Mit dem Projekt „Digitale Wege ins Museum“ fördert die Landesregierung die Digitalisierung der Museen und Kultureinrichtungen im Land. Im Fokus stehen innovative Konzepte zur digitalen Vermittlung von Kunst und Kultur. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein der landesweiten Digitalisierungsstrategie.
Freier Eintritt im Porsche-Museum und im Mercedes-Benz-Museum: Passend zum Beginn der Herbstferien lassen sich mit dem Landesfamilienpass im November zwei der beliebtesten Museen Baden-Württembergs kostenfrei entdecken. Zudem gibt es zahlreiche weitere Angebote im ganzen Land, die Familien mit dem Landesfamilienpass erleben können.
Das Land fördert über ein Sonderprogramm Einrichtungen der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege mit 7,6 Millionen Euro. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass unterstützungs- und pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause wohnen bleiben können.
Noch nie haben so viele Menschen im Südwesten gelebt. Im Jahr 2016 stieg die Einwohnerzahl auf 10,925 Millionen. Das sind fast eine halbe Millionen Menschen mehr als noch vor fünf Jahren. Ein Grund für den Bevölkerungszuwachs war die gute Konjunktur und das hohe Angebot an Arbeitsplätzen.
Das Ergebnis der großen Straßenverkehrszählung 2015 zeigt, dass die Verkehrsbelastung auf den Straßen in Baden-Württemberg seit 2010 zugenommen hat. Auf den Autobahnen stieg das Verkehrsaufkommen um acht Prozent, auf den Bundesstraßen um ein Prozent. Insgesamt steht Baden-Württemberg mit im Mittel rund 14.000 Fahrzeugen pro Tag bundesweit an der Spitze.
Das Innenministerium hat den Bericht der Ombudsperson des Landes für Flüchtlingserstaufnahme für den Zeitraum von August 2016 bis Juli 2017 vorgelegt. Vor allem das andauernde Engagement und die Hilfsbereitschaft der freiwilligen Helferinnen und Helfer sind weiterhin unabdingbare Stützen bei der Integration.
Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Das Land stellt daher den Stadt- und Landkreisen weitere 4,2 Millionen Euro für Deutschkurse für Geflüchtete zur Verfügung. Ziel des Förderprogramms des Landes ist es, die bestehenden Lücken des Bundes bei der Sprachförderung für Geflüchtete zu schließen.
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ist mit einer Wirtschaftsdelegation in die USA gereist, um Gespräche über die Zukunft der Automobilindustrie zu führen. Auf dem Programm stehen Besuche in Washington D.C. sowie den Bundestaaten Alabama und Kalifornien.
Um Start-Ups in der Gründungsphase zu unterstützen, fördert das Land weitere Start-Up Acceleratoren. Die technologie- oder branchenspezifischen Zentren für Gründungsvorhaben konzentrieren, professionalisieren und beschleunigen Entwicklungsprozesse von innovativen Start-ups.
In einer von Baden-Württemberg koordinierten bundesweiten Aktion haben Marktüberwachungsbehörden 107.000 Elektrogeräte, Pkw und Reifen auf die korrekte Energielabel-Kennzeichnung überprüft. Die Beanstandungsquote im Land lag dabei insgesamt unter dem Bundesschnitt.
Intelligente Netze und Speicherlösungen sind ein bedeutender Teil der Energiewende. Baden-Württemberg hat den Anspruch, bei diesen Technologien Vorreiter zu sein. Mit gut 1,1 Millionen Euro fördert das Land drei Demonstrationsprojekte, die diese Technologie in der Praxis erproben.
Aufmerksame Nachbarn oder Zeugen konnten 2016 im Zusammenspiel mit Sicherheitstechnik rund 566 Einbrüche verhindern. Das Land fördert 16 innovative kommunale Projekte zur Verhinderung von Wohnungseinbruchdiebstählen und zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls und der Nachbarschaftsförderung.
Der Nationalpark Schwarzwald und der Mount Carmel National Park in Israel haben vereinbart, künftig zusammenzuarbeiten und sich über Erfahrungen, Ideen und Projekte auszutauschen. Mit der ersten Partnerschaft des Nationalparks Schwarzwald soll der Naturschutz in Baden-Württemberg und Israel gestärkt werden.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Ministerin Theresia Bauer haben die Premiere von „Hänsel und Gretel“ an der Staatsoper Stuttgart besucht. Kretschmann kritisierte, dass der russische Regisseur Kirill Serebrennikov seine Arbeit an dem Stück nicht vollenden konnte.
Bombardier und Abellio haben den neuen TALENT-2-Zug für das Neckartal in Baden-Württemberg präsentiert. Die Züge nehmen ab 2019 stufenweise den Passagierbetrieb auf. Sie sind mit WLAN ausgestattet, bieten einen barrierefreien Zugang und mehr Platz für Fahrräder und Gepäck.
Der Reformationstag am 31. Oktober 2017 ist in diesem Jahr anlässlich des 500. Reformationsjubiläums einmalig gesetzlicher Feiertag. Das Land würdigt damit die weitreichende historische Bedeutung der Reformation.