Die aktuellen Themen der Woche auf wirtschaftswissen.deWenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | Anzeige Dieser neue Umsatzsteuer-Spezialreport ist Pflichtlektüre für alle Steuerverantwortliche Die 17-fache Umsatzsteuer-Gefahr: Haftung droht! Erledigen Sie selbst die Umsatzsteuer? Oder haben Sie die Aufgabe an Mitarbeiter oder Kollegen gegeben? Dann sollten Sie ganz genau hinschauen: Denn als Steuerverantwortlicher haften Sie persönlich, wenn etwas schiefgeht. Und schiefgehen kann verdammt viel: kleine Fehler beim Vorsteuerabzug, fehlende Angaben auf Rechnungen, steuerfreie Lieferungen … Überall lauern gefährliche Fallen, die unangenehm schnell zu enormen Nachforderungen durch das Finanzamt führen können, für die Sie persönlich haften! Auch für Fehler, Unwissen und Unachtsamkeiten Ihrer Mitarbeiter und Kollegen! Und die Prüfer greifen immer härter durch – zum Beispiel mit der gefürchteten Umsatzsteuer-Nachschau, bei der die Prüfer ohne Vorankündigung auf der Matte stehen und Einsicht in die Umsatzsteuerunterlagen fordern. Deshalb gibt es jetzt den neuen Spezialreport „17 Tipps gegen die Umsatzsteuergefahr“. Download hier starten (kostenlos)! In diesem Report hat ein Team von Steuer- und Finanzamtsexperten alle dringend nötigen und empfehlenswerten Maßnahmen zusammengestellt, die Sie bei der Umsatzsteuer dringend ergreifen müssen, um Fehler zu vermeiden und Fallen zu umgehen. Sie gewinnen damit die dringend nötige Sicherheit, mit der Sie sich vor der Haftung schützen! In diesem Report sehen Sie: | • | | Warum das Finanzamt so genau auf die Umsatzsteuer schaut | | • | | Welche 7 Besonderheiten Sie bei der Umsatzsteuer beachten müssen | | • | | Welche Gefahren Ihnen persönlich drohen | | • | | Welche 4 Gefahrenbereiche und 10 Risiken Sie immer im Griff haben müssen |
Die Erfahrung zeigt: Auch als erfahrener Verantwortlicher im Finanz- und Rechnungswesen werden Sie überrascht sein, weil Sie einige große Risiken eines Gefahrenbereichs noch gar nicht auf dem Schirm hatten. In einer zeitlich begrenzten Sonderaktion zur Vorbereitung der Umsatzsteuer-Erklärung 2017 erhalten Sie deshalb diesen Sonderreport heute kostenlos. Download hier starten (kostenlos)! |
|
|
Anzeige Gericht entscheidet: Datenschutz-Verstöße dürfen mit teuren Abmahnungen belegt werden!
Ohne Wenn und Aber meint das Landgericht Würzburg im ersten Urteil zur Datenschutz-Grundverordnung: Wer Fehler macht, darf abgemahnt werden und hat die Kosten zu tragen (Urteil vom 13.9.2018, Az. 11 O 174/18 UWG). Das Urteil betrifft auch Vereine – und damit Sie als Vereins-Vorstand! Checken Sie jetzt unbedingt, ob Sie in Ihrem Verein WIRKLICH alles datenschutz-konform umgesetzt haben. Schritt 1: Klicken Sie unbedingt hier! |
|
|
Anzeige Sichern Sie sich jetzt gratis die TOP-8-Mustergefährdungsbeurteilungen. Einfach hier klicken!
