Um den Newsletter im Browser zu öffnen, klicken Sie bitte hier.

April 2024      

Liebe Leserinnen und Leser,

ein bisschen erschütternd ist es schon. Im Zusammenhang mit Plänen der Bundesregierung, die gesetzliche Rentenversicherung mittels eines Fonds zu unterstützen, wird die Chefin des nachweisbar erfolgreichen Kenfo interviewt, und diese muss sich “Zockerei” vorwerfen lassen. Kenfo steht für den Staatsfonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung, der mit 24,1 Mrd. Euro eingezahltem Kapital bisher über 3 Mrd. Euro in die Staatskasse gespült hat. Es gibt kaum ein transparenteres Portfolio, von dem 35 Prozent in Aktien angelegt sind. Um welche Aktien es sich handelt, lässt sich nachlesen. Es sind reputable Gesellschaften, für die sich niemand schämen würde zu arbeiten oder ihre Produkte zu erwerben. In sie zu investieren bedeutet hingegen Zockerei?  

Gleichzeitig scheint es unbekannt und deshalb auch wenig hinterfragt zu sein, dass hohe Beträge aus Deutschland in Anleihen internationaler Unternehmen fließen. Auch hierbei handelt es sich in der in der Regel, wenn es nicht gerade um “High-Yield” geht, um reputable Titel, die zuvor auf Herz und Nieren geprüft worden sind. Interessant ist doch aber, dass bei diesem Finanzinstrument niemand nach “Zockerei” fragt. Von den auch hier stets möglichen Ausfallraten ganz zu schweigen. Fremdkapital ist in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch solider als Eigenkapital – wobei das Aufnehmen von Schulden an sich dann doch wieder negativ konnotiert ist. Die Präferenzen der für die Rente sparenden Bevölkerung fokussieren sich klar auf festes Einkommen zum Nachteil der volatilen Entwicklungen von Dividenden und Aktienkursen. Trotz aller Transparenzpflichten und Offenlegungsregularien, zu denen sich die Emittenten mit dem Börsengang verpflichtet haben. Hier scheint noch allerhand an Überzeugungsarbeit und Entemotionalisierung der verschiedenen Finanzierungsformen nötig zu sein.  

Immerhin bleiben die Dividenden in Deutschland auf Rekordniveau. Und apropos Offenlegung, IFRS 18 wird zukünftig IAS 1 Darstellung von Abschlüssen als zentralen Standard in den IAS/IFRS mit Regelungen zur Darstellung von Abschlüssen ersetzen. Zu diesen, wie auch zu weiteren Themen, haben wir Ihnen wieder wichtige Beiträge dazu zusammengestellt. 

Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre.  

Hannes Bauschatz und Brigitte Looß 

 
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns über Ihr Feedback an newsletter@dirk.org.
Neues aus der IR-Welt

Fonds-Chefin: Generationenkapital soll in Aktien gehen 

Die Bundesregierung will einen milliardenschweren Fonds aufbauen, um künftig die gesetzliche Rentenversicherung zu stützen. Aufgebaut werden soll er laut WirtschaftsWoche von Experten eines bestehenden Staatsfonds.
Mehr lesen...

Rückkehr der Tui-Aktie: Welche Rolle spielt der Börsenstandort für Anleger? 

Der Touristik-Riese Tui ist wieder an der Frankfurter Börse notiert. Warum das für den Börsenstandort Deutschland wichtig ist – und welche Folgen Aktien-Umzüge für Anleger und Unternehmen haben.
Mehr lesen...

IASB veröffentlicht IFRS 18 

Am 9. April 2024 hat der International Accounting Standards Board (IASB) IFRS 18 Darstellung und Angaben im Abschluss veröffentlicht. IFRS 18 wird zukünftig IAS 1 Darstellung von Abschlüssen als zentralen Standard in den IAS/IFRS mit Regelungen zur Darstellung von Abschlüssen ersetzen.
Mehr lesen...

Designated Sponsoring: Sinkende Liquidität bei Small- und Mid Caps

Für Dienstleister, deren Aufgabe es ist, im Aktienhandel für Liquidität zu sorgen, war 2023 sicherlich kein leichtes Jahr. Insbesondere das abnehmende Interesse an gut aufgestellten Unternehmen aus der zweiten und dritten deutschen Börsenliga macht den Liquiditätsprovidern zu schaffen.
Mehr lesen...

Wie deutsche Sparer den Aufschwung in den USA mitfinanziert haben 

In den 2010er-Jahren floss das Geld deutscher Sparer auch in Defizitländer wie die USA. Es unterstützte das Wachstum dort.
Mehr lesen...

