Die deutschen Unternehmen gehen teils sehr unterschiedlich mit den steigenden Corona-Zahlen um. Was sie eint, ist der Ruf nach einheitlichen Regeln – und die Sorge vor einem neuerlichen Lockdown. Von Benjamin Fischer, Kevin Hanschke, Timo Kotowski, Henning Peitsmeier, Gustav Theile
Die Bundesagentur für Arbeit hat für die Folgen der Pandemie Milliarden gezahlt. Die Rücklage sei fast komplett aufgebraucht worden. Auch für das nächste Jahr dürfte ein Milliarden-Zuschuss vom Bund nötig sein.
Die EU-Kommission hat am Donnerstag das entsprechende Rahmenwerk um sechs Monate verlängert – und auch erweitert. So sollen die Obergrenzen für Kleinbeihilfen und auch die Fixkostenhilfen erhöht werden.
Die Krise am Ausbildungsmarkt verschärft sich weiter: Vor allem kleinere Betriebe und der Bau tun sich schwer, Nachwuchs zu finden. Der Grund dafür ist zwar simpel, hat aber gravierende Folgen. Von Britta Beeger
Die Europäer verursachen durch ihren Konsum zehn Prozent der weltweiten Entwaldung. Die Kommission will das nun mit Hilfe von Geodaten und Satellitenbildern ändern. Von Hendrik Kafsack, Brüssel
Stockende Mobilität und unklare Jobperspektiven in der Mittelschicht: Corona habe „bestehende Ungleichheiten ans Licht gebracht“, mahnt die OECD – und fordert mehr Umverteilung. Dabei ist die Wahrnehmung der Bürger nicht eindeutig. Von Niklas Záboji, Paris
Nun trifft die neue Chip-Knappheit auch die zunehmend wichtige Fertigung von Elektroautos. Das ist ein Indiz für das Ausmaß der Probleme. Von Sven Astheimer
Corona-Hilfsgelder beantragen Unternehmen in der Regel nicht selbst. Stattdessen macht das der Steuerberater. Viele Kanzleien sind nun aber so überlastet, dass sie nicht helfen können. Die Branche schlägt Alarm. Von Corinna Budras und Julia Löhr
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
In fünf Jahren will die EZB einen digitalen Euro einführen. Aber schon in zwei Jahren will sie einen Prototyp vorstellen. Er soll die Pläne konkreter machen. Von Christian Siedenbiedel
Die Anleiherenditen dies- und jenseits des Atlantik haben sich seit Anfang November auseinander bewegt. Wie geht das weiter, wenn die Fed ihre Geldpolitik strafft? Von Christian Siedenbiedel
Lange waren die Berliner auf Expansionskurs – nun zieht man sich aus dem ersten Markt außerhalb der Europäischen Union zurück. Warum das so ist – und was das für N26 bedeutet. Von Franz Nestler
In den kältesten Regionen Russlands schmilzt der Permafrostboden. Ein russischer Forscher und sein Sohn möchten dagegen ankämpfen. Der Fotograf Maxim Shemetov hat sie bei ihrem Vorhaben besucht.
Über die eigene Wirkung beim ersten Date macht sich fast jeder Gedanken – manche in besorgniserregendem Maße. Dabei bestimmen ganz andere Faktoren die herrschende Anziehung, als man vermuten würde. Von Sibylle Anderl
Was zuletzt noch abstrakt war, wird nun Realität. Größere Veranstaltungen werden wegen der hohen Inzidenzzahlen abgesagt. Und diejenigen, die sich nicht impfen lassen wollen, glauben weiterhin, mit ihnen hätte das nichts zu tun. Von Carsten Knop
Seit 2007 erscheint die Frankfurter Allgemeine Zeitung täglich mit einem Bild auf der Titelseite. Sein häufig über das streng Nachrichtliche hinausgehender Charakter in Verbindung mit zuweilen ironisch zugespitzten Texten hat es mittlerweile zum Wahrzeichen des Blattes gemacht. Wir sind gespannt, welches Titelbild diesmal Ihr Favorit ist.Wählen Sie jetzt Ihre Lieblingsbilder!
Erleben Sie Brennkunst und Kulinarik zwischen rustikalen Brennkesseln und Holzfässern. Während einer Verkostung erfahren Sie, was das Traditionshandwerk so besonders macht. Das Relais & Châteaux Hardenberg BurgHotel verwöhnt Sie anschließend mit einem 5-Gang Menü mit Wild aus der hauseigenen Jagd des Hardenberg Forsts. Die Nacht verbringen Sie in gemütlichen Zimmern und Suiten, die mit ihrem detailverliebten Interieur die Geschichte und den ganz besonderen BurgHotel-Charme widerspiegeln. Buchen Sie jetzt Ihr Genusserlebnis!
Spannende Einblicke, starke Bilder, bewegende Zitate und aktuelle Stories von unseren Redakteuren – das und die aktuellsten Schlagzeilen liefern wir Ihnen auf unserem Instagram-Profil.
Entdecken Sie jetzt den idealen Lesestoff für Menschen, die vorausschauen. Ein Magazin für Mode, Design und Stil. Für Kultur, Wirtschaft und Politik. Mit Eleganz und Leidenschaft. Sichern Sie sich jetzt 4 Mal im Jahr ausgiebigen Lesegenuss.
Im August 2016 ging der F.A.Z. Selection-Shop mit 23 Produkten live. Heute bieten wir Ihnen über 250 Produkte aus deutschen Manufakturen und Kunstwerke von namhaften Künstlern an. Zudem erweitern wir unser Angebot rund um das Thema Genuss mit exklusiven Genusserlebnissen. Wir laden Sie ein, dies mit uns zu feiern. Nehmen Sie jetzt teil und gewinnen Sie einen von fünf exklusiven Preisen!
Der F.A.Z. Podcast für Deutschland widmet sich montags bis freitags um 17 Uhr umfassend einem Schwerpunktthema aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Wissen. Zusätzlich bietet er einen aktuellen Überblick über die weiteren relevanten Tagesthemen. Freuen Sie sich auf tiefgehende Auseinandersetzungen, kontroverse Diskussionen und neue Denkanstöße aus der F.A.Z.-Redaktion. Abonnieren Sie unser Audio-Angebot jetzt kostenfrei, um keine Folge zu verpassen.