Loading...
|
|
05.09.2023Liebe Leserinnen und Leser, wie alt waren Sie, als Sie das erste Mal ein Bier probiert haben oder wissen wollten, wie eine Zigarette schmeckt? Ich tippe mal auf Jugendalter – und, dass Sie vielleicht nicht immer das vorgeschriebene Mindestalter erreicht hatten. Für Suchtforscher Prof. Dr. Heino Stöver sind genau diese beiden Substanzen – Alkohol und Tabak – Einstiegsdrogen, und nicht etwa Cannabis, wie derzeit anlässlich der geplanten Legalisierung häufig diskutiert. „Man sollte das Momentum jetzt nutzen und Jugendschutz neu denken: für Cannabis, Alkohol und andere Substanzen“, betont auch Dr. Eva Hoch, Psychologin und Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Welche Risiken und Chancen die Psychologin und der Suchtforscher in der geplanten Cannabislegalisierung sehen und wie medizinische Verbände sie einstufen, haben meine Kollegen Sebastian Brodkorb und Ali Vahid Roodsari recherchiert. Nicht nur über die Cannabispläne lässt sich streiten, auch das Thema Fleischkonsum eignet sich dafür vortrefflich. Meine Kollegin Kathrin Zinkant zum Beispiel findet, Fleisch sei zu billig und fordert deshalb: „Rauf mit dem Preis!“ Schließlich habe die Wissenschaft längst gezeigt, wie sehr Fleisch dem Planeten schade. Wie sie außerdem mit der Gesundheit argumentiert und was sie von der Politik fordert, lesen Sie in diesem Kommentar. Wünscht sich, dass Menschen auch ohne Preiserhöhung seltener zu tierischen Produkten greifen und empfiehlt allen, die sich damit noch schwer tun, das Interview mit Psychologin Lea Stupan. Ihre Dr. Jessica Roth PS: Wer weniger Diskussionsstoff und eher praktische Tipps sucht, wird hier fündig: Meine Kolleginnen Katharina Klados und Kai Klindt haben aufgeschrieben, warum Sie nicht alle Tabletten einfach teilen können und verraten, was es mit Zierbruchrillen auf sich hat. Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an j.roth@wubv.de. |
|
Themen des Tages„Die Einstiegsdrogen sind Alkohol und Tabak“Die Cannabislegalisierung soll kommen. Eine Expertin und ein Experte ordnen ein, welche Chancen und Risiken mit den Plänen verbunden sein können.> Zum ArtikelZu billiges Fleisch: Rauf mit dem Preis!Die Menschen in Deutschland essen zu viel Fleisch. Das ist schlecht für die Gesundheit – und fürs Klima. Es wird Zeit zu handeln. Ein Kommentar.> Zum Kommentar„Wir brauchen kein Fleisch für unsere Ernährung“Weniger Fleisch essen – viele empfinden das als Zumutung. Aber warum ist das für uns so schlimm? Die Psychologin Lea Stupan blickt tief in deutsche Seelen.> Zum InterviewWelche Tabletten kann man teilen?Patientinnen und Patienten zerkleinern Tabletten aus vielen Gründen. Doch bei einigen Präparaten ist das eigentlich nicht vorgesehen und kann gefährlich werden.> Zum ArtikelBlutspende: Was Sie wissen solltenWo kann man Blutspenden? Wer darf spenden und wer sollte es lieber nicht? Und was genau erwartet einen bei der Blutspende. Wir geben Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema Blutspende.> Zum ArtikelWenn Angehörige dement werden: Was jetzt zu tun istExpertinnen und Experten raten, wie Sie bei allen finanziellen und rechtlichen Problemen der Eltern oder Großeltern richtig vorgehen.> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
Keine Tabus: Die Freundin meiner Tochter ist stark übergewichtig. Das Mädchen isst oft Süßes und Fastfood. Kann ich die Mutter des Kindes darauf ansprechen?Antwort von Dr. Christina Jochim, Psychotherapeutin aus Berlin: Ein solches Gespräch erfordert in der Tat viel Fingerspitzengefühl. Die Mutter direkt auf das Übergewicht ihrer Tochter anzusprechen, kann schnell übergriffig wirken. Und ungefragte Ratschläge bewirken nicht selten das Gegenteil von dem, was wir uns eigentlich erhoffen. Versuchen Sie daher zuallererst, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Und sprechen Sie die Mutter dann vorsichtig und unter vier Augen auf Ihre Beobachtungen an. Sagen Sie ihr, dass Sie sich um die Gesundheit ihres Kindes etwas sorgen. Vielleicht können Sie der Mutter auch vorschlagen, sie bei einer gesünderen Ernährung zu unterstützen. Wie wäre es denn zum Beispiel mit einem gemeinsamen Kinder-Kochkurs oder einer Anmeldung beim Kinderturnen für beide Mädchen? |
|
ANZEIGE |
|
Thema der Woche: DepressionenDepressionen: Ursachen, Anzeichen, TherapieDie Depression ist eine häufige psychische Krankheit. Informationen zu Symptomen, Diagnose und Behandlung.> Zum ArtikelNach einer Depression zurück in den JobWer an einer Depression erkrankt, muss auch im Job häufig einen Gang zurückschalten. Der Wiedereinstieg kann eine Herausforderung sein - und sollte deshalb gut vorbereitet werden. Wie geht man vor?> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Drei Therapeutinnen blicken im Gespräch auf die Entwicklung der Psychotherapie +++ Neurodermitis: Den Juckreiz in den Griff bekommen +++ Fleischkonsum: Weltweit steigt der Verzehr an – schlecht fürs Klima +++ Kommentar – Steak & Co. müssen deutlich teurer werden +++ Fuchsbandwurm: Wie hoch ist das Risiko sich zu infizieren? +++ Unbesiegt: Sport hilft versehrten Soldatinnen und Soldaten, ihre Kriegserlebnisse zu bewältigen +++ Was bringt´s? Kognitives Training +++ Interview: Designer und Moderator Guido Maria Kretschmer hat Mode- und Gesundheitstipps parat +++ Gesunde Versprechen? Nahrungsergänzungsmittel werben mit Tricks +++ Forschung: Impfung gegen RS-Viren +++ Diabetes-Knigge: Die richtigen Worte für die Ansprache Betroffener finden +++ Mein Medikament: Migränemittel Sumatriptan +++ Reise: Pula in Kroatien erstrahlt mit Amphitheater und Lichterfestival ++++ Gesund kochen: Tomaten können mehr als Salat und Suppe +++ Kolumne: Ein Asthmaspray kommt nicht aus der Puste +++ In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...