneburg finden. Zusätzlich haben wir eine weitere Teilresistenz bei schwarzen Tomaten entdeckt, die wir ebenfalls zu addieren suchen. Alleine kann diese Schwarze-Tomaten-Resistenz die Phytophthora und auch die Alternaria höchstens bis zum August fernhalten, aber in Kombination mit anderen Resistenzen verstärkt sie deren Sicherheit deutlich.
Video: Open Sky® Tomaten – das Freilandtomatensortiment Was für ein Resistenzziel habt ihr, wann ist eine Tomate resistent? Wir konzentrieren uns wie gesagt auf die in unserem Klima wichtigsten und gefährlichsten Krankheiten, auf die Phytophthora (Braunfäule, late blight) und die Alternaria (Dürrfleckenkrankheit, early blight). Selbstverständlich schauen wir auch auf allgemeine Kriterien, also die allgemeine Gesundheit der Pflanze, aber auch auf die Platzfestigkeit der Früchte und einige andere Krankheiten und physiologischen Defekte. Für uns ist eine Tomatenselektion dann genügend resistent, wenn Mitte September noch 70-80% aller Blätter gesund und intakt sind, ohne Anzeichen von Krankheitsinfektionen. Und das ohne jeglichen Witterungsschutz im Freiland! An unserem Züchtungsstandort im St. Galler Rheintal in der Schweiz verzeichnen wir pro Jahr 1300 mm Niederschlag, und das gerne auch im Sommer. Das Jahr 2021 war ein extremer Härtetest, da der Sommer total verregnet war. Was bei uns gesund über den Sommer kommt, wird auch an allen anderen Standorten in Mitteleuropa jeden Sommer überleben und eine reiche Fruchternte bringen. Wie geht es mit der Tomatenzüchtung weiter? So, wie halt Züchtung weitergeht, vorwärtsschreitet, mit ganz kleinen Schritten, kaum wahrnehmbar. In diesem Jahr 2022 werden wir versuchen, ein weiteres Mal unsere Züchtungsbasis zu verbreitern. Wir haben eine Vielzahl von Sorten gesammelt, die Resistenzeigenschaften haben sollen, und werden sie geduldig testen. Die besten werden wir dann wieder in unserer Züchtung verwenden. Und natürlich möchten wir die Resistenz auf weitere Tomatentypen erweitern: Strauchtomaten, Balkontomaten, grossfrüchtige Tomaten etc. Aber Geduld bringt nicht nur Rosen, sondern auch Tomaten. Bis zum nächsten Sortenschub aus unserer Tomatenküche wird es einige Jahre dauern. Aber es ging ja auch fast 55 Jahre von meinem ersten Tomatenerlebnis bis zu den ersten Lubera-Sorten ;-).
| | Neu bei Lubera: Open Sky® Freilandtomaten In den letzten Jahren wurden die Lubera® Züchtungsprogramme auch stetig Richtung Gemüse erweitert. Das erste Züchtungsprogramm trägt nun, im wahrsten Sinne des Wortes, Früchte. Wir freuen uns, Ihnen unsere Open Sky® Freiland-Tomaten vorstellen zu können. Unsere Open Sky® Tomaten sollen den Anbau im Hausgarten vereinfachen. Denn durch die strickte Selektion der gesündesten Pflanzen haben wir Sorten entwickelt, die im Garten ohne weiteren Witterungsschutz in Mitteleuropa angebaut werden können und auch noch ertragreich sind. Ab sofort können Sie unsere neuen exklusiven Open Sky® Freilandtomaten im Lubera Shop mit 10% Rabatt bestellen. Freilandtomate Open Sky® 'HappyBlack'® – die erste schwarze resistente Freilandtomate