DIRK-Aktuell

27. DIRK-Konferenz am 01. und 02. Juli 2024 in Frankfurt: Registrierung eröffnet

Am 01. und 02. Juli 2024 treffen wir uns zur 27. DIRK-Konferenz im Steigenberger Airport Hotel in Frankfurt, um unter dem Motto "Künstliche Intelligenz – Hype oder Gamechanger für Investor Relations?" über die aktuellsten Themen rund um Investor Relations zu diskutieren. Die Registrierung wird ab Mitte April möglich sein. Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenzseite.
Mehr lesen...

DIRK-Webinar "Case Study ZEAL Network SE - Systematischer Erfolg im Nachhaltigkeitsreporting" am 09. April 2024

Am 09. April fand ein Webcast aus unserer DIRK-Webinar-Veranstaltungsreihe zum Thema "Systematischer Erolg im Nachhaltigkeitsreporting" statt. Die Präsentation und Videoaufzeichnung finden Sie auf der DIRK-Webseite unter IR-Wissen.
Mehr lesen...

Jetzt online: Die DIRK-Konferenz im Video

In unserem neuen Video zur DIRK-Konferenz lassen wir Teilnehmer, Referenten und Sponsoren zu Wort kommen und erzählen, was die Konferenz für sie ausmacht. Erleben Sie in knapp eineinhalb Minuten die inspirierende Atmosphäre vor Ort und spüren Sie die Spannung beim Galaabend, wenn der Deutsche Investor Relations Preis verliehen wird.
Mehr lesen...

DIRK IR#BLOG: Auswirkungen des EU-Listing Act auf die IR-Praxis

Im aktuellen Beitrag aus dem DIRK IR#BLOG erläutert Dr. Axel Hoppe, Partner bei Fieldfisher, die Auswirkungen des EU-Listing Act auf die IR-Praxis. 
Mehr lesen...

DIRK-Workshops im Juni/Juli:  Investor Relations Assistenz - Fit for the Job und Kompaktkurs Investor Relations

Der Workshop IR-Assistenz am 06./07. Juni 2024 richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger im Investor Relations (IR) Bereich. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen und Treiber der IR und des Kapitalmarkts. Der zweitägige Kompaktkurs Investor Relations am 16./17. Juli 2024 gibt den Teilnehmern einen praxisnahen Rundum-Überblick über die Themen, in denen sich ein IR-Manager heute auskennen muss. Der Kompaktkurs richtet sich in erster Linie an IR-Manager börsennotierter und anleiheemittierender Unternehmen, aber auch an IR-Berater, zukünftige IR-Manager und Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzen, Treasury und Unternehmenskommunikation. Alle Weiterbildungsangebote des DIRK finden Sie auf unserer Webseite.
Mehr lesen...

Hinweis in eigener Sache: Erfahrungsaustausch im DIRK IR#BLOG 

Seit Februar 2021 schreiben auf dem DIRK IR#BLOG IR-Verantwortliche und Finanzmarktexperten über ihre Erfahrungen, zeigen Trends auf und geben Tipps für die tägliche IR-Arbeit. Stets objektiv, aber immer auch aus dem persönlichen Blickwinkel der Autoren:innen – von IR-Profis für IR-Profis.
Wenn Sie Themenideen haben oder selbst einen Blog-Beitrag verfassen möchten, melden Sie sich gerne bei den Kollegen:innen der AG Digital unter digital@dirk.org
Mehr lesen...

Kapitalmarktrecht

Kein Gold-Plating bei der CSRD-Umsetzung! 

Die Corporate Sustainability Reporting Directive muss bis zum 6. Juli 2024 in nationales Recht umgesetzt werden. Die Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung geht mit einem erheblichen Erfüllungsaufwand für die Unternehmen einher.
Mehr lesen...

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex veröffentlicht Praxis-Impulse zur HV

Mit der Veröffentlichungsreihe „Praxis-Impulse“ möchte die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex in losen Abständen ihre Gedanken zur praktischen Umsetzung einzelner Kodexempfehlungen und -anregungen mit ihren Stakeholdern teilen. Im ersten Praxis-Impuls geht es über die Anregung A.7 und über den Ablauf der Hauptversammlung. 
Mehr lesen...

EU Verordnung zum Verbot von Zwangsarbeit kommt 

Am 13. März 2024 haben sich die EU-Mitgliedstaaten bei einem Treffen der EU-Botschafter auf die Verordnung über ein Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten auf dem Unionsmarkt (EU Forced Labour Ban Regulation) geeinigt.
Mehr lesen...

EU Listing Act ante portas 

Der EU Listing Act befindet sich auf der Zielgeraden. Er bringt weitreichende Neuerungen im Prospektrecht mit sich. Ob und inwieweit die vorgesehenen Erleichterungen künftig in Anspruch genommen werden, bleibt abzuwarten.
Mehr lesen...

