DIHK Courier – Neues aus dem DIHK und der IHK-Organisation
"Gemeinsam. Europa wieder stark machen" – Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 | |
|
| Bis Ende 2020 übernimmt Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. In dieser Zeit werden wichtige Weichen für die Wettbewerbsfähigkeit der EU gestellt. Aus Sicht des DIHK kommt es nun darauf an, Europa innovativer und nachhaltiger zu gestalten. Es gelte, den Binnenmarkt wiederaufzubauen und zu stärken und zusätzliche Belastungen für die Betriebe möglichst zu vermeiden.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Mit digitalen Tools raus aus der Krise | |
|
| ©Joerg Siegert / iStock / Getty Images Plus
|
DIHK veröffentlicht Orientierungsrahmen
|
| (03.07.2020) Shoppen, Essen gehen, Urlaub machen – die Auswirkungen von Corona schränken Kunden wie Unternehmen erheblich ein. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zeigt auf, wie digitale Anwendungen Gastronomen oder Einzelhändlern im Pandemie-Alltag helfen können.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
DIHK-Ausbildungsumfrage: Betriebe setzen trotz Krise auf Fachkräftesicherung | |
|
| ©skynesher / E+ / Getty Images
|
Lehrstellenangebot sinkt, doch besteht Hoffnung auf Nachholeffekte im Herbst
|
| (02.07.2020) Trotz vieler kreativer Ansätze seitens der Unternehmen wird das betriebliche Ausbildungsplatzangebot in diesem Corona-Jahr niedriger ausfallen als 2019. Es gibt aber noch immer vielfältige Chancen – das geht aus der jüngsten Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervor.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Was bringt das Geologiedatengesetz den Unternehmen? | |
|
| ©lamontak / iStock / Getty Images Plus
|
Zahlreiche neue Anzeigepflichten vor allem für die Bauwirtschaft
|
| (02.07.2020) Trotz erheblicher Kritik aus der Wirtschaft ist am 1. Juli das Geologiedatengesetz in Kraft getreten, das den Umgang mit von Unternehmen erhobenen geologischen Daten regelt. Die erweiterten Anzeige- und Übermittlungspflichten belasten nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) insbesondere die Baubranche immens.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
EU-Mercosur-Abkommen für die deutsche Wirtschaft sehr bedeutsam | |
|
| ©mtcurado / iStock / Getty Images Plus
|
DIHK-Außenwirtschaftschef hofft auf verbesserten Marktzugang
|
| (01.07.2020) Sollte ein Durchbruch zur Ratifizierung des EU-Mercosur Abkommens noch in der Zeit der deutschen Ratspräsidentschaft gelingen, wäre das nach Einschätzung von Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), ein großer Erfolg gerade für die stark internationalisierten deutschen Unternehmen.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Schweitzer: Europa muss industriepolitische Weichen stellen | |
|
| ©industryview / iStock / Getty Images Plus
|
DIHK-Positionspapier führt zentrale Empfehlungen auf
|
| (30.06.2020) Deutschland übernimmt am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft – eine Chance auch für Fortschritte in der europäischen Industriepolitik. Worauf es den stark exportorientierten Unternehmen hierzulande ankommt, hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in einem Positionspapier zusammengefasst.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
DIHK: Keine schnelle Erholung in Sicht | |
|
| © Daniel Balakov /iStock / Getty Images Plus
|
Neue Konjunktur-Blitzumfrage lässt langen, harten Weg erwarten
|
| (30.06.2020) Trotz der Lockerungen von Corona-Beschränkungen und der von der Politik angekündigten Unterstützungsmaßnahmen ist für die deutschen Unternehmen keine schnelle Erholung in Sicht. Das zeigt eine aktuelle Konjunktur-Blitzumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Corona-Steuergesetz liefert wichtige Impulse | |
|
| ©Drazen_ / E+ / Getty Images
|
Schweitzer: Maßnahmen möglichst rasch und praxisnah realisieren
|
| (29.06.2020) Der Deutsche Bundestag hat am Vormittag des 29. Juni das zweite Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet; der Bundesrat stimmte am Nachmittag zu. Aus Sicht des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) ist von großer Bedeutung, dass diese wie auch weitere Inhalte des Konjunkturprogramms zügig bei den Unternehmen ankommen.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Aus dem Karriereportal der IHK-Organisation | |
|
| Die IHK Düsseldorf möchte einen Geschäftsführer (w/m/d) für den Bereich International einstellen, die IHK Rhein-Neckar mit Sitz in Mannheim einen Mitarbeiter (w/m/d) Ausbildungsprüfungen. Die IHK Offenbach am Main sucht einen Mitarbeiter (w/m/d) Marketing/Mediengestaltung für das Team Kommunikation, die Oldenburgische IHK einen Volljuristen (w/m/d) und die IHK Stade einen Qualifizierungsberater (w/m/d) sowie einen Assistenten (w/m/d) für die Abteilungen International und Service. Bei der Landesarbeitsgemeinschaft IHK NRW mit Sitz in Düsseldorf können Sie sich als Verwaltungsfachangestellter (w/m/d) bewerben, bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg als Geschäftsführer (w/m/d) Zentrale Dienste und bei der IHK Köln als Sachbearbeiter (w/m/d) Außenwirtschaftsbescheinigung. Zudem bietet die IHK Darmstadt zwei Ausbildungsplätze für angehende Kaufleute (w/m/d) für Büromanagement an.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
Herausgeber: DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308 0 Fax 030 20308 1000
|
Redaktion: DIHK | Kommunikation Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon +49 30 20308 0 Fax +49 30 20308 1000 E-Mail dihk-courier@dihk.de
|
|
|
Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
| |
|
|