Open Sky® 'HappyBlack'® ist die erste resistente schwarze Freilandtomate. Noch Mitte September hat sie 80% gesunde Blätter – kann also ihre ganze Fruchtlast in gesundem Zustand zur Reife bringen. 'HappyBlack'® wird am besten als Stabtomate gezogen, auf humusreichen Böden ist sie so starkwachsend, dass sie problemlos mit zwei Trieben erzogen werden kann. Aufgrund des starken Wachstums ist ein konsequentes Ausgeizgen notwendig. Neben der Resistenz, dem gesunden Wachstum und den wunderschönen rot-schwarz geflammten Früchten überrascht 'HappyBlack'® vor allem mit dem besonderen Aroma: Wie viele schwarzen Sorten hat sie eine andere, deutlicher wahrnehmbare Säure als normale Tomaten, aber sie hat auch ein spezielles Eigenaroma, eine fleischige Würzigkeit, die von Geschmacksspezialisten als Umami bezeichnet wird. Vorteile der Tomate Open Sky® 'Happy Black' wunderschön rot-schwarz geflammte Cherrytomaten intensives Tomatenaroma, fleischig, umami resistent gegen die wichtigsten Pilzkrankheiten Phytophthora und Alternaria starkwüchsig und ertragreich Kurzbeschreibung der Freilandtomate Open Sky® 'HappyBlack'® Typ: Stabtomate, Freilandtomate, zweifarbige Cherrytomate, die erste schwarze phytophthoraresistente Freilandtomate auf dem Markt, vegetativ über Gewebekultur vermehrt Wuchs/Erziehung: mittelstark bis stark wachsend, Erziehung als Stabtomate mit 1-2 Trieben, ausgeizen, auf den untersten 40-50cm Blätter entfernen Gesundheit/Resistenz: resistent gegen Kraut- und Braunfäule (Phytophthora) und Alternaria, ohne Witterungsschutz im Freiland angebaut: bis 25. September 80% der Blätter noch gesund und grün, alle Früchte reifen aus Früchte: grosse Cherryfrüchte ihn eher kurzen Rispen, vom Fruchtansatz her 30-50% schwarz gefärbt, dann dunkelrot auslaufend, platzfest, unter der Schale dunkelrot gefärbt, hoher Anthocyangehalt Geschmack: dünne Haut, gut essbar; beim Genuss zuerst sehr saftig mit milder Süsse; dann kommt die Tomaten-Würze zusammen mit dem für schwarze Tomaten typischen Umami-Aroma, am Schluss eine erfrischende Säure, aber nicht so akzentuiert wie bei anderen schwarzen Tomaten Freilandtomate Open Sky® 'Morningsun' – die fruchtige, erfrischende, gelbe Freiland-Cherrytomate
Mit Open Sky® 'Morningsun'® ergänzen wir das Freilandtomatensortiment mit einer wertvollen gelben Sorte. Die Früchte sind schön gross, von der Grösse her am oberen Ende der Cherrytomaten, eher für zwei als nur für einen Bissen geeignet. Die Platzfestigkeit der Sorte 'Morningsun'® ist ausgezeichnet, was natürlich für eine Freilandtomatensorte besonders wichtig ist, da sie ja jederzeit Regen und Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Geschmacklich fällt vor allem das perfekte Zucker-Säure Verhältnis auf, das einen insgesamt sehr fruchtigen Gesamteindruck hinterlässt. Vorteile der Tomate Open Sky® Morningsun® grosse Cherrytomaten, hellgelb bis warmgelb an mittellangen Rispen fruchtig erfrischend resistent, Mitte September noch 70% gesunde Blätter Kurzbeschreibung der Freilandtomate Open Sky® 'Morningsun® Typ: Stabtomate, Freilandtomate, gelbe grosse Cherrytomate, vegetativ über Gewebekultur vermehrt Wuchs/Erziehung: stark wachsend, Erziehung als Stabtomate mit 2 Haupttrieben, ausgeizen, auf den untersten 40-50cm des Haupttriebs Blätter entfernen Gesundheit/Resistenz: resistent gegen Kraut und Braunfäule (Phytophthora) und Alternaria, ohne Witterungsschutz im Freiland angebaut: bis 25. September 70% der Blätter noch gesund und grün, alle Früchte reifen aus Früchte: hellgelb, aber mit warmen Tönen, Cherrytomate mit relativ grossen Früchten an mittellangen Rispen, gute Platzfestigkeit Geschmack: erfrischender Tomatengeschmack. Leichte süsse mit guter säure, ideal zur Ergänzung von Salaten Freilandtomate Open Sky® 'Sugarred' – die supersüsse Cherrytomate
