NEWSLETTER 27.06.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, vielleicht haben Sie im Büro oder Arbeitszimmer auch noch ein paar alte Disketten herumliegen, womöglich sogar noch Magnetbänder, auf denen man in der Steinzeit des Computerwesens seine Daten speicherte. Nur: Abrufen können Sie die darauf befindlichen Dateien wahrscheinlich nicht mehr - heutige Computer besitzen dafür schlicht keine Möglichkeit mehr. Doch die "Rettung aus der digitalen Gruft" ist möglich. Hoffnungsvoll grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Paläontologie Unbekanntes Massenaussterben entdeckt 26.06.17 | Im Pliozän verschwand in kurzer Zeit ein großer Teil der Artenvielfalt der Meere. Viele große Tiere waren davon betroffen. Wahrscheinlich waren Klimaänderungen schuld. |
| |
| Veränderliche Sterne BLAP – eine neue Klasse veränderlicher Sterne 26.06.17 | Manche Sterne haben einen Puls – ihre Helligkeiten pulsieren in regelmäßigen Abständen. Forscher entdeckten nun eine komplett neue Klasse solcher veränderlicher Sterne. |
| |
| Speichermedien Rettung aus der digitalen Gruft 26.06.17 | Daten von uralten Disketten oder Magnetbändern zu retten, ist alles andere als einfach. Doch clevere Soft- und Hardware machen es möglich. |
| |
|
| | Wale Zu den Walen zählen die größten Tiere der Welt - und die vielleicht intelligentesten aller Meeresbewohner. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Datenspeicher - Von Pergament bis DNA Täglich produzieren wir etwa 2,5 Milliarden Megabytes an neuen Daten. Um diese Informationsflut zu stemmen, arbeiten Wissenschaftler an besseren Rechen- und Speichermethoden. Quanten, multiferroische Materialen oder sogar DNA könnten dabei in den nächsten Generationen von Computern Anwendung finden. |
| |
|
| | Tangentenpaare Einfach das Lineal an zwei Kreise legen ist zwar nicht nach Vorschrift ("nur Zirkel und Lineal"), funktioniert aber gut. Warum nur? |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|