Wenn Sie jetzt hier klicken erhalten Sie kostenlos Gefährdungsbeurteilungen zu folgenden Themen: | • | | Psychische Belastungen: Spätestens seit Ende 2013 müssen auch Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit das Thema in Ihrer Gefährdungsbeurteilung angehen. | | • | | Heben und Tragen: Die Checkliste „Lastentransport per Hand“ wird Ihnen helfen, Klarheit in Ihre Gefährdungsbeurteilung zu bringen. | | • | | Ziehen und Schieben: Verwenden Sie das bereits für Sie vorprogrammierte Excel-Tool, um schnell die Gefährdungen in Ihrem Betrieb bezüglich des Ziehens und Schiebens zu ermitteln. | | • | | Büro- und Bildschirmarbeit: Alle Gesetze und Verordnungen direkt zur Hand, damit Sie Ihre Gefährdungsbeurteilung zur Büro- und Bildschirmarbeit spielend leicht vornehmen können. | | • | | Zerspanen: Gerade für produzierende Unternehmen interessant – Ihr einmaliges Excel-Tool für die Gefährdungsbeurteilung „Zerspanen“, bestehend aus 7 verschiedenen Arbeitsblättern. | | • | | Stolpern, Rutschen, Stürzen: Die häufigste Ursache für Arbeitsunfälle. Gehen Sie die Gefährdung jetzt mit der passenden Vorlage in Ihrem Unternehmen an. | | • | | Arbeiten im Freien: Laut § 2 ArbStättV zählen auch Orte im Freien „auf dem Gelände eines Betriebs oder einer Baustelle“ zu Arbeitsstätten. Gehen Sie jetzt die Gefährdungen im „Freiland“ an! | | • | | Lärm: Lärm ist der Krankmacher Nr. 1 in der Arbeitswelt. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Gefährdungsbeurteilung „Lärm“. |
Klicken Sie hier, um sich die TOP-8-Gefährdungsbeurteilungen jetzt sofort + gratis herunterzuladen! |
|
|
Anzeige Mitarbeiter fallen um wie die Fliegen. Die Psychatrien sind übervollt. Hunderttausende Arbeitsstunden fallen aus. Und nur einer kann diesen Irrsinn stoppen. SIE! Noch niemals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gab es so viele Fälle von Burnout, psychischen und physischen Erkrankungen wie jetzt. Und die Zahlen steigen weiter! Und was tun Deutschlands Arbeitgeber? NICHTS! Und das heißt: Jetzt sind Sie gefragt. Dringender denn je. Und das wiederum heißt: Klicken Sie unbedingt hier und laden Sie sich den KOSTENLOSEN Spezialreport „Wie Sie als Betriebsrat wirklich faire Regeln zur Arbeitszeit durchsetzen!“ herunter. Schritt für Schritt zeigt er, wie Sie alle Ihre Mitbestimmungsrechte nutzen, um Stress und Überlastung endlich wirksam einzudämmen. Entdecken Sie, wie Sie ALLE Handlungsmöglichkeiten ausschöpfen … dem Arbeitgeber Handschellen anlegen … und schaffen Sie ein Klima, in dem niemand mehr wegen Überlastung krank wird und zusammenbricht. Klicken Sie unbedingt hier! |
|
|
|
|
|
Anzeige
Dieser neue Umsatzsteuer-Spezialreport ist Pflichtlektüre für alle Steuerverantwortliche
Die 17-fache Umsatzsteuer-Gefahr: Haftung droht!
Erledigen Sie selbst die Umsatzsteuer? Oder haben Sie die Aufgabe an Mitarbeiter oder Kollegen gegeben? Dann sollten Sie ganz genau hinschauen:
Denn als Steuerverantwortlicher haften Sie persönlich, wenn etwas schiefgeht. Und schiefgehen kann verdammt viel: kleine Fehler beim Vorsteuerabzug, fehlende Angaben auf Rechnungen, steuerfreie Lieferungen … Überall lauern gefährliche Fallen, die unangenehm schnell zu enormen Nachforderungen durch das Finanzamt führen können, für die Sie persönlich haften! Auch für Fehler, Unwissen und Unachtsamkeiten Ihrer Mitarbeiter und Kollegen!
Und die Prüfer greifen immer härter durch – zum Beispiel mit der gefürchteten Umsatzsteuer-Nachschau, bei der die Prüfer ohne Vorankündigung auf der Matte stehen und Einsicht in die Umsatzsteuerunterlagen fordern.