Eigentlich muss man die Freilandtomate Open Sky® 'Sugared'® gegessen haben, um sie richtig beurteilen zu können. Zunächst die Festigkeit der kleinen bis mittelgrossen Cherrytomätchen, die unglaublich knackig sind, ohne zäh zu wirken. Dann das Resultat, wenn die Tomate platzt, ihren Saft aber vor allem auch ihr festes Fruchtfleisch freigibt: Tomatenaroma pur, mit sehr viel Zucker hinterlegt. Eine Bonbon-Tomate! Vorteile der Freilandtomate Open Sky® ‘Sugared’® extrem feste, knackige süsse Cherrytomaten gute Resistenz, Mitte September noch 80% der Blätter gesund lange Rispen Kurzbeschreibung der Open Sky® Tomate 'Sugared'® Typ: Stabtomate, Freilandtomate, rote Cherrytomate, vegetativ über Gewebekultur vermehrt Wuchs/Erziehung: mittelstark bis stark wachsend, Erziehung als Stabtomate mit 1 bis 2 Haupttrieben, ausgeizen, auf den untersten 40-50cm der Haupttriebe Blätter entfernen Gesundheit/Resistenz: resistent gegen Kraut und Braunfäule (Phytophthora) und Alternaria, ohne Witterungsschutz im Freiland angebaut: bis 25 September 80% der Blätter noch gesund und grün, alle Früchte reifen aus Früchte: typische orange-rote Cherrytomaten am mittellangen bis langen Rispen, extrem platzfest; sehr hohe Fruchtbarkeit Geschmack: sehr knackig, ein wunderbares Hineinbeissen, die Festigkeit wirkt aber nicht negativ, sondern eben spritzig und knackig; dann folgt die intensivste Süsse aller aktuellen Open Sky® Freilandtomaten, dennoch unterlegt von einer guten Frische und Säure. Ein wahrer Tomatengenuss! Freilandtomate Open Sky® 'Tombonne'® – die grössere Rispentomate
Die Open Sky® Tomate 'Tombonne'® ergänzt das Freilandtomatensortiment von Lubera um eine etwas grossfrüchtigere Sorte. 'Tombonne'® erreicht Salattomatenformat; die mittelgrossen Früchte reifen an mittelgrossen Rispen. Auffällig ist die gute Platzresistenz der neuen Sorte, die für eine Freilandtomate natürlich besonders wichtig ist. Dank ihres vergleichsweisen kompakten Wuchses kann 'Tombonne'® eintriebig erzogen werden; ja sie kann sogar in einem grossen Topf von 15-25 Liter im Kübel kultiviert werden, sozusagen als häusliche Salatquelle auf Balkon und oder Terrasse. Vorteile der Tomate Open Sky® 'Tombonne'® für Open Sky® Tomate relativ kompakter Wuchs, eintriebig erziehen Kultur im Topf möglich, keine Krankheiten bis September schöne Fruchtgrösse einer kleinen Salattomate fruchtig-aromatischer Genuss Kurbeschreibung der Freilandtomate Open Sky® 'Tombonne'® Typ: Stabtomate, Freilandtomate, rote Salattomate/Rispentomate, vegetativ über Gewebekultur vermehrt Wuchs/Erziehung: relativ kompakter buschiger Wuchs, erreicht aber eintriebig auch 170-200cm, Erziehung als Stabtomate mit 1 Haupttrieb, konsequent ausgeizen, auf den untersten 40-50cm des Haupttriebs Blätter entfernen Gesundheit/Resistenz: resistent gegen Kraut und Braunfäule (Phytophthora) und Alternaria, ohne Witterungsschutz im Freiland angebaut: bis 25. September 80% der Blätter noch gesund und grün, alle Früchte reifen aus Früchte: Salat-Rispentomate an mittellangen Rispen; wenn die Rispenauswachsen und weiterblühen kann die Fortsetzung zur Förderung der gleichmässigen Ausreife entfernt werden Geschmack: saftig und fruchtig; dennoch höherer Fleischanteil; guter Tomatengeschmack mit Umami Noten, die 5. Geschmacksrichtung neben süss, sauer, salzig und bitter; meint eine Art angenehmen Fleischgeschmack, könnte auch als wohlschmeckend -fleischig – würzig beschrieben werden
