Newsletter nicht lesbar? Zur aktuellen HTML-Ansicht.

DIW Berlin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!

Ihr DIW Berlin

Nachrichten

Ehemaliger Mitarbeiter Siegfried Schultz verstorben

Das DIW Berlin trauert um seinen langjährigen Mitarbeiter Dr. Siegfried Schultz, der am 7. Juni 2023 verstorben ist. Dr. Siegfried Schultz (22.7.1936 - 7.6.2023) gehörte dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin von 1968 bis 1999 an und arbeitete in der Abteilung Weltwirtschaft. Stets war sein Ziel, Armut und Elend in der Welt überwinden zu helfen. So wählte er als Arbeitsgebiet die wissenschaftliche ...

21.06.2023

Szenarien und Standards für die Berichterstattung stützen Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Wissenschaftliche Szenarien zur Klimaneutralität stützen Strategie und Planung von Unternehmen auf dem Weg der Dekarbonisierung – Am Beispiel Gebäude und Heizung analysieren Klima-Ökonom*innen am DIW Berlin vorliegende Szenarien zur Klimaneutralität - Net-Zero-Szenarien zeigen klaren Pfad für die Transformation von Unternehmen und Finanzwirtschaft – Mit standardisierten Szenarien und Transitionsplänen ...

21.06.2023

Der Mythos von der Gierflation

Die Gier der Unternehmen treibt die Inflation, sagen viele. Klingt plausibel, aber die Evidenz dafür ist schwach. Hohe Preise, etwa für Lebensmittel oder Energie, haben eine teilweise hitzige Debatte über ”Greedflation”, ”Gierflation” oder ”Gewinninflation” entfacht. Es wird spekuliert, dass Unternehmen ihre Preise erhöhen, um höhere Gewinnmargen zu erzielen, was wiederum die Inflation treibt. Aber ...

19.06.2023 | Lea Bernhardt, Tomaso Duso

Superreiche könnten den Staat retten

Milliardäre werden immer reicher – dabei braucht der Staat dringend Geld. Eine neue Analyse des Economist zeigt einen massiven Anstieg der Vermögen von Milliardärinnen und Milliardären, nicht nur in der Corona-Pandemie, sondern stetig seit den Neunzigerjahren. Im Gegensatz dazu waren Staaten in den vergangenen 200 Jahren nie so stark verschuldet wie heute. Für Bildung, Gesundheit, eine leistungsfähige ...

16.06.2023 | Marcel Fratzscher

Deutsche Wirtschaft schwenkt nach Rezession langsam auf Erholungskurs ein

Konjunkturprognose des DIW Berlin: Deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr wohl leicht, Erholung hat aber begonnen – Kräftigeres Wachstum für kommendes Jahr erwartet – Unsicherheit über Preis- und Lohnentwicklung löst sich nach und nach auf – Neues DIW-Prognosemodell analysiert Auswirkung der aktuellen Wirtschaftsentwicklung auf Ungleichheit der Arbeitseinkommen Nach der leichten Rezession im ...

15.06.2023

Der Erneuerbare-Energien-Pool - Antworten auf dreizehn Kritikpunkte

Die Umstellung der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien wie Wind und Solar ist der wichtigste Baustein für eine klimaneutralen Wirtschaft und die Unabhängigkeit Deutschlands von Energieimporten. Die Energiekrise im Zuge des Kriegs in der Ukraine zeigt, dass eine Beschleunigung der Energiewende dringend notwendig ist. „Contracts for Differences“ (CfDs) können dabei ein effektives Mittel sein, um ...

15.06.2023 | Fernanda Ballesteros, Mats Kröger, Karsten Neuhoff, Jörn C. Richstein

Videos

Weg zur Klimaneutralität: Szenarien unterstützen Unternehmen und Finanzwirtschaft

21.06.2023 | Animierte Infografik

Was ist eine KONJUNKTURPROGNOSE?

Timm Bönke und Geraldine Dany-Knedlik über Sinn und Zweck einer Konjunkturprognose. Wer braucht die und wieso ist sie am besten, wenn nicht eintritt, was sie vorhergesagt hat.

15.06.2023 | DIW Glossar

Publikationen

DIW Wochenbericht 25 / 2023

Szenarien unterstützen Unternehmen selbst dann, wenn sich Gesetze ändern: Interview

2023 | Fernanda Ballesteros, Erich Wittenberg

DIW Wochenbericht 25 / 2023

Weg zur Klimaneutralität: Szenarien unterstützen Unternehmen und Finanzwirtschaft

Im Klimaschutzgesetz hat sich Deutschland verpflichtet, schrittweise bis 2045 klimaneutral zu werden. Unternehmen aus Industrie und dem Dienstleistungssektor müssen daher ihre Produktion und Geschäftspraktiken umstellen, Finanzinstitutionen ihre Bewertungskriterien anpassen. Das bedarf in vielen Fällen einer neuen strategischen Ausrichtung und Investitionen in klimaneutrale Produkte, Geschäftsmodelle ...

