szmtag
+ Senat beginnt mit Auslieferung der Verwaltungs-Notebooks + Senat empfiehlt mehr Homeoffice – auch der eigenen Verwaltung + Berlin bekommt Quote für „Personen mit Migrationsgeschichte“ +
Newsletter im Browser ansehen.
Tagesspiegel
Wochenende Kurzstrecke
 
  Tagesspiegel Checkpoint vom Samstag, 16.01.2021 | Bewölkt bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt.  
  + Senat beginnt mit Auslieferung der Verwaltungs-Notebooks + Senat empfiehlt mehr Homeoffice – auch der eigenen Verwaltung + Berlin bekommt Quote für „Personen mit Migrationsgeschichte“ +  
Lorenz Maroldt
von Lorenz Maroldt
  Guten Morgen,

aus gegebenem Anlass (auf Dienstag vorgezogene Corona-Runde im Kanzleramt mit vermutlich verlängernden und härteren Lockdown-Beschlüssen, Sondersitzung des Senats am Mittwoch) beginnen wir heute mal direkt mit unserm Checkpoint-Reisetipp fürs Wochenende (garantiert viruskonform und abgasfrei): Auf der Website „Drive & Listen“ können Sie per Video durch die Straßen von 50 Weltstädten cruisen, immer aus der Perspektive Kühlerfigur. Drei Geschwindigkeiten stehen zur Auswahl, live zuschaltbar sind diverse lokale Radiostationen sowie die Originalsounds der jeweiligen Metropole. Ein herrliches Vergnügen, das die Produktion dieser Checkpoint-Ausgabe erheblich gefährdet hat.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Bei unserem beliebten Behördenpingpong schlägt heute die Innenverwaltung auf: „Für die IT-Infrastruktur sorgen die Bezirke selbst“, heißt es in der Jubelmitteilung über den Beginn der Auslieferung von 5000 Notebooks an die Rathäuser. In Friedrichshain-Kreuzberg kamen gestern 1006 Stück davon an (so sah das bei Baustadtrat Florian Schmidt aus), zur Frage der Netzkapazitäten retournierte Bürgermeisterin Monika Herrmann scheinbar routiniert: „Das muss das IDTZ machen“ – womit sie offenbar das bei der Innenverwaltung (siehe oben) angesiedelte Senatsunternehmen ITDZ meint. Ein klassischer Netzroller, aber am Ende landet der Ball wieder dort, wo er herkam.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Fast ein Jahr nach Beginn der Pandemie verfügen übrigens nur zwölf Prozent der Verwaltungsangehörigen über die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten – für die Komplettumstellung auf mobile Arbeitsfähigkeit sind fünf Jahre veranschlagt. Der Ruf nach mehr Homeoffice (siehe dazu auch die Meldung „Senat empfiehlt Verwaltungen mehr Homeoffice“) wird in den Berliner Behörden vom Fiepsen der Faxgeräte übertönt.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Andererseits ist es gut zu wissen, dass die Berliner Politik den Kampf gegen Corona jetzt kompromisslos und mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln zu führen bereit ist. Aus der Stellung Reinickendorf erhielten wir von Bezirks-Kohorte der CDU folgende hoffnungsfroh stimmende Nachricht: „BVV beschließt einstimmig: Pünktliche Lieferung der Corona-Impfdosen sicherstellen.“ Na endlich. Auch der Senat hat sich zu einer Koalition zusammengerauft und überraschend ein Dokument des historischen Friedens veröffentlicht – der Schlüsselsatz der Depesche ans staunende Volk: „Wir haben Einigkeit darüber erzielt, dass die Covid-19-Pandemie unsere Gesellschaft weiterhin vor große Herausforderungen stellt.“ Sensationell.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Unterschrieben wurde das Papier („Gemeinsame Erklärung zum Homeoffice“) von den Senatorinnen Ramona Pop und Elke Breitenbach – nach einem Gespräch mit Unternehmen und Gewerkschaften heißt es darin: „Wir empfehlen unseren Verwaltungen und erwarten von den Sozialpartnern weitere Anstrengungen zur Ausweitung von Homeoffice und zur Arbeitsplatzsicherheit. (…) Die Sozialpartner sind aufgerufen, gemeinsam Lösungen zu finden. Von politischer Seite setzen wir uns für Regelungen auf Bundesebene ein, um den Arbeitsschutz auch im Homeoffice zu stärken.“ (Zur Homeoffice-Empfehlung des Senats an die Verwaltung siehe auch die Meldung „Verwaltung nur zu 12% Homeoffice-fähig“).  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Für echte Pflege-Helden:
Vivantes weiß den Wert seiner Pfleger*innen zu schätzen – nicht erst seit Corona. Pflegekräfte erhalten ab April im Jahresdurchschnitt bis zu 4.418,23 € monatlich & 39 Tage Urlaub (5-Tage-Woche im Dreischichtsystem). Entdecken Sie Ihren Platz im unschlagbaren Vivantes Team mit mehr Urlaub & Gehalt.
Jetzt bewerben!
 