| | Jetzt Beet- und Balkonpflanzen mit 10% vorbestellen! Beet- und Balkonpflanzen begeistern mit ihren schönen Farben, üppigen Blüten und ihrem auffälligen Laub viele Gärtnerinnen und auch Gärtner. Viele Arten sind für Bienen eine sehr beliebte Nahrungsquelle. Ob im Blumenkasten auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Beet ausgepflanzt: bei Lubera finden Sie für jede Situation die passende Beet- und Balkonpflanze – und jetzt sogar mit 10% Rabatt! Nachfolgend zeigen wir Ihnen unsere Kategorien im Lubera Shop. Klicken Sie einfach auf das Bild der gewünschten Kategorie und schon können Sie von 10% Einkaufsrabatt profitieren. Gartennelken, Dianthus caryophyllus
Stehende Geranien, Pelargonium zonale
Hängegeranien, Pelargonium peltatum
Kapkörbchen, Osteospermum ecklonis
Strauchmargeriten, Argyranthemum frutescens
Verbenen, Verbena
| | Die Zitrus-Saison beginnt! Alle Zitruspflanzen ab sofort im Lubera® Shop erhältlich! Langsam aber sicher erwachen die Zitruspflanzen aus dem Winterschlaf. Im Lubera Shop können ab sofort Zitruspflanzen bestellt werden. Schnappen Sie sich Ihre Lieblings-Zitruspflanze und ernten Sie Ihre eigenen Zitronen, Limetten, Kumquats, Orangen, Mandarinen und und und.... Lubera Zitruspflanzen – perfekt für Ihren Garten, Balkon oder Ihre Terrasse! Nachfolgend zeigen wir Ihnen verschiedene Sorten von Limonen und Kulturzitronen aus dem Lubera Shop:
Bild: Amalfi-Zitrone, Citrus limon amalphitanum – die italienische Küchenzitrone wird an der Amalfi-Küste angebaut und die dicke Rinde wie auch das Fruchtfleisch werden für unzählige Rezepte benutzt.
Bild: Die 'rauhe' Zitrone, Citrus jambhiri – die ungewöhnliche Zitrone mit dem "beauty and the beast"-Look stammt ursprünglich aus Nordindien und ist dank der exotischen Form ein Hingucker.
Bild: Vierjahreszeiten-Zitrone 'Lunario', Citus limon – die klassische Zitrone wird heute vor allem in Süditalien und den nordafrikanischen Mittelmeeranrainerstaaten angebaut. Sie blüht, fruchtet und reift während dem ganzen Jahr.
Bild: Rote Zitrone 'Sanguineum', Citrus limon – die unreifen Früchte dieser attraktiven Zitruspflanze haben verschiedene Grüntöne. Die reifen Früchte sind gelb und das Fruchtfleisch ist zartrosa. 'Sanguineum' kann wie eine normale Zitrone in der Küche eingesetzt werden.
Bild: Meyerzitrone, Citrus meyeri – mit der lilapurpur blühenden Meyerzitrone werden Sie Besitzer einer der schönsten Zitrusgewächse überhaupt. Die Meyerzitrone ist aber nicht nur schön, ihre Früchte haben auch einen ausgezeichneten Geschmack mit einem Hauch Orange.
Bild: Zitronen-Hybride 'Lemox', Citrus limon hybr. – die samenlose Zitronenneuheit aus Italien bringt vielversprechende Eigenschaften mit. Sie hat eine frühe Reifezeit, eine sehr glatte Schale und ist trockenheitsresistent.
