Newsletter nicht lesbar? Zur aktuellen HTML-Ansicht.
DIW BERLIN
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts.

Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!

Ihr DIW Berlin
  • Logo Twitter
  • Logo Facebook
  • Logo Youtube
  • Logo LinkedIn
  • RSS-Feeds
Nachrichten
02.10.2019 - Demographie und Haushalte
Vermögen in Deutschland legen deutlich zu, Ungleichheit verharrt auf hohem Niveau Individuelle Nettovermögen legen zwischen 2012 und 2017 im Schnitt um ein Fünftel an Wert zu – Vor allem Immobilien und Betriebsvermögen tragen zur Wertsteigerung bei  – Ungleichheit bleibt auch im internationalen Vergleich hoch – Ostdeutsche nur halb so verm ... Mehr zum Thema
02.10.2019 - Gesamtwirtschaft und Konjunktur
Twitter_GD_F19_Teaserbild.png Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2019: Konjunktur kühlt weiter ab – Industrie in der Rezession Pressemitteilung der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München in Kooperation mit der KOF ... Mehr zum Thema
30.09.2019 - Wirtschaftspolitik
Braucht Deutschland eine Ost-Quote? „Es wächst zusammen, was zusammengehört“, kommentierte Willy Brandt 1989 den Mauerfall. 30 Jahre nach dem Mauerfall ist schon vieles zusammengewachsen, aber trotz vieler positiver Erfolge gilt Ostdeutschland weiterhin als strukturschwach, mit niedrigeren Löhnen und ... Mehr zum Thema
30.09.2019 - Gesamtwirtschaft und Konjunktur
fwj-1d.jpg CfP Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2-3/2020: Möglichkeiten, Bedeutung und Grenzen von Förderbanken Förderbanken sind in den letzten Jahren sowohl in Deutschland als auch in Europa immer wichtiger geworden. Über zehn Jahre nach Ausbruch der Großen Finanzkrise, bald zehn Jahre seit Beginn der Europäischen Staatsschuldenkrise und mitten in der gesellschaftlichen Diskussion um ... Mehr zum Thema
26.09.2019 - Energie und Umwelt
CO2-Differenzverträge für innovative Klimalösungen in der Industrie Die Klimaziele können nur mit einem Wechsel hin zu neuen Technologien und Praktiken für die Produktion und Nutzung von Grundstoffen, wie Zement, Stahl und Chemikalien, erreicht werden. Die Produktion solcher Grundstoffe macht nämlich rund 16 Prozent der europäischen und 25 ... Mehr zum Thema
26.09.2019 - Gesamtwirtschaft und Konjunktur
DIW Konjunkturbarometer September: Industrieschwäche bleibt Hauptproblem Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) verharrt im September bei 89 Punkten. Damit signalisiert es für das dritte Quartal weiterhin eine um 0,2 Prozent schrumpfende Wirtschaftsleistung im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten. Der Abw ... Mehr zum Thema
Publikationen
02.10.2019 - DIW Wochenbericht - Demographie und Haushalte, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_wb.jpg Die Vermögensbildungspolitik in Deutschland ist dringend reformbedürftig : Interview (Wochenbericht 40/2019) Download Wochenbericht 40/2019
Mehr zum Thema
02.10.2019 - DIW Wochenbericht - Demographie und Haushalte, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_wb.jpg Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt trotz deutlich steigender Nettovermögen anhaltend hoch (Wochenbericht 40/2019) Das private Vermögen in Deutschland hat sich im Zeitraum von 2012 bis 2017 im Schnitt um nominal 22 Prozent erhöht. Das individuelle Nettovermögen in Deutschland betrug im Jahr 2017 im Durchschnitt rund 108 500 Euro für Personen ab 17 Jahren. Der Medianwert, der die untere von der oberen Hälfte der Vermögensverteilung trennt, liegt dagegen nur bei 26 000 Euro. Den Vermögensanstieg trieben vor allem Wertsteigerungen beim Betriebsvermögen und bei Immobilien. Die Vermögensungleichheit verharrt seit ... Download Wochenbericht 40/2019
Mehr zum Thema
30.09.2019 - DIW Roundup - Arbeit und Beschäftigung, Wirtschaftspolitik
reihencover_roundup.jpg Braucht Deutschland eine Ost-Quote? Mehr zum Thema
27.09.2019 - Diskussionspapiere - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Wirtschaftspolitik
reihencover_dp.jpg The Nexus between Loan Portfolio Size and Volatility : Does Banking Regulation Matter? Mehr zum Thema
27.09.2019 - Diskussionspapiere - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Wirtschaftspolitik
reihencover_dp.jpg Tax and Spending Shocks in the Open Economy : Are the Deficits Twins? Mehr zum Thema
26.09.2019 - DIW aktuell - Energie und Umwelt, Innovation und Wissensgesellschaft
reihencover_diw_aktuell.jpg CO2-Differenzverträge für innovative Klimalösungen in der Industrie Die Klimaziele können nur mit einem Wechsel hin zu neuen Technologien und Praktiken für die Produktion und Nutzung von Grundstoffen, wie Zement, Stahl und Chemikalien, erreicht werden. Die Produktion solcher Grundstoffe macht rund 16 Prozent der europäischen und 25 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus. Der moderate CO2-Preis im europäischen Emissionshandel (EU-ETS) und die unsichere Preisentwicklung bieten jedoch nicht genügend Anreize für Investitionen in und den Einsatz von ... Mehr zum Thema
Veranstaltungen
22.10.2019 - Methoden und Statistik
newsletter_veranstaltung.jpg SOEPcampus@Universität Osnabrück Der zweitägige Workshop bietet eine fundierte und praxisorientierte Einführung in das Arbeiten mit dem umfangreichen Datenangebot des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Aufbau, Datenstruktur, Ziehungsdesign und Gewichtungsstrategie des SOEP sowie sich daraus ergebende Analysepotentiale ... Mehr zum Thema
24.10.2019 - Methoden und Statistik
newsletter_veranstaltung.jpg SOEPcampus@GESIS Köln Der zweitägige Workshop bietet eine fundierte und praxisorientierte Einführung in das Arbeiten mit dem umfangreichen Datenangebot des SOEP. Aufbau, Datenstruktur, Ziehungsdesign und Gewichtungsstrategie des SOEP sowie sich daraus ergebende Analysepotentiale werden vorgestellt. In diversen ... Mehr zum Thema
Sie möchten Ihre Newsletter Abonnementeinstellungen ändern? Oder den Newsletter abbestellen?