Newsletter nicht lesbar? Zur aktuellen HTML-Ansicht.
DIW BERLIN
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts.

Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!

Ihr DIW Berlin
  • Logo Twitter
  • Logo Facebook
  • Logo Youtube
  • Logo LinkedIn
  • RSS-Feeds
Nachrichten
23.04.2020 - Soziales und Gesundheit
Akzeptanz der einschränkenden Corona-Maßnahmen
bleibt trotz Lockerungen hoch

Neue erweiterte Fassung – die um 9.30 Uhr versandte war unvollständig! Die wirtschaftlichen und sozialen Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen hat die große Mehrheit der Deutschen mit Disziplin mitgetragen. Sogar am Osterwochenende hielt sich die Bev&ouml ... Mehr zum Thema
20.04.2020 - Arbeit und Beschäftigung, Demographie und Haushalte, Soziales und Gesundheit
Geschlossene Kitas: Mütter tragen mit Blick
auf Zeiteinteilung vermutlich die Hauptlast
Die Corona-Pandemie hat das Leben vieler Familien auf den Kopf gestellt. Kitas und Schulen sind geschlossen, viele Kinder sind nun tagsüber zu Hause – genau wie viele Eltern, die etwa vom Home-Office aus arbeiten. Was bedeutet diese Konstellation für Eltern und deren Zeiteinteilung ... Mehr zum Thema
Publikationen
22.04.2020 - DIW Wochenbericht - Demographie und Haushalte, Arbeit und Beschäftigung
reihencover_wb.jpg Das Konzept der Volksparteien ging 2017 nicht mehr auf : Interview (Wochenbericht 17/2020) Download Wochenbericht 17/2020
Mehr zum Thema
22.04.2020 - DIW Wochenbericht - Demographie und Haushalte, Arbeit und Beschäftigung
reihencover_wb.jpg Wohin die Wählerschaft bei der Bundestagswahl 2017 wanderte (Wochenbericht 17/2020) Trotz relativ großer Stammwählerschaften verbuchten CDU/ CSU und SPD bei der Bundestagswahl 2017 starke Verluste, weil sich viel mehr frühere Wähler und Wählerinnen abwandten als neue hinzukamen. Vor allem Beschäftigte mit Tätigkeiten mittlerer Qualifikation sowie Personen im Ruhestand kehrten ihnen den Rücken. Das zeigen Auswertungen des Sozio-oekonomischen Panels. Von den Abwanderungen von den Unionsparteien konnten vor allem die FDP aber auch die AfD profitieren, von der Schwäche der SPD alle ... Download Wochenbericht 17/2020
Mehr zum Thema
23.04.2020 - DIW aktuell - Demographie und Haushalte
reihencover_diw_aktuell.jpg Akzeptanz der einschränkenden Corona-Maßnahmen bleibt trotz Lockerungen hoch Die wirtschaftlichen und sozialen Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen hat die große Mehrheit der Deutschen mit Disziplin mitgetragen. Sogar am Osterwochenende hielt sich die Bevölkerung an die weitreichenden Kontaktbeschränkungen. Doch nun wecken selektive Lockerungsmaßnahmen, also die Wiedereröffnung von vielen Geschäften und öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, die Hoffnung auf die Rückkehr in die Normalität. Damit wächst auch die Gefahr, dass die Selbstdisziplin nachlässt. Eine seit ... Mehr zum Thema
20.04.2020 - DIW aktuell - Demographie und Haushalte, Arbeit und Beschäftigung, Innovation und Wissensgesellschaft
reihencover_diw_aktuell.jpg Geschlossene Kitas: Mütter tragen mit Blick auf Zeiteinteilung vermutlich die Hauptlast Die Corona-Pandemie hat das Leben vieler Familien auf den Kopf gestellt. Kitas und Schulen sind geschlossen, viele Kinder sind nun tagsüber zu Hause – genau wie viele Eltern, die etwa vom Home-Office aus arbeiten. Was bedeutet diese Konstellation für Eltern und deren Zeiteinteilung mit Blick auf Kinderbetreuung, Erwerbsarbeit und Hausarbeit? Aktuelle repräsentative Daten zu diesen Aspekten gibt es noch nicht, allerdings geben frühere Zeitverwendungsdaten für Eltern mit Kita-Kindern und Eltern ... Mehr zum Thema
16.04.2020 - DIW aktuell - Soziales und Gesundheit, Demographie und Haushalte
reihencover_diw_aktuell.jpg Corona-Tests sind zu selektiv, um auf tatsächliche Infektionszahlen zu schließen Spätestens seit Ende März ist die Corona-Krise endgültig in Deutschland angekommen. Unklar ist aber bis heute, inwieweit die offizielle Fallzahl die tatsächliche Entwicklung der Epidemie widerspiegelt. Nutzen und Kosten einer möglichen Lockerung der einschränkenden Maßnahmen können allerdings nur dann sinnvoll betrachtet werden, wenn die Zahl der Erkrankten und die aktuelle Infektionsgeschwindigkeit bekannt sind. Gleichermaßen benötigen die Gesundheitssysteme in Deutschland und Europa ... Mehr zum Thema
Veranstaltungen
12.05.2020 - Gesamtwirtschaft und Konjunktur
newsletter_veranstaltung.jpg 2nd annual Workshop for Women in Macroeconomics, Finance and Economic History (postponed) Please note that the Workshop has been postponed to May 2021. The exact date will shortly be announced in an updated Call for Papers. The 2nd annual Workshop for Women in Macroeconomics, Finance and Economic History is being organized by the DIW Berlin. The aim is to bring together female ... Mehr zum Thema
19.10.2020 - Methoden und Statistik
newsletter_veranstaltung.jpg Structural Vector Autoregressive Analysis Syllabus Vector Autoregressive Models Vector Error Correction Models Structural VAR Tools Bayesian VAR Analysis Identification by Short-Run Restrictions Identification by Long-Run Restrictions Inference for Impulse Responses Sign Restrictions Identification by Heteroskedasticity or Non-Gaussianity ... Mehr zum Thema
Sie möchten Ihre Newsletter Abonnementeinstellungen ändern? Oder den Newsletter abbestellen?