Bild: Rosafleischige, buntlaubige Zitrone, Citrus limon foliis variegatis sanguineum – diese Zitrone bringt Farbe ins Spiel! Auffällig sind die panaschierten Blätter und die Schale der unreifen Früchte. Die Zweifarbigkeit verschwindet mit der Reife der Früchte. Es bleibt ein appetitliches rosafarbenes Fruchtfleisch.
Bild: Kaiserzitrone 'Lipo', Citrus limon x Citrus paradisii – die Zitrone mit den kaiserlich grossen Früchten hat eine ausgezeichnete Saftqualität mit Grapefruitaroma. Die Schale kann zur Würzung und Aromatisierung benutzt werden.
| | Frostschutz für Pflanzen Text: Justus Schmitt Jedes Jahr können Spätfröste im Frühjahr zu massiven Schäden an Pflanzen und deren Erträgen führen. Genau an dieser Stelle kommt der Frostschutz für Pflanzen zum Einsatz. Welche Möglichkeiten es gibt um Ihre Pflanze zu schützen und wann dies zu tun ist erfahren Sie in diesem Artikel. Frostschutz für Pflanzen - ist das auch im Hausgarten möglich? Der Frost im Winter, wenn sich die Pflanze in der Saftruhe befindet, erzeugt meist nur geringe Schäden. Wesentlich schwerwiegender schlägt da der Frost im Frühjahr zu Buche, da die Pflanze dann schon wieder im Saft steht. Bei warmer Witterung zuvor kann es sogar sein, dass schon Blüten ausgebildet wurden, die sehr frostempfindlich sind. Das hat zur Folge, dass ein Schutz im Erwerbsanbau mittlerweile unabdingbar ist um eine sichere Ernte zu garantieren. Aber nicht nur dort, sondern auch im Hausgarten können Sie Frostschutz für Pflanzen anwenden...
| | Lubera Sponsoring - Terminkalender Pflanzentauschbörsen 2022 Das Lubera Sponsoring für Pflanzentauschbörsen im Jahr 2022 stösst auf grosses Interesse. Bewerbungen können nach wie vor noch eingereicht werden. In einem separaten Beitrag erfahren Sie, wie Sie sich bei uns bewerben können. Wir freuen uns, Ihnen nachfolgend die Termine der bis jetzt nominierten Pflanzentauschbörsen in der Schweiz und in Deutschland bekannt zu geben. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Tauschbörsen vorab eine Anmeldung erforderlich ist. Teilnehmerliste Lubera® Pflanzentauschbörsen
Datum | Öffnungszeiten | Anmeldung erforderlich | Organisation | Ort | Land | 6. April 2022 | 10 bis 16 Uhr | Nein | Generationennetz Gelsenkirchen e. V. | 45884 Gelsenkirchen-Rotthausen | DE | 10. April 2022 | 10 bis 17 Uhr | Nein | Tandem Schweiz AG | Hackenrüti 3, 6110 Wolhusen | CH | 10. April 2022 | 10 bis 14 Uhr | Nein | Offenes Gartentor Osnabrück und Umgebung | im Kurpark, Parkstrasse, 49214 Bad Rothenfelde
