Liebe Leserinnen und Leser,
die Spanische Grippe, die vor hundert Jahren ausbrach, forderte dutzende Millionen Todesopfer und zählt damit zu den tödlichsten Pandemien der Menschheitsgeschichte. Welchen Schrecken sie verbreitete, inwiefern sie die Geschichte verändert haben könnte und warum sie später weitgehend vergessen wurde, dem geht die Wissenschaftsjournalistin Laura Spinney in dem Buch "1918, die Welt im Fieber" nach. Die damaligen Geschehnisse zu rekonstruieren, kann helfen, sich auf eine mögliche weitere Pandemie vorzubereiten, wie das Werk aufzeigt. Erst kürzlich warnte die Weltgesundheitsorganisation, die Grippeschutz-Durchimpfung in Europa sei bedenklich gesunken, was die Bevölkerung gefährde.
Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com |
---|
|
---|
|
|
| Vergessene Katastrophe Womöglich mehr Opfer als beide Weltkriege zusammen forderte die Influenza-Pandemie von 1918. Dieses Buch rekonstruiert die Geschehnisse. |
---|
|
---|
| Rätselhafte Zeichen Runen sind geheimnisumwittert. Ein Experte erklärt, warum sie sich auf unterschiedlichste Weise auslegen lassen. |
---|
|
---|
|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
|
---|
Highlights 1/2018: Rätsel Kosmos Parallelwelten: Ein Universum oder viele? • Kosmologie: Verliert das Universum Energie? • Schwarze Löcher: Schattenrisse der Schwerkraftmonster |
---|
| Gehirn&Geist – 4/2018 In dieser Ausgabe widmet sich Gehirn&Geist dem Phänomen der Selbsterkenntnis. Außerdem: Künstliche Intelligenz am Vorbild Gehirn und Zwangsneurosen bei Hunden. |
---|
|
---|
|
|
| Onkologie Krebsdiagnose per Algorithmus Forscher trainieren ein künstliches neuronales Netz darauf, harmlose Hautveränderungen von Hautkrebs zu unterscheiden. |
---|
|
---|
|
| |