|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser, der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten! Ihr DIW Berlin |
|
|
|
Nachrichten |
|
09.04.2020 - Gesamtwirtschaft und Konjunktur |
Geldpolitische MaÃnahmen der EZB und der Fed gegen die Corona-Krise wirken wenig Um die Auswirkungen der Corona-Krise abzufedern, haben die Zentralbanken weitreichende geldpolitische Maßnahmen ergriffen. Die US-amerikanische Federal Reserve hat ihre Zinsen gesenkt und ebenso wie die Europäische Zentralbank ihre Anleihekaufprogramme ausgeweitet. Fraglich ist, ob diese ... Mehr zum Thema |
|
|
|
08.04.2020 - Gesamtwirtschaft und Konjunktur |
Abhängigkeit von Banken und EU-Staaten ist nach wie vor sehr hoch Mehr zum Thema |
|
|
|
06.04.2020 - Demographie und Haushalte |
Corona-SchulschlieÃungen: Verlieren leistungsschwächere SchülerInnen den Anschluss? Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu begrenzen, wurden ab März deutschlandweit die Schulen geschlossen. Seitdem sollen die SchülerInnen überwiegend zu Hause lernen – in welcher Form genau, wird von Schule zu Schule sehr unterschiedlich gehandhabt. Diese Analyse zeigt, dass ... Mehr zum Thema |
|
|
|
02.04.2020 - Branchen und Unternehmen |
Wohnungspolitik in Zeiten der Corona-Krise weltweit: Herausforderungen und Lösungen Die Corona-Pandemie, die im Dezember 2019 ihren Anfang nahm und sich derzeit weltweit rasch ausbreitet, wirkt sich auf die Wirtschaft und damit auch auf den Immobilienmarkt spürbar aus. Da die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung die Umsätze massiv zurückgehen lassen, ... Mehr zum Thema |
|
|
|
|
Publikationen |
|
08.04.2020 - DIW Wochenbericht - Gesamtwirtschaft und Konjunktur |
|
|
|
08.04.2020 - DIW Wochenbericht - Gesamtwirtschaft und Konjunktur |
Staatsanleihen: Home Bias europäischer Banken nach wie vor hoch â Pflicht zur Kapitalhinterlegung könnte Problem noch verschärfen (Wochenbericht 15/16/2020) Wenn Staaten und Banken gegenseitig zu abhängig voneinander sind, leidet die Stabilität des gesamten Finanzsystems. Das war eine Lehre aus der Finanz- und Staatsschuldenkrise im Euroraum. Mehr als zehn Jahre nach deren Beginn scheint es jedoch nicht gelungen, die ungünstige Verquickung von Banken und Staaten zu reduzieren: Der sogenannte Home Bias ist, wie dieser Wochenbericht zeigt, noch immer stark ausgeprägt. Viele europäische Banken tendieren nach wie vor dazu, vorwiegend Staatsanleihen ... Download Wochenbericht 15/16/2020 Mehr zum Thema |
|
|
|
09.04.2020 - DIW aktuell - Gesamtwirtschaft und Konjunktur |
Geldpolitische MaÃnahmen der EZB und der Fed gegen die Corona-Krise wirken wenig Um die Auswirkungen der Corona-Krise abzufedern, haben die Zentralbanken weitreichende geldpolitische MaÃnahmen ergriffen. Die US-amerikanische Federal Reserve hat ihre Zinsen gesenkt und ebenso wie die Europäische Zentralbank ihre Anleihekaufprogramme ausgeweitet. Fraglich ist, ob diese MaÃnahmen den gewünschten Effekt haben, also die Märkte beruhigen und die Realwirtschaft stützen. Zwar lassen sich die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen derzeit noch nicht beziffern. Erste Indizien für die ... Mehr zum Thema |
|
|
|
08.04.2020 - DIW Weekly Report - Gesamtwirtschaft und Konjunktur |
Government Bonds: European Banks Still Display Strong Home Bias : Requiring Capital Backing Could Worsen Problem Mehr zum Thema |
|
|
|
08.04.2020 - Diskussionspapiere - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Soziales und Gesundheit |
|
|
|
