Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 26/2025 vom 03. Juli 2025 |
|
|
| | © mavoimages-stock.adobe.com |
|
|
Zwei kostenfreie Online-Seminare | Dienstleistungen in der Schweiz | Ob Entsendung von Mitarbeitern oder steuerliche Anforderungen – wer Dienstleistungen in der Schweiz erbringt, muss zahlreiche Vorschriften beachten. In einer gemeinsamen Online-Reihe mit der IHK Niederbayern erhalten Sie kompakte Infos zu arbeitsrechtlichen Vorgaben und wie typische Fallstricke vermieden werden können. | |
|
|
|
|
Veranstaltung | "Ich bin gerne Chefin“ | Der im Mai eingeweihte Campus Kemnath startet am 10. Juli 2025 mit seiner ersten Veranstaltung: zwei erfolgreiche Unternehmerinnen geben in Impulsvorträgen persönliche Einblicke in Führung, unternehmerisches Denken und die Kraft des Netzwerkens. Die Veranstaltung mit dem Titel: "Netzwerken als Erfolgsrezept für Frauen: Mit starken Verbindungen zum beruflichen Erfolg und persönlichen Wachstum" findet von 19 bis 20:30 Uhr im Co-Working-Space Kemnath (Röntgenstr. 14) statt. | |
|
|
Übersicht | 13 Änderungen im Juli: Abschreibung, Steuer und mehr Geld | Der Juli hat bereits begonnen – einige gesetzliche Änderungen sind bereits in Kraft getreten, andere werden in diesem Monat noch folgen. So muss die Steuererklärung abgegeben, das Kassensystem gemeldet und das Impressum angepasst werden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über wichtige Termine und Änderungen im Juli 2025. | |
|
|
Liquidität planen, Herausforderungen meistern | Mehr als Rücklagen: Wie Handwerksbetriebe krisenfest werden | Immer mehr Unternehmen geraten unter Druck: Insolvenzen steigen, Rücklagen schrumpfen. Warum klassisches Sparen nicht mehr reicht – und wie Betriebe ihre Liquidität heute sichern müssen. | |
|
|
Erbschaftsteuer | Familienheim steuerfrei erben: 2 Grundregeln beachten | Selbstständige Handwerker können nicht nur im betrieblichen Bereich durch gezielte Steuerstrategien Steuern sparen. Auch privat gibt es die eine oder andere Steuerermäßigung. Besonders interessant ist es, eine Immobilie zu erben, ohne dafür Erbschaftsteuer zu bezahlen. Wie das möglich ist. | |
|
|
Steuertipp | 15 Prozent Abzug vermeiden: Tipp zur Bauabzugsteuer | Auch wenn Sie für einen privaten Vermieter arbeiten, kann die Pflicht zur Bauabzugsteuer greifen. Wann Ihre Kunden 15 Prozent einbehalten müssen und wie Sie mit einem einzigen Dokument auf der sicheren Seite sind. | |
|
|
Übersicht | "Praxis Recht": Gewährleistung nach Betriebsaufgabe und -verkauf | Bei der Aufgabe oder dem Verkauf eines Handwerksbetriebs ist es wichtig, die Haftungsregeln für etwaige Gewährleistungsansprüche von Kunden zu kennen. Das "Praxis Recht" des Zentralverbands des Deutschen Handwerks bietet einen allgemeinen Überblick über die relevanten rechtlichen Aspekte. | |
|
|
Europäische KI-Verordnung | Verwendung von KI: Das müssen Arbeitgeber wissen | Die "KI-VO" ist die EU-Verordnung für Künstliche Intelligenz. Sie schafft einheitliche Regelungen für den Einsatz von KI. Doch was genau ist eine KI im Sinne der "KI-VO"? Wann sind Arbeitgeber betroffen? Und welche Pflichten müssen sie beim Einsatz von KI berücksichtigen? Ein PDF der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände klärt auf. | |
|
|
Sonnenstich, Hitzeerschöpfung, Hitzschlag | Mitarbeiter schützen: Hinweise und Tipps für den Bau | Vor allem Beschäftigte, die im Freien arbeiten, sind bei steigenden Außentemperaturen gefährdet. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft gibt sechs Tipps, wie sich Hitzegefährdungen und somit Arbeitsunfälle verhindern lassen. Außerdem zeigt sie, was im Ernstfall bei der Ersten Hilfe zu beachten ist. | |
|
|
|
|
|
|