Deshalb gibt es jetzt den neuen Spezialreport „17 Tipps gegen die Umsatzsteuergefahr“.
Download hier starten (kostenlos)!
In diesem Report hat ein Team von Steuer- und Finanzamtsexperten alle dringend nötigen und empfehlenswerten Maßnahmen zusammengestellt, die Sie bei der Umsatzsteuer dringend ergreifen müssen, um Fehler zu vermeiden und Fallen zu umgehen. Sie gewinnen damit die dringend nötige Sicherheit, mit der Sie sich vor der Haftung schützen!
In diesem Report sehen Sie:
Warum das Finanzamt so genau auf die Umsatzsteuer schaut Welche 7 Besonderheiten Sie bei der Umsatzsteuer beachten müssen Welche Gefahren Ihnen persönlich drohen Welche 4 Gefahrenbereiche und 10 Risiken Sie immer im Griff haben müssen
Die Erfahrung zeigt: Auch als erfahrener Verantwortlicher im Finanz- und Rechnungswesen werden Sie überrascht sein, weil Sie einige große Risiken eines Gefahrenbereichs noch gar nicht auf dem Schirm hatten.
In einer zeitlich begrenzten Sonderaktion zur Vorbereitung der Umsatzsteuer-Erklärung 2017 erhalten Sie deshalb diesen Sonderreport heute kostenlos.
Download hier starten (kostenlos)!
Mitarbeiter abmahnen: So gehen Sie bei einer Abmahnung richtig vor17.10.2018Wenn sich Ihr Mitarbeiter ein Fehlverhalten leistet, sollten Sie als Arbeitgeber reagieren. Meist ist dann zu prüfen, ob eine Abmahnung nötig wird.Abmahnung und Kündigung
Zeugnispflicht: Azubis steht ein Arbeitszeugnis zu17.10.2018Die Bedeutung von Zeugnissen über die Leistungen während der Ausbildung ist nicht zu unterschätzen. Sie haben letztlich die Funktion, dass der Auszubildende nach der Ausbildung einen adäquaten Arbeitsplatz finden kann. Das bedeutet für Sie: Zeugnispflicht. Als Arbeitgeber müssen Sie auch Ihren ausscheidenden Azubis ein Arbeitszeugnis erstellen und überreichen.Arbeitszeugnis
Anzeige
Und plötzlich regnet es Geld für Sie und Ihr Unternehmen!
Wie? Ganz einfach, indem Sie jetzt hier klicken. Denn dieser Klick bringt Ihnen unseren neuen Ratgeber „7 wenig bekannte Fördertöpfe, die jedes Unternehmen nutzen sollte“. Statt selbst die Unternehmenskasse zu belasten, entdecken Sie in diesem ganz besonderen Ratgeber:
Wie Sie Innovationen mit Fördermitteln erfolgreich auf den Markt bringen Wie Sie Mitarbeiter ohne Belastung für die Unternehmenskasse ausprobieren Warum jetzt die beste Zeit für eine Gebäudesanierung ist – denn so viel Geld wie jetzt bekommen Sie dafür nie mehr wieder Wie Sie 2019 sagenhafte 70 % Ihrer Lohnkosten sparen Und, und, und
Mein Tipp:
Zapfen Sie jetzt diese lukrativen Fördertöpfe an. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen. Klicken Sie einfach hier und lassen Sie sich den exklusiven, nirgendwo sonst erhältlichen Ratgeber „7 wenig bekannte Fördertöpfe, die jedes Unternehmen nutzen sollte“ nicht entgehen. Er kommt GRATIS und BEQUEM per Sofort-Download zu Ihnen. Sie brauchen nur hier zu klicken.