Elektronische Aktien können Effizienzvorteile bieten 

Elektronische Aktien haben derzeit kaum praktische Bedeutung für börsennotierte Unternehmen. Mit den Regelungen zu Kryptoaktien hat der Gesetzgeber allerdings den Boden für praxisrelevante digitale Veränderungen bereitet.
Mehr lesen...

Mit Gerichtsstandsklauseln gegen Aktionärsklagen in New York 

Klägeranwälte versuchen, Gerichte in New York für Klagen gegen deutsche Unternehmen nutzbar zu machen. Dort wollen sie für Aktionäre Ansprüche gegen Vorstände und Aufsichtsräte durchsetzen.
Mehr lesen...

Studien

Über die Sabotage der Altersvorsorge

Die eigenständige Altersvorsorge ist in Deutschland steuerlich stark belastet, bürokratische Hürden machen die Geldanlage wenig vergnüglich und von der Förderung der Aktienkultur ist keine Spur zu finden.
Mehr lesen...

Privatanleger – Unterschätzte Zielgruppe bei Börsengängen? 

Das Interesse von Privatanlegern am Börsengeschehen hält sich seit 2020 auf einem höheren Niveau. Vor allem junge ­Menschen interessieren sich zunehmend für Wertpapieranlagen. Die „Generation Aktie“ tickt aber anders als die bislang engagierten Investoren.
Mehr lesen...

Dividenden-Studie 2024: neuer Rekord, aber keine Euphorie 

Die 160 in DAX, MDAX und SDAX gelisteten deutschen Aktiengesellschaften werden dieses Jahr rund 62,5 Mrd. Euro an ihre Aktionäre ausschütten. Das ist ein Ergebnis der „Dividendenstudie Deutschland“, die vom isf Institut for Strategic Finance der FOM Hochschule in Kooperation mit der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW) vorgelegt wurde.
Mehr lesen...

Menschenrechte in der Lieferkette: Worüber berichten die Dax-40-Unternehmen?

Anette von Ahsen hat zusammen mit einem Team von der TU Darmstadt untersucht, wie die Dax-40-Unternehmen mit diesem Thema umgehen und worüber sie berichten. Die Ergebnisse schildert sie im Beitrag.
Mehr lesen...

Fehlende Expertise in den Bereichen Klima, CO2-Emissionen und Lieferketten 

Für deutsche Unternehmen haben die Erneuerung oder Anpassung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie sowie die technologische Transformation in den kommenden Jahren absolute Priorität. Das zeigt das C-Suite-Barometer der internationalen Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars.
Mehr lesen...

Personalia

SAP-Leiter Investor Relations verlässt das Unternehmen Ende Juni 

SAP hat bekanntgegeben, dass der Leiter Investor Relations, Anthony Coletta, entschieden hat das Unternehmen zu verlassen. Die Suche nach einer Nachfolge hat bereits begonnen, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, wird Coletta bis Ende Juni in seiner Position bleiben. Er ist seit 2006 bei SAP in verschiedenen Rollen tätig, unter anderem als Chief Financial Officer für Nordamerika, Chief Controlling Officer (CCO) von Global Sales, Global Customer Operations. Coletta hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und angewandten Fremdsprachen der Universität Sorbonne in Paris.  

AIXTRON SE: Christian Ludwig wird neuer Vice President Investor Relations

AIXTRON ernennt Christian Ludwig zum neuen Vice President Investor Relations. Ludwig, zuvor Senior Vice President IR, Communications & Marketing bei der DEUTZ AG in Köln, tritt die neue Position zum 1. Mai 2024 an. Ab 2004 war Ludwig als Aktienanalyst tätig – zunächst als Senior Equity Analyst bei der Berenberg Bank in Hamburg, danach ab 2010 beim Bankhaus Lampe in Düsseldorf. Dort war er zuletzt Leiter der Aktienanalyse, bevor er 2020 auf die Unternehmensseite zu DEUTZ wechselte.

Dr. Charlotte Brigitte Looß verstärkt das IR-Team der NORMA Group

Seit Anfang April verstärkt Dr. Charlotte Brigitte Looß als Senior Managerin das IR-Team der NORMA Group. Sie blickt auf über 25 Jahre in der Kapitalmarktkommunikation zurück, davon die meiste Zeit als IRO im DAX, TecDAX und am Neuen Markt. DIRK-Mitgliedern ist sie als Redaktionsmitglied des DIRK-Newsletters bekannt.

Matthias Pfeifenberger neuer Head of Investor Relations bei ANDRITZ

Matthias Pfeifenberger hat die Funktion des Head of Investor Relations bei ANDRITZ übernommen. Er verfügt über mehr als 18 Jahre Kapitalmarkterfahrung als Aktienanalyst bei der Deutschen Bank, in leitenden Positionen für die europäischen Investitionsgüter-, Metall- und Zellstoff- und Papiersektoren und zuletzt als Leiter der europäischen Baustoffforschung.

