Newsletter nicht lesbar? Zur aktuellen HTML-Ansicht.

DIW Berlin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!

Ihr DIW Berlin

Nachrichten

Regulierung von Mieten kann Ungleichheit senken, hat aber einen Preis

Mietpreiskontrollen reduzieren kurzfristig ökonomische Ungleichheit – Vor allem GeringverdienerInnen profitieren, weil sie einen größeren Anteil ihres Einkommens für Miete ausgeben – Vermögende verlieren überproportional Einnahmen aus Vermietung – Mietpreisregulierung ist in der Regel aber mit Wohlstandsverlusten und anderen unerwünschten Nebeneffekten ...

23.03.2022

Das beste Mittel gegen zu hohe Tankkosten

Es lässt sich nicht einwandfrei klären, ob Ölkonzerne zu hohe Margen an den Tankstellen kassieren. Aber es lässt sich dagegen vorgehen – und auch Leuten ohne Auto helfen. Dieser Beitrag erschien am 18. März 2022 bei Zeit Online in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Die Empörung über den starken Anstieg der Spritpreise ist groß. Viele Logistikunternehmen, ...

21.03.2022 | Marcel Fratzscher

Videos

Die Steuern sprudeln schon wieder : Animierte Infografik über Steuern während Corona-Pandemie und Finanzkrise

17.03.2022

Publikationen

DIW Wochenbericht 12 / 2022

Mietpreiskontrollen können Einkommensungleichheit nicht nachträglich kompensieren: Interview

2022 | Konstantin A. Kholodilin, Erich Wittenberg

DIW Wochenbericht 12 / 2022

Mietpreisregulierung kann ökonomische Ungleichheit senken, hat aber einen Preis

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts haben Regierungen die Regulierung von Mietpreisen häufig eingesetzt, um insbesondere in Krisenzeiten auch bei knappem Wohnraum Mieten bezahlbar zu halten. Bisherige Forschung hat gezeigt, dass diese Regulierung allerdings mit gesamtgesellschaftlichen Wohlstandsverlusten, Misallokation am Markt und anderen unerwünschten Nebeneffekten wie sinkendem Wohnungsangebot und ...

2022 | Konstantin A. Kholodilin, Sebastian Kohl

DIW Weekly Report 12 / 2022

Rent Control Reduces Economic Inequality at a Price

Over the course of the 20th century, governments have frequently used rent control to keep rents affordable, especially in times of crisis when housing is scarce. Existing research shows that rent control has undesirable side effects, such as overall societal welfare losses, market misallocation, a declining housing supply, and lower mobility. However, there has been little research examining the effect ...

2022 | Konstantin A. Kholodilin, Sebastian Kohl

Diskussionspapiere 2000 / 2022

How Communication Makes the Difference between a Cartel and Tacit Collusion: A Machine Learning Approach

This paper sheds new light on the role of communication for cartel formation. Using machine learning to evaluate free-form chat communication among firms in a laboratory experiment, we identify typical communication patterns for both explicit cartel formation and indirect attempts to collude tacitly. We document that firms are less likely to communicate explicitly about price fixing and more likely ...

2022 | Maximilian Andres, Lisa Bruttel, Jana Friedrichsen

SOEPpapers 1164 / 2022

In Debt but Still Happy? – Examining the Relationship Between Homeownership and Life Satisfaction

We investigate the relationship between homeownership and life as well as housing satisfaction. Using panel data from Germany, we find that compared to renting, owning a home positively impacts housing satisfaction. Contrarily, we find no significant effects on life satisfaction in the long-term. Analysing short-term effects in an event-study design, we show that both life and housing satisfaction ...

2022 | Sebastian Will, Timon Renz

Veranstaltungen

Emobpy: A tool for time series generation of battery electric vehicles

emobpy is a Python open-source tool that enables us to generate battery electric vehicle time series. The tool was released in 2020 on Gitlab and PyPI for the first time. A description of the tool was published as an open-access article in Scientific Data. Now we have just passed the 10K downloads!. We want to reach out to everyone who uses emobpy or is interested...

25.03.2022 | Lukas Gnam, William Lilley, Jonas Schlund, , Wolf-Peter Schill, Carlos David Gaete Morales

A 200-hundered Year EMBI

05.04.2022 | Josefin Meyer

SOEPcampus@DIW Berlin 2022

Am 20. und 21. April 2022 organisieren wir einen zweitägigen Workshop zum Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin. Neben Vorträgen zu Aufbau, Datenstruktur, Ziehungsdesign und Gewichtungsstrategie bieten hands-on Sessions eine praxisorientierte Annäherung an die Daten und ihre Potentiale. Der Workshop richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf allen...

20.04.2022 | Sandra Bohmann

Macroeconometric Workshop

We are pleased to announce that on May 27, 2021 DIW Berlin will host the “Macroeconometric Workshop”. The workshop covers presentations of both methodological and applied contributions on the frontier of research in quantitative macroeconomics, with a focus on empirical research. The event is jointly organized by the School of Business & Economics of Freie Universität Berlin...

27.05.2022 | Morten Ravn, University College London

SOEP 2022 - 14th International German Socio-Economic Panel User Conference

The 14th International German Socio-Economic Panel User Conference (SOEP2022) will be held in Berlin from June 30 to July 1, 2022 at DIW Berlin. The conference provides researchers who use the SOEP (including the SOEP part of the Cross-National Equivalent File (CNEF) and LIS/LWS data) with the opportunity to present and discuss their work with their peers. Researchers of all disciplines (e.g.,...

30.06.2022 | Anja Abendroth (Bielefeld University), Arne Kalleberg (University of North Carolina at Chapel Hill), Theresa Entringer, Philipp Lersch, Carsten Schröder

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

Twitter Facebook YouTube LinkedIn

Sie möchten Ihre Newsletter-Einstellungen ändern?
Oder den Newsletter abbestellen?