Schichtarbeit: So fördern Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter16.10.2018Dank der Automatisierung werden in Industriebetrieben heute viele Schichten mit weniger Personal gefahren. Doch für Dienstleister geht die Entwicklung in eine andere Richtung: Dienstleistungen werden – wenn nicht rund um die Uhr – so doch in den späten Abend- und frühen Morgenstunden erwartet. Vermeiden Sie die negativen Folgen dieser Arbeit rund um die Uhr für Ihre Mitarbeiter mit geeigneten Maßnahmen.Gesundheit am Arbeitsplatz
Erfolgreiches Marketing: Wie Sie Kunden WIRKLICH gewinnen16.10.2018Sie haben liebevoll Ihre Internetseite gestaltet, aber die Kunden reagieren nicht. Oder Sie haben einen Werbeprospekt für viel Geld erstellen und verteilen lassen, aber die Resonanz darauf bleibt weit hinter Ihren Erwartungen zurück. Falls Ihnen das auch schon einmal passiert ist: Herzlich willkommen im Werbejahr! Zum Glück können Sie dem Trend nachlassender Aufmerksamkeit auf Werbung entkommen. Durch eine punktgenaue Kundenansprache!Marketingstrategie, Kundenbindung
Schwachstellenanalyse in der Produktion: Erhöhen Sie die Zuverlässigkeit15.10.2018Wie schnell laufen einzelne Prozesse ab? Die Schnelligkeit einer Prozesskette wird zunächst durch die Schnelligkeit der Einzelprozesse bestimmt, das heißt die benötigt Zeit, um eine Arbeitsfolge zu verrichten. Diese Zykluszeit des Prozesses kann optimiert werden.Betriebsleitung
7 Kreativmethoden: Wie sie funktionieren und wann Sie sie am besten einsetzen15.10.2018Ideen sprudeln selten einfach so aus einem heraus, wenn man sie braucht. Deswegen ist es wichtig, dass Sie auf die eine oder andere Technik zurückgreifen können, die Ihre Ideensuche auf einen guten Weg bringt.Projektmanagement und Planung
Anzeige
Gericht entscheidet: Datenschutz-Verstöße dürfen mit teuren Abmahnungen belegt werden!
Ohne Wenn und Aber meint das Landgericht Würzburg im ersten Urteil zur Datenschutz-Grundverordnung: Wer Fehler macht, darf abgemahnt werden und hat die Kosten zu tragen (Urteil vom 13.9.2018, Az. 11 O 174/18 UWG).
Das Urteil betrifft auch Vereine – und damit Sie als Vereins-Vorstand! Checken Sie jetzt unbedingt, ob Sie in Ihrem Verein WIRKLICH alles datenschutz-konform umgesetzt haben. Schritt 1: Klicken Sie unbedingt hier!
Wie Sie den Urlaub bei flexiblen Arbeitszeiten berechnen15.10.2018Auch bei Mitarbeitern mit flexiblen Arbeitszeiten gehen Sie von der gesetzlichen Mindestdauer des Urlaubs nach § 3 Abs. 1 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) aus. Sie beträgt bei sechs Arbeitstagen die Woche 24 Werktage pro Jahr.Urlaubsanspruch
Krankheitsbedingte Kündigungen: So gehen Sie rechtssicher vor13.10.2018Mitarbeiter, die lange krank sind und häufig fehlen, sind eine Belastung für Ihren Betrieb. Wann Sie krankheitsbedingte Kündigungen aussprechen können, erfahren Sie hier!Abmahnung und Kündigung
Anzeige
Sichern Sie sich jetzt gratis die TOP-8-Mustergefährdungsbeurteilungen. Einfach hier klicken!