| DE | 23. April 2022 | 10 bis 14 Uhr | Nein | Siedlergemein-schaft Klettgau e.V. im Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e.V. | Vereinsheim Klettgau-Grießen, Marktstrasse 1, 79771 Klettgau-Grießen | DE | 23. April 2022 | Ganztags, ab 10 Uhr | Nein | Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Oberdiendorf e.V | Thyrnauerstr. 42, 94051 Hauzenberg | DE | 23.April 2022 | 13 bis 17 Uhr | Nein | GdS, Regionalgruppe Münsterland | Gelände des Freilichtmuseums Münster, Theo-Breider-Weg, 48149 Münster | DE | 30. April 2022 | 10 bis 12 Uhr | Nein | Ökostation Neugattersleben | Förderstedter Straße 4, 06429 Nienburg OT Neugattersleben | DE | 30.April 2022 | 10 bis 15 Uhr | Nein | Stadt Aktiv Team Nieder-Olm | Marktplatz, 55268 Nieder-Olm | DE | 30. April 2022 | 11 bis 14 Uhr | Ja (Kontakt) | Kleingartenverein "Am Weinberg e.V. Priort" | Am Weinmeisterbruch, 14641 Priort | DE | 1. Mai 2022 | 11 bis 16 Uhr | Nein | Findlingshof Strausberg, Frau Doris Filusch | Alt Ruhlsdorf 13 15344 Strausberg/OT Ruhlsdorf | DE | 7. Mai 2022 | ab 12 Uhr | Ja (Kontakt) | Gartenfreunde Eichbaumsee e.V., 21035 Hamburg | Mittlerer Landweg 164a, 21035 Hamburg | DE | 7. Mai 2022 | 10 bis 16 Uhr | Nein | Bienen AG und Garten AG, Friedrich-Wöhler-Gymnasium | Friedrich-Wöhler-Gymnasium, Münchriedstrasse, 78224 Singen | DE | 7. Mai 2022 | 10 bis 17 Uhr (Open End) | Nein | Frau Tamar Venditti | Schulstrasse 15, 5012 Schönenwerd | CH | 7. Mai 2022 | 14 bis 17:30 Uhr | Ja (Kontakt) | Frau Brigitte Rösler | Reute 7, 88677 Markdorf | DE | 15. Mai 2022 | 14 bis 17 Uhr | Nein | Graswurzle.ch, Inge Susanne und Markus Henzi | Rütihof 43, 5722 Gränichen | CH | 19. bis 21. Mai 2022 (Verschiebedatum 27.5. - 29.5.21) | 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr (Sonntag 10 bis 14 Uhr) | Nein | Frau Simone Müller | Locherzelgstrasse 10, 8590 Romanshorn | CH | 26. bis 29. Mai 2022 | 10 bis 19 Uhr | Nein | Natur im Garten Hessen, c/o Kreisverband Lauterbach zur Förderung des Obstbaus, der Garten- und Landschaftspflege e.V. | Schloss Fasanerie, 36124 Eichenzell | DE | 11. Juni 2022 | 11 bis 16 Uhr | Nein | Imkerverein Deutschfreiburger Seebezirk | Velgaweg 11, 3213 Liebistorf | CH | 18. + 19. Juni 2022 | 11 bis 17 Uhr | Ja (Kontakt) | Willibald und Hildegard Wirtz | Auf der Höhe 63, 52152 Simmerath/ Steckenborn | DE | 8. + 9. Juli 2022 | 10 bis 18 Uhr, 10 bis 17 Uhr | Nein | Lilien-Arche | Gustav-Adolf-Straße 2, 91056 Erlangen | DE | 25. September 2022 | ab 14:30 Uhr | Nein | GdS Regionalgruppe Frankfurt | Mein-Taunus-Kreis, Naturschutzhaus, Frankfurter Str. 74, 65439 Flörsheim-Weilbach | DE | 29. Oktober 2022 | 13 bis 16 Uhr | Nein | Junges Theater Leverkusen | Karlstrasse 9a, Opladen, 51379 Leverkusen | DE |
| | Alle unsere Produkte und viele weitere Infos finden Sie in unserem Internet Shop www.lubera.com. Herzliche Grüsse Markus Kobelt
Impressum Herausgeber und verantwortlich für die Inhalte: Markus Kobelt, info@lubera.com, Geschäftsführer Lubera AG, Lagerstrasse, 9470 Buchs, Schweiz Redaktion: Nadja Caille nadja.caille@lubera.com Unsere Standorte:
Lubera AG Lagerstrasse CH - 9470 Buchs E-Mail: kundenservice@lubera.com | Lubera GmbH Im Vieh 8 26160 Bad Zwischenahn OT Ekern E-Mail: kundendienst@lubera.com | | | | |
|
|