 
 
 
  Zur heutigen Wahl des neuen CDU-Vorsitzenden das Checkpoint-Quiz für Berlinkenner (Freunde, Mitglieder und Mitarbeiter der Partei sind von der Teilnahme ausdrücklich nicht ausgeschlossen) – also dann… Bitte ordnen Sie die folgenden Zitate den Kandidaten Norbert Röttgen (55, Landesverband NRW), Armin Laschet (59, Landesverband NRW) und Friedrich Merz (65, Landesverband NRW) zu:

a) „Das ist hier nicht Berlin-Kreuzberg.“

b) „Mehr NRW tut auch Berlin gut.“

c) „In Berlin wird entschieden, ob es Europa gibt.“

Und eine Joker-Frage haben wir auch noch – von welchem Unionskanzlerkandidatenkandidat stammt folgender Satz:

d) „Berlin ist die Resterampe der Republik.“


(Kommentierte Auflösung weiter unten im „Encore“ (Abo-Ausgabe).
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Als erstes Bundesland bekommt Berlin im Öffentlichen Dienst eine verpflichtende 35-%-Quote für „Personen mit Migrationsgeschichte“, Ausnahmen: „Vorstände, Geschäftsleitungen und herausragende künstlerische Positionen.“ Der Gesetzentwurf wird bis auf Details von der Senatsmehrheit unterstützt. Die Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial zielt auf einen „Paradigmenwechsel in den Begrifflichkeiten“ - und damit letztlich auch auf die Abschaffung ihres Titels: Selbst das Wort „Integration“ soll in der „Migrationsgesellschaft“ nicht mehr vorkommen (im Gesetzentwurf taucht es schon nicht mehr auf). Julius Betschka beschreibt hier exklusiv, was es damit sonst noch so auf sich hat (und wer künftig als Person mit Migrationsgeschichte gilt).  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Idil Baydar ist zurück in der Stadt – und auch gleich zu Gast bei Ann-Kathrin Hipp in unserem Checkpoint-Podcast „Eine Runde Berlin“. Die Kabarettistin spricht über Selbstliebe, emotionslose Männer, Youtube, Hundepatenschaften, den Sinn des Spazierengehens und die Macht des Humors. Alles weitere hören Sie hier bei uns oder bei den großen Streamingdiensten (Spotify oder Apple Podcast).  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Heute außerdem u.a. in der Checkpoint-Abo-Ausgabe:

+ Wieder Corona-Party im „Scotch & Sofa“
+ „Zimt und Zucker“ in Not
+ Amt, aber glücklich in Pankow
+ Elterngeldanträge bleiben monatelang unbearbeitet
+ Klassenlotterie im Farbdruck-Rausch
+ Tesla-Fabrik wächst im Rekordtempo weiter
+ Warum der Senat Berlin fotografieren lässt
+ Wochenmarkt schießt wegen Falschparkern
+ FU-Kanzlerin entschuldigt sich bei Studierenden
+ Kontinentale Käsereste in Brexitannien
+ Auflösung des CDU-Kandidatenrätsels
+ Markus Söders Neue („jung, süß, Dame“)
+ Wochniks Tipps fürs Wochenende
+ Vegetarisch Kochen mit Wildschwein Kevin
+ Unser „Checkpott“-Wochenrätsel

Das alles und noch viel mehr bekommen Sie zum Jahresstart mit unserem Angebot „Tagesspiegel Plus“ jetzt drei Monate lang für insgesamt nur 15 Euro – inklusive aller Abo-Artikel auf tagesspiegel.de, der Checkpoint-Vollversion und der kostenlosen Teilnahme an unseren neuen digitalen Diskussionsrunden. Zur Anmeldung für „Tagesspiegel Plus“ geht es hier.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Heute exklusiv für Abonnenten:
 
 


Die Droge, die einen ewig tanzen lässt: Wie Liquid Ecstasy ein Leben zerstörte. In einem Berliner Club nimmt Erik zum ersten Mal Liquid Ecstasy. Der Stoff bestimmt fortan sein Leben – bringt ihn um Schlaf, Job und ins Krankenhaus. Von Jana Weiss. Mehr lesen
 
Digitales Klassenzimmer: Diese vier Lernplattformen haben sich in Berlin bewährt. Schulen sind geschlossen, Kinder und Jugendliche lernen zurzeit vor allem auf Plattformen im Internet. Ein Überblick über die wichtigsten Lernmanagementsysteme. Von Sylvia Vogt, Gerd Appenzeller und Susanne Vieth-Entus. Mehr lesen
 
Wahre Verbrechen aus der Berliner Unterwelt: Der Schlächter vom Schlesischen Bahnhof. Wieso wurde der Massenmörder Carl Großmann so lange nicht gefasst? Am Ende wurde aus dem blutigen Kriminalfall ein erbitterter Streitfall. Von Lutz Göllner. Mehr lesen
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
 
Mehr über das Tagesspiegel Plus Abo erfahren
 
 
 
 
Folgen Sie uns auf:

Facebook   Twitter   Instagram  
 
 
Datenschutz | Kontakt | Impressum
 
 
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Farhad Khalil, Ulrike Teschke
Chefredakteure: Lorenz Maroldt, Mathias Müller von Blumencron
AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755
Verantwortlich im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV: Lorenz Maroldt
Redaktion: Stefanie Golla, Ann-Kathrin Hipp, Nadine Voß
für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de
für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de
für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de
 
 
Um den Checkpoint nicht mehr per Email zugeschickt zu bekommen, klicken Sie hier.
 
Checkpoint