Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
15.10.2023

Liebe Leserinnen und Leser,

es treibt mich immer wieder in den Wahnsinn, wenn ich zu Behördengängen gezwungen werde oder Briefe verschicken muss. In vielen anderen Ländern scheint die Digitalisierung weitaus fortgeschrittener als in Deutschland. Natürlich darf bei einer solchen Transformation aber auch die Sicherheit nicht zu kurz kommen – daher spielen Sicherheitsprotokolle und Verschlüsselungen eine wichtige Rolle. Valentina Kerst, Beraterin für Digitales, und Fedor Ruhose, Staatssekretär für Digitalisierungskonzepte in Rheinland-Pfalz, haben diesem Thema nun ein Buch gewidmet: »Schleichender Blackout«. Nach Überzeugung der beiden Autoren stehen wir vor einem schleichenden digitalen Blackout, weil Anspruch und Realität bezüglich der digitalen Transformation weit auseinanderklaffen. Bleibt zu hoffen, dass politische Entscheidungsträger das bald ändern.

Damit wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende,
Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff

Plädoyer für Einzigartigkeit

Ein Professor für Sozialpsychologie kritisiert die in der Persönlichkeitspsychologie üblichen Generalisierungen. Eine Rezension

Neuigkeiten übers Universum aus erster Hand

Klein, aber fein: eine Darstellung der Kosmologie, aktuell, kritisch, verständlich, aber trotzdem auf hohem fachlichem Niveau. Eine Rezension

Ein kleines Buch über den...

Freundschaft verstehen

Ein Buch über die komplizierten Gefühle in der Zeit des Heranwachsens. Eine Rezension

Digitalisierung ohne Sinn und Verstand?

Die Autoren analysieren die Faktoren, die die digitale Transformation in Deutschland bremsen und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf. Eine Rezension

Die Moorwende

Dieses Buch klärt darüber auf, dass nasse Moore CO2 speichern, entwässerte jedoch CO2 freisetzen. Moorwiedervernässung ist Klimaschutz. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

Kann die Persönlichkeit krank machen?

6/2023 Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von ...

Parkettierungen - Mathematik mit Fliesen und Klötzchen

40/2023 Parkettierungen - Mathematik mit Fliesen und Klötzchen

Wenn Mathematiker zu Fliesenlegern werden, sind fantasievolle Muster vorprogrammiert. Und natürlich stecken dahinter ausgeklügelte Regeln.

Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen

39/2023 Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen

Schwere Gewalt gegen andere weckt Fassungslosigkeit - und sorgt auch oft für laute Rufe nach strengeren Strafen. Doch vor dem Urteil steht eine genaue Analyse der Tat. Und ebenso wichtig ist die Frage: Wie hilft man den ...

11/2023 Die älteste Sprache der Welt

Die Sprachen der Andamanen führen zu den Wurzeln der Sprachentwicklung. Es handelt sich dabei um eine einzigartige Grammatik aus der Frühzeit des Menschen. Außerdem berichten wir über die neuesten Erkenntnisse zu Wolf ...


Podcasts

Staffelpause bei Grams‘ Sprechstunde

Der Podcast geht in eine Staffelpause. Natalie Grams erklärt in dieser Episode die Gründe dafür.

Eine Hand mit Stift kreuzt auf...

Warum wählt man rechtsextrem?

Der skeptische Podcast


Videos

Gravitationswellen messen mit...
Urknall, Weltall und das Leben

Gravitationswellen messen mit Pulsar Timing Arrays

Andreas Müller geht auf Fragen und Kommentare ein, die zum Video über Pulsar Timing Arrays gestellt wurden. Dabei geht es um die Messung niederfrequenter Gravitationswellen.

Das vielleicht unnötigste...
Doktor Whatson

Das vielleicht unnötigste Problem unserer Zeit

Es gibt ein Problem, das jeder sieht, aber über das viel zu wenig gesprochen wird. Und es ist ein ziemlich unnötiges Problem: Lichtverschmutzung. Wie wir dagegen angehen können,

Retinaimplantate geben Blinden...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Retinaimplantate geben Blinden Sehkraft zurück

Hocheffiziente Elektroden in Retinaimplantaten können zerstörte Sehzellen ersetzen und so blinden Menschen helfen, etwas Sehkraft zurückzuerlangen.

Mensch-Computer-Interaktion:...
Sponsored by Science Notes

Blended Reality: Die Zukunft der virtuellen Realität

Was ist real, was virtuell? Diese Frage wird sich nicht mehr stellen, wenn Räume, Objekte und Menschen zwischen den Welten pendeln. Frank Steinicke entwickelt Technologien dafür.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np