Maximilian Franz verstärkt das Investor Relations-Team von HORNBACH 

Seit dem 01. April 2024 ist Maximilian Franz als Investor Relations-Manager Teil des Kapitalmarktteams der HORNBACH Holding AG & Co. KGaA. Er war zuletzt als Leiter Kommunikation & Content bei der creditshelf AG tätig und verantwortete dort sowohl Investor Relations- als auch Corporate Communications-Themen. Davor unterstützte Maximilian Franz als Berater bei der cometis AG zahlreiche kapitalmarktorientierte Unternehmen in IR- und PR-Fragen.

Wenn Sie selbst die Position wechseln oder von einem Wechsel Kenntnis erlangen, teilen Sie uns diese Information bitte gerne mit unter info@dirk.org.

Stellenanzeigen

Festanstellung

  • Douglas Group: Junior Investor Relations Manager (m/w/d)
  • Klöckner & Co. SE: Junior Manager Investor Relations (m/w/d)
  • PNE AG: Investor Relations Manager (m/w/d) 
  • Hannover Rück SE: Wirtschaftswissenschaftler:in Investor Relations
  • CANCOM SE: Investor Relations (Senior) Manager (w/m/d)
  • KWS Saat SE & Co. KGAA: (Senior) Expert Investor Relations (m/w/d)
  • Heidelberg Materials AG: Annual and Sustainability Report Manager (m/w/d)

Praktika / Werkstudenten

  • Klöckner & Co SE: Werkstudent*in Investor Relations (m/w/d)
  • Klöckner & Co SE: Praktikant*in Investor Relations (m/w/d)
  • Henkel AG & Co. KGaA: Internship Investor Relations
  • IR.on AG: Werkstudent*in (m/w/d)
  • Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH: Werkstudent m/w/d Controlling
  • Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH: Werkstudent m/w/d im Corporate Treasury
  • Quantron AG: Praktikum - Investor Relations (m/w/d)
  • Symrise AG: Werksstudent Investor Relations (m/w/d)
  • KfW: Werkstudent (w/m/d) im Bereich Finanzmärkte (Konzern-Treasury)
  • Kirchhoff Consult AG: Praktikant – Beratung / Investor Relations /Public Relations (w/m/d)
  • Kirchhoff Consult AG: Praktikant im Bereich Reporting/Publishing (w/m/d)
  • AUDI AG: Praktikum – Audi Finanz- und Nachhaltigkeitskommunikation (m/w/d)
  • MVV Energie AG: Werkstudent (m/w/d) im Team Investor<br>Relations/Reporting
  • Gerresheimer AG: Werkstudent – Investor Relations (m/w/d)
  • Zalando SE: Praktikant (m/w/d) Investor Relations – Finanzkommunikation
  • CORESTATE Capital Group    Praktikant / Werkstudent (m/w/d) Investor Relations & Capital Markets
  • HELLA GmbH & Co. KGaA: Praktikant/ Student (m/w/d) im Bereich Finanzen
  • cometis AG: Praktikum Finanzkommunikation (m/w/d)
  • edicto GmbH: Praktikant Finanzkommunikation / Investor Relations (m/w/d)
  • Cross Alliance communication GmbH: Praktikant (m/w/d) Finanzkommunikation / Investor Relations
Alle Stellenangebote und Praktika finden Sie hier.

Termine im Mai / Juni 2024

12. Juni 2024
Alle Termine finden Sie unter: www.dirk.org/termine
Impressum
In eigener Sache
 
Wenn Sie weitere Fragen, Tipps oder Anregungen haben, einen Gastbeitrag veröffentlichen möchten, dann schicken Sie bitte einfach eine E-Mail an newsletter@dirk.org.
 
Redaktion:
Hannes Bauschatz, DIRK e.V.
Dr. Charlotte Brigitte Looß
 
Herausgeber:
DIRK – Deutscher Investor Relations Verband e.V.
Reuterweg 81; 60323 Frankfurt
Tel.: 069/95909490 
Fax: 069/959094999 
 
Nachdruck:
© 2024 DIRK - Deutscher Investor Relations Verband e.V., Frankfurt am Main. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des DIRK e.V. ist es nicht gestattet, diesen Newsletter oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Unter dieses Verbot fallen auch die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Internet und die Vervielfältigung auf CD-ROM.
 
Disclaimer:
Der DIRK e.V. kann trotz sorgfältiger Auswahl und ständiger Verifizierung der Daten keine Gewähr für deren Richtigkeit übernehmen.
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Die Datenschutzerklärung des DIRK finden Sie hier.