DIHK Courier – Neues aus dem DIHK und der IHK-Organisation
Auswirkungen des Coronavirus auf die deutsche Wirtschaft | |
|
| Für über 90 Prozent der Unternehmen hierzulande wirkt sich die Corona-Krise bereits negativ auf ihre Geschäfte aus – das zeigt die aktuelle DIHK-Blitzumfrage zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Mehr als 80 Prozent der Betriebe erwarten Umsatzeinbrüche, jedes vierte Unternehmen befürchtet für 2020 sogar Rückgänge von mehr als 50 Prozent. Details erfahren Sie im neuen "Thema der Woche".
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Wansleben: Reise- und Gastgewerbe existenziell bedroht | |
|
| Gutschein-Lösung richtig, um Zahlungsverpflichtungen zu strecken
|
| (03.04.2020) Die Corona-Pandemie bedroht das Reise- und Gastgewerbe in Deutschland existenziell. Das ermittelte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in einer neuen Sonderauswertung seiner Blitzumfrage zu den Auswirkungen des Virus auf die Wirtschaft.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Logistikbranche wichtig und unter enormen Druck | |
|
| DIHK: "Lieferungen müssen weiter funktionieren"
|
| (03.04.2020) Die Unternehmen der Verkehrswirtschaft und Logistik spielen in der Corona-Krise eine Schlüsselrolle bei der Versorgung von Wirtschaft und Privatkunden. Gleichzeitig kämpft gerade diese Branche mit enormen Herausforderungen – darauf weist der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hin.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Industrie wünscht sich im Einsatz gegen Corona mehr Unterstützung | |
|
| Achim Dercks: Engagement könnte noch gesteigert werden
|
| (02.04.2020) Der Aufruf von Bundesinnenminister Horst Seehofer an die gewerbliche Wirtschaft hierzulande, Corona-Hilfsmittel herzustellen, erreicht nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) offene Ohren. Eine Reihe von Betrieben produziert und verkauft beispielsweise schon Atemschutzmasken.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Deutsche Wirtschaft in China: Erste Schritte hin zur Normalität | |
|
| AHK Greater China veröffentlicht neue Blitzumfrage zu Corona
|
| (02.04.2020) Nach den tiefen Einschnitten infolge der Corona-Krise zeichnet sich ab, dass die Konjunktur in China wieder anzieht. Auch für die deutschen Unternehmen vor Ort gibt es nach einer aktuellen Umfrage der Deutschen Auslandshandelskammer (AHK) Greater China erste Lichtblicke.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Betriebe brauchen klare Informationen für die Zeit nach dem Lockdown | |
|
| Intelligente Maßnahmen für die Rückkehr ins Wirtschaftsleben
|
| (01.04.2020) Noch lässt sich die Lockerung der Kontaktsperre nicht absehen – auch wenn Tausende insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland unter den Einschränkungen im öffentlichen Raum leiden. Doch erste Überlegungen, wie man sie schrittweise und intelligent aufhebt, sollte man bereits jetzt anstellen. Denn klar ist: Eine direkte Rückkehr zum Status vor dem Lockdown ist nicht möglich.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Die Folgen der Pandemie für Energie- und Klimafragen | |
|
| DIHK fasst zusammen, was Unternehmen zum Thema wissen möchten
|
| (01.04.2020) Die Corona-Krise hat auch Auswirkungen auf Energieversorgung, Klimabilanz und die Möglichkeit zur Einhaltung energierechtlicher Fristen.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Auch in Corona-Zeiten: Fristen beachten! | |
|
| Welche Termine Sie bei Umwelt- und Energiefragen jetzt im Blick haben sollten
|
| (31.03.2020) Für viele Unternehmen bedeuten die hohen Strompreise in Deutschland eine große Belastung. Gemindert wird sie durch Ausgleichsregelungen, doch damit die greifen, müssen für unterschiedlichste Meldungen Fristen eingehalten werden. Ähnliches gilt für weitere Termine aus dem Umwelt- und Energiebereich, die Sie trotz der Krise nicht versäumen sollten.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Schweitzer: "Jeder zehnte Mittelständler durch Corona-Krise von Insolvenz bedroht" | |
|
| Reise- und Gastgewerbe sind besonders betroffen
|
| (30.03.2020) Die Soforthilfen für kleine und mittelständische Unternehmen sind beschlossen. Tausende Anträge gehen bei den zuständigen Stellen ein. Doch die Sorgen vieler Unternehmerinnen und Unternehmer sind groß, dass diese Unterstützung nicht ausreicht. Auch DIHK-Präsident Schweitzer sieht Lücken im Hilfspaket – vor allem für den Mittelstand.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Webinar-Serie mit Corona-Auslandsinfos | |
|
| Was müssen im Ausland engagierte Unternehmen in der Corona-Krise wissen? Die neue Webinar-Reihe "Navigator" bietet einen Überblick über aktuelle Maßnahmen der jeweiligen Regierungen zur Unterstützung lokaler Unternehmen. Am 3. April ging es um die Lage in Frankreich, Italien und Tschechien – Aufzeichnungen und Präsentationen sind bereits abrufbar. 17 weitere Webinare folgen in der kommenden Woche.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Aus dem Karriereportal der IHK-Organisation | |
|
| Die IHK in Weingarten möchte einen Hauptgeschäftsführer (w/m/d) einstellen, die IHK Dresden einen Rechtsreferenten (w/m/d), die IHK Kassel einen Teamleiter Prüfungen Weiterbildung (w/m/d) und die IHK Köln einen Assistenten (w/m/d) der Geschäftsführung. Die IHK für Rheinhessen bietet dem Nachwuchs eine Einstiegschance: Für den Standort Bingen wird ein Auszubildender (w/m/d) Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement gesucht.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
Herausgeber: DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308 0 Fax 030 20308 1000
|
Redaktion: DIHK | Kommunikation Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon +49 30 20308 0 Fax +49 30 20308 1000 E-Mail dihk-courier@dihk.de
|
|
|
Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
| |
|
|