08.04.2020 - Diskussionspapiere - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Arbeit und Beschäftigung |
The Financial Accelerator, Wages, and Optimal Monetary Policy Mehr zum Thema |
|
|
|
07.04.2020 - Diskussionspapiere - Energie und Umwelt |
Time-Consistent Carbon Pricing : The Role of Carbon Contracts for Differences Mehr zum Thema |
|
|
|
06.04.2020 - DIW aktuell - Innovation und Wissensgesellschaft, Demographie und Haushalte |
Corona-SchulschlieÃungen: Verlieren leistungsschwächere SchülerInnen den Anschluss? Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu begrenzen, wurden ab März deutschlandweit die Schulen geschlossen. Seitdem sollen die SchülerInnen überwiegend zu Hause lernen â in welcher Form genau, wird von Schule zu Schule sehr unterschiedlich gehandhabt. Diese Analyse zeigt, dass sich Schulkinder je nach Leistungsniveau signifikant in der schulischen Motivation, den häuslichen Bedingungen und in den Unterstützungsmöglichkeiten durch die Eltern unterscheiden. Da es auf diese Faktoren für den ... Mehr zum Thema |
|
|
|
02.04.2020 - DIW aktuell - Branchen und Unternehmen, Soziales und Gesundheit |
Wohnungspolitik in Zeiten der Corona-Krise weltweit : Herausforderungen und Lösungen Die Corona-Pandemie, die im Dezember 2019 ihren Anfang nahm und sich derzeit weltweit rasch ausbreitet, wirkt sich auf die Wirtschaft und damit auch auf den Immobilienmarkt spürbar aus. Da die MaÃnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung die Umsätze massiv zurückgehen lassen, sind insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Dienstleistungs-, Gastgewerbe- und Verkehrssektor, aber auch Soloselbstständige häufig nicht in der Lage, ihren kurzfristigen Verpflichtungen wie Mieten, ... Mehr zum Thema |
|
|
|
02.04.2020 - Diskussionspapiere - Soziales und Gesundheit, Demographie und Haushalte, Arbeit und Beschäftigung |
Entwicklung der Demographie, der Erwerbstätigkeit sowie des Leistungsniveaus und der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung Dieses Papier stellt Modellrechnungen zur Entwicklung der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) vor. Es beruht vorwiegend auf dem MEA-PENSIM Modell des Munich Center of the Economics of Aging (MEA) und ergänzend auf dem PENPRO-Modell des DIW. Das Modell projiziert aus Annahmen und Setzungen in mehreren Schritten die Entwicklung der Demographie und Beschäftigung sowie der wichtigsten KenngröÃen der GRV. Annahmen zur künftigen Entwicklung von Geburtenrate, Lebenserwartung und Einwanderung richten ... Mehr zum Thema |
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
12.05.2020 - Gesamtwirtschaft und Konjunktur |
2nd annual Workshop for Women in Macroeconomics, Finance and Economic History (postponed) Please note that the Workshop has been postponed to May 2021. The exact date will shortly be announced in an updated Call for Papers. The 2nd annual Workshop for Women in Macroeconomics, Finance and Economic History is being organized by the DIW Berlin. The aim is to bring together female ... Mehr zum Thema |
|
|
|
26.06.2020 - Wirtschaftspolitik |
|
|
|
19.10.2020 - Methoden und Statistik |
Structural Vector Autoregressive Analysis Syllabus Vector Autoregressive Models Vector Error Correction Models Structural VAR Tools Bayesian VAR Analysis Identification by Short-Run Restrictions Identification by Long-Run Restrictions Inference for Impulse Responses Sign Restrictions Identification by Heteroskedasticity or Non-Gaussianity ... Mehr zum Thema |
|
|
|
|
|