2023 | Fernanda Ballesteros, Alexandra Hüttel, Karsten Neuhoff, Catherine Marchewitz

DIW Wochenbericht 24 / 2023

Neues DIW-Modell kann Einkommensverteilung am aktuellen Rand vorhersagen – Ungleichheit dürfte in diesem Jahr leicht zunehmen

Die ungleiche Verteilung der Arbeitseinkommen in Deutschland ist regelmäßig ein heiß diskutiertes Thema in Politik und Gesellschaft. Das Problem dabei: Relevante Daten für deren Berechnung liegen meist erst mit großer zeitlicher Verzögerung von teilweise mehr als zwei Jahren vor. Entsprechend in die Vergangenheit gerichtet sind bisherige Studien. Wie sich die Einkommensverteilung am aktuellen Rand ...

2023 | Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Laura Pagenhardt

DIW Wochenbericht 24 / 2023

Die Inflation dürfte vor allem nächstes Jahr deutlich zurückgehen: Interview

2023 | Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Erich Wittenberg

DIW Wochenbericht 24 / 2023

DIW-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft kämpft sich aus der Winterrezession

Nach der leichten Rezession im Winter ist die deutsche Wirtschaft mittlerweile auf Erholungskurs. Zwar haben der Krieg in der Ukraine, die Rekordinflation und die befürchtete Gasmangellage ihre Spuren hinterlassen und die deutsche Wirtschaft in Mitleidenschaft gezogen. Ein drastischer Wirtschaftseinbruch blieb aber aus. Mit einer lediglich leichten Rezession im Winterhalbjahr, also zwei aufeinanderfolgenden ...

2023 | Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rulliere, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich

DIW Wochenbericht 24 / 2023

Die Stimmung ist schlechter als die wirtschaftliche Lage: Editorial

2023 | Marcel Fratzscher

DIW Weekly Report 24 / 2023

DIW Economic Outlook: German Economy Fighting Its Way out of Winter Recession

The German economy has returned to a recovery course following a slight recession over the winter. Although the war in Ukraine, record inflation, and feared gas shortages have taken their toll on the German economy, a drastic slump failed to materialize. The German economy remained relatively unscathed, only experiencing a slight recession over the past six months; in the final quarter of 2022 and ...

2023 | Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rulliere, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich

Diskussionspapiere 2042 / 2023

When Credit Turns Political: Evidence from the Spanish Financial Crisis

This paper provides causal evidence on the effect of credit crunches on political polarization. We combine data on bank-firm connections and electoral outcomes at the city-level during the 2008-2014 Spanish Financial Crisis. First, we show that firms in a relationship with weak banks experience a reduction in their loan supply and employment growth. Next, we estimate the effects of unemployment on ...

2023 | Pia Hüttl, Simon Baumgartner

Veranstaltungen

Learn to use the SOEP over lunch

The German Socio-Economic Panel Study is a representative panel study for the German population, collecting data on a broad variety of topics of everyday life, including general wellbeing, household composition, educational aspirations and educational status, income and occupational biographies, leisure time activities, housing, health, political orientation and more. With its long running panel...

02.08.2023 | Sandra Bohmann

The 15th Berlin IO Day

The Berlin IO Day is a one-day workshop sponsored by the Berlin Centre for Consumer Policies (BCCP) and supported by the Berlin's leading academic institutions, including DIW Berlin, ESMT Berlin, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Technische Universität Berlin. The aim is to create an international forum for high quality research in Industrial Organization in the heart...

15.09.2023 | Marit Hinnosaar (University of Nottingham), José L. Moraga (Vrije Universiteit Amsterdam), David P. Myatt (London Business School), Otto Toivanen (Aalto University), Maria Ana Vitorino (INSEAD)

Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2023

Entstanden im Kontext der intellektuellen Auseinandersetzung mit der "socialen Frage", hat sich der Verein für Socialpolitik seit seiner Gründung 1873 zur heute größten ökonomischen Vereinigung im deutschsprachigen Raum entwickelt. Über den gleichen Zeitraum haben die Volkswirtschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt: Trotz Krisen,...

24.09.2023 | Monika Schnitzer, Charlotte Bartels

DIW Mittagsempfang bei der VfS-Jahrestagung 2023

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) lädt ein zum traditionellen DIW Mittagsempfang im Rahmen der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik.  Die Keynote-Rede mit dem Titel "The German economy in the grip of increased energy prices and the US-Inflation Reduction Act?" hält Monika Schnitzer.

26.09.2023 | Monika Schnitzer, Marcel Fratzscher

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

Twitter LinkedIn Instagram YouTube

Sie möchten Ihre Newsletter-Einstellungen ändern?
Oder den Newsletter abbestellen?