Wenn Sie jetzt hier klicken erhalten Sie kostenlos Gefährdungsbeurteilungen zu folgenden Themen:
Psychische Belastungen: Spätestens seit Ende 2013 müssen auch Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit das Thema in Ihrer Gefährdungsbeurteilung angehen. Heben und Tragen: Die Checkliste „Lastentransport per Hand“ wird Ihnen helfen, Klarheit in Ihre Gefährdungsbeurteilung zu bringen. Ziehen und Schieben: Verwenden Sie das bereits für Sie vorprogrammierte Excel-Tool, um schnell die Gefährdungen in Ihrem Betrieb bezüglich des Ziehens und Schiebens zu ermitteln. Büro- und Bildschirmarbeit: Alle Gesetze und Verordnungen direkt zur Hand, damit Sie Ihre Gefährdungsbeurteilung zur Büro- und Bildschirmarbeit spielend leicht vornehmen können. Zerspanen: Gerade für produzierende Unternehmen interessant – Ihr einmaliges Excel-Tool für die Gefährdungsbeurteilung „Zerspanen“, bestehend aus 7 verschiedenen Arbeitsblättern. Stolpern, Rutschen, Stürzen: Die häufigste Ursache für Arbeitsunfälle. Gehen Sie die Gefährdung jetzt mit der passenden Vorlage in Ihrem Unternehmen an. Arbeiten im Freien: Laut § 2 ArbStättV zählen auch Orte im Freien „auf dem Gelände eines Betriebs oder einer Baustelle“ zu Arbeitsstätten. Gehen Sie jetzt die Gefährdungen im „Freiland“ an! Lärm: Lärm ist der Krankmacher Nr. 1 in der Arbeitswelt. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Gefährdungsbeurteilung „Lärm“.
Klicken Sie hier, um sich die TOP-8-Gefährdungsbeurteilungen jetzt sofort + gratis herunterzuladen!
Die Top-7-Kennzahlen für Ihr Lager: So schaffen Sie mehr Transparenz in Ihren Beständen12.10.2018Wenn es um Kennzahlen geht, zucken viele Mitarbeiter oftmals zusammen. Heutzutage ist kein Bereich so gut messbar wie die interne Produktion und die angegliederten Logistikbereiche.Lager und Verpackung
Checkliste: So bereiten Sie sich auf Verkaufsgespräche vor10.10.2018Eine gründliche Vorbereitung ist die Generalprobe für das Verkaufsgespräch. Hier müssen Sie genau durchspielen, wie es in der Verhandlung laufen sollte. Benutzen Sie dabei auch Ihre Kunden-Datenbank, die Ihnen wertvolle Informationen an die Hand gibt.Vertriebsmanagement, Verkäufer-Tipps
Anzeige
Mitarbeiter fallen um wie die Fliegen. Die Psychatrien sind übervollt. Hunderttausende Arbeitsstunden fallen aus. Und nur einer kann diesen Irrsinn stoppen. SIE!
Noch niemals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gab es so viele Fälle von Burnout, psychischen und physischen Erkrankungen wie jetzt. Und die Zahlen steigen weiter! Und was tun Deutschlands Arbeitgeber? NICHTS! Und das heißt:
Jetzt sind Sie gefragt. Dringender denn je. Und das wiederum heißt:
Klicken Sie unbedingt hier und laden Sie sich den KOSTENLOSEN Spezialreport „Wie Sie als Betriebsrat wirklich faire Regeln zur Arbeitszeit durchsetzen!“ herunter. Schritt für Schritt zeigt er, wie Sie alle Ihre Mitbestimmungsrechte nutzen, um Stress und Überlastung endlich wirksam einzudämmen.
Entdecken Sie, wie Sie ALLE Handlungsmöglichkeiten ausschöpfen … dem Arbeitgeber Handschellen anlegen … und schaffen Sie ein Klima, in dem niemand mehr wegen Überlastung krank wird und zusammenbricht. Klicken Sie unbedingt hier!
ImpressumSie erhalten dieses Angebot als Leser von Unternehmer-Wissen, Gründer-Wissen, Erfolgreiche Mitarbeiterführung, Unternehmertipp des Tages, Organisation & Zeitmanagement, Stress- & Selbstmanagement und Mobile Business.
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Straße 2-4
D-53177 Bonn
Tel.: 0228 - 9 55 01 20 (Kundendienst)
Fax: 0228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372 Amtsgericht Bonn, HRB 8165
http://www.vnrag.de/
E-Mail: kundendienst@vnr.de
Vorstand: Richard RentropNewsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2018 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG