Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier.

Logo Baden-Württemberg
Landesregierung
Gruppenbild des baden-württembergischen und bayerischen Kabinetts (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Baden-Württemberg und Bayern stärken Zusammenarbeit

Die Regierungen von Baden-Württemberg und Bayern sind in Meersburg zu einer gemeinsamen Kabinettssitzung zusammengekommen. Die beiden Länder sind wirtschaftliche Lokomotiven und führende Industrie- und Innovationsregionen in Deutschland. Für einen lebendigen Föderalismus wurde ein Zehn-Punkte-Positionspapier verabschiedet.

Baden-Württemberg und Bayern stärken ZusammenarbeitMehr

Beteiligung
Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der Picknickdecke.
Jugendliche lesen Politik die Leviten

Über 200 Jugendliche haben den Park der Villa Reitzenstein übernommen und bestimmt, wie und über was sie mit den Politikerinnen und Politkern sprechen wollen. Ein buntes und vor allem für die Regierenden ein lehrreiches Spektakel.

Jugendliche lesen Politik die LevitenMehr

Festakt
Der deutsche Offizier und spätere Widerstandskämpfer Claus Graf Schenk von Stauffenberg (Bild: © dpa)
Würdigung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus

Bei einem Festakt zum 75. Jahrestag in Erinnerung an den 20. Juli 1944 nannte Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Widerstand gegen den Nationalsozialismus eine Verpflichtung, die richtigen Schlüsse aus der Vergangenheit für unsere eigene Zukunft zu ziehen.

Würdigung des Widerstands gegen den NationalsozialismusMehr

HOCHSCHULEN UND STUDIUM
Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer (Symbolbild: © dpa).
Baden-Württemberg bei Exzellenztitel so erfolgreich wie kein anderes Bundesland

Mit zwölf Exzellenzclustern und vier Exzellenztiteln war im Gesamtwettbewerb kein Bundesland erfolgreicher als Baden-Württemberg. Für die Förderung der Exzellenzuniversitäten stellen Bund und Länder jährlich rund 148 Millionen Euro zur Verfügung.

Baden-Württemberg bei Exzellenztitel so erfolgreich wie kein anderes BundeslandMehr

Wirtschaft
Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)
16. Mittelstandsforum Baden-Württemberg

Baden-Württemberg gehört zu den 50 wichtigsten Finanzplätzen der Welt. Etwa 800 Vertreter mittelständischer Unternehmen und des Finanzgewerbes trafen sich in Stuttgart zum „16. Mittelstandsforum – Forum für Unternehmensfinanzierung und Innovation in Baden-Württemberg“.

16. Mittelstandsforum Baden-WürttembergMehr

Klimaschutz
Logo Klimaschutz-Mitwirkung: Öffentlichkeitsbeteiligung zum IEKK
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Klimaschutzpolitik des Landes abgeschlossen

Die Bürgerinnen und Bürger des Landes haben die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung zur künftigen Klimaschutzpolitik an Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller überreicht.

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Klimaschutzpolitik des Landes abgeschlossenMehr

Klimaschutz
Mehr Klimaschutz im Verkehr

Das Verkehrsministerium hat als Beitrag zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept der Landesregierung in zehn Handlungsfeldern Schritte zu mehr Klimaschutz im Verkehr zusammengestellt.

Mehr Klimaschutz im VerkehrMehr

Forst
Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Foto: © dpa)
Hauk kündigt Notfallplan Wald an

Forstminister Peter Hauk ist alarmiert angesichts der dramatischen Folgen des Klimawandels, die in den Wäldern bereits jetzt sichtbar sind. Er will sich ein umfassendes Bild von der Lage vor Ort machen, mit Waldbesitzern sprechen und einen Notfallplan für den Wald vorlegen.

Hauk kündigt Notfallplan Wald anMehr

Forst
Sonnenstrahlen im Wald
Höchste Waldbrandstufe erreicht

Forstminister Peter Hauk warnt aufgrund der Hitzewelle erneut vor einer sehr hohen, in einigen Gebieten sogar der höchsten Waldbrandgefahr. Das Betreiben von mitgebrachten Grillgeräten ist tabu. Bis einschließlich Oktober herrscht Rauchverbot im Wald.

Höchste Waldbrandstufe erreichtMehr

Elektromobilität
Bundesratsinitiative zur Förderung der Elektromobiliät

Baden-Württemberg und Bayern haben eine Bundesratsinitiative zur Förderung der Elektromobiliät in Mietwohnungen und in Wohnungseigentümergemeinschaften beschlossen. Damit sich Elektrofahrzeuge in der Praxis weiter durchsetzen können, soll die Einrichtung von Ladeplätzen an heimischen Parkplätzen erleichtert werden.

Bundesratsinitiative zur Förderung der ElektromobiliätMehr

Elektromobilität
Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Netzlabor erforscht Verbraucherverhalten und Ladeinfrastruktur

Das Netzlabor „E-Mobility-Allee“ in Ostfildern legt die Grundlagen für die Versorgungssicherheit und die gleichzeitige Nutzung der Elektromobilität. Das Labor zeigt, dass die zum Laden der E-Mobile benötigte Strommenge kein Problem darstellt. Auch deren Verteilung und zeitliche Verfügbarkeit sind beherrschbar.

Netzlabor erforscht Verbraucherverhalten und LadeinfrastrukturMehr

Schiene
S-Bahn (Foto: obs/Deutsche Bahn AG/Uwe Miethe)
Schienenverkehr in der Region Donau-Iller ausbauen

Baden-Württemberg und Bayern möchten den länderübergreifenden Schienenverkehr in der Region Donau-Iller ausbauen. Sie haben jetzt den offiziellen Startschuss für eine Nutzen-Kosten-Analyse des Gesamtprojekts Regio-S-Bahn Donau-Iller gegeben.

Schienenverkehr in der Region Donau-Iller ausbauenMehr

Feuerwehr
Innenminister Thomas Strobl und sein bayerischer Amtskollege Joachim Herrmann MdL übergeben ein neues Arbeitsboot an die Ölwehr auf dem Bodensee.
Neues Arbeitsboot für Ölwehr auf dem Bodensee

Der Bodensee ist ein wichtiger Trinkwasserspeicher für fünf Millionen Menschen. Innenminister Thomas Strobl hat zusammen mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann das erste von vier neuen Arbeitsbooten für die Ölwehr auf dem Bodensee überreicht.

Neues Arbeitsboot für Ölwehr auf dem BodenseeMehr

Künstliche Intelligenz
Ein Mitarbeiter testet einen Lackierroboter (Bild: © dpa).
Innovationswettbewerb für mehr „KI made in BW“ im Mittelstand

Das Wirtschaftsministerium startet einen Innovationswettbewerb für mehr „Künstliche Intelligenz made in Baden-Württemberg“ im Mittelstand und fördert Innovationen mit 1,75 Millionen Euro.

Innovationswettbewerb für mehr „KI made in BW“ im MittelstandMehr

Digitalisierung
Digitalissierungsminister Thomas Strobl zeichnete im Zuge des Förderwettbewerbs Digitale Zukunftskommune neun Gewinner für ihre kommunalen Digitalisierungsstrategien aus..
Neun kommunale Digitalisierungsstrategien ausgezeichnet

Digitalisierungsminister Thomas Strobl zeichnete neun kommunale Digitalisierungsstrategien im Zuge des zweiten Teils des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommunen“ aus. Damit treibt das Land gemeinsam mit den Kommunen die Digitalisierung voran.

Neun kommunale Digitalisierungsstrategien ausgezeichnetMehr

Pflege
Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Innovationsprogramm Pflege 2020 gestartet

Die Landesregierung will pflegende Angehörige entlasten und Menschen mit Betreuungsbedarf ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Daher sucht das Sozialministerium zukunftsweisende Pflege- und Versorgungsprojekte mit Modellcharakter.

Innovationsprogramm Pflege 2020 gestartetMehr

Sicherheit
Polizeidirektor Joachim Schneider, Miss Germany Nadine Berneis, Innenminister Thomas Strobl und Polizeipräsident Hans Becker mit dem neuen Bus der Präventionskampagne „Aktion-Tu-Was" (von links nach rechts).
Zivilcourage kommt ins Rollen

Innenminister Thomas Strobl hat den bundesweit ersten Bus im neuen Design der Präventionskampagne „Aktion-Tu-Was“ vorgestellt. Ziel der Kampagne ist es, die Regeln zur Zivilcourage bei möglichst vielen Menschen bekannt zu machen.

Zivilcourage kommt ins RollenMehr

Bundesratsinitiative

Visuelle Trennlinie

Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Sexualstraftätern

Justizminister Guido Wolf und Sozialminister Manne Lucha haben eine Bundesratsinitiative zur Verlängerung von Tilgungsfristen bei Sexualstraftaten zum besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen vorbereitet.

Schutz von Kindern und Jugendlichen vor SexualstraftäternMehr

Autonomes Fliegen

Visuelle Trennlinie

1,3 Millionen Euro für Testfeld für autonomes Fliegen

Die Flugplätze in Lahr im Schwarzwald sowie in Mengen bei Sigmaringen werden Testumgebung für elektrisches, energieeffizientes und autonomes Fliegen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das Projekt „E-Fliegen“ mit 1,3 Millionen Euro.

1,3 Millionen Euro für Testfeld für autonomes FliegenMehr

Verkehr

Visuelle Trennlinie

Sicher und entspannt in den Urlaub

Vor dem entspannten Urlaub muss erst mal der Weg dorthin zurückgelegt werden. Auf der Straße sind volle Aufmerksamkeit und richtiges Verhalten besonders bei hohem Verkehrsaufkommen gefragt. Hier unsere Hinweise für eine sichere Fahrt in den Urlaub.

Sicher und entspannt in den UrlaubMehr

Geowissenschaften

Visuelle Trennlinie

Faszinierende Einblicke in die Welt der Geowissenschaften

Frei zugängliche, fachlich geprüfte und einfach recherchierbare geowissenschaftlichen Informationen – das bietet das neue Internetportal „LGRBwissen“. Die neue Wissensplattform soll ab jetzt dynamisch weiter wachsen.

Faszinierende Einblicke in die Welt der GeowissenschaftenMehr

Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Facebook ie Landesregierung von Baden-Württemberg auf Twitter Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Youtube Link zu Twitter Link zu Instagram Logo: Der Baden-Württemberg-Löwe

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: internet@stm.bwl.de

LinkIhr Newsletter-Profil bearbeiten
LinkNewsletter abbestellen
LinkInformationen zum Datenschutz

Impressum
Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
E-Mail: internet@stm.bwl.de
Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet