Newsletter nicht lesbar? Zur aktuellen HTML-Ansicht.

DIW Berlin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!

Ihr DIW Berlin

Nachrichten

Kluge Schulden heute sind der Wohlstand von morgen

Marcel Fratzscher hält es für falsch, starr an der Schuldenbremse festzuhalten. Dass Sparen gut und Schulden schlecht sind, sei ein grundlegendes deutsches Missverständnis. Aufklärung ist gefragt. Zwei von drei Deutschen finden die Schuldenbremse gut und wollen an ihr festhalten – so eine neue Umfrage im Auftrag des „Spiegels“. Es gibt wohl kaum eine Gesellschaft, in der es so tief in der Psyche verankert ...

21.12.2023 | Marcel Fratzscher

Boom ist beendet: Immobilienpreise in Deutschland fallen

Kaufpreise waren 2023 um zwei Prozent niedriger als im Vorjahr – Verschlechterte Finanzierungsbedingungen durch Zinswende führten zu Preiskorrekturen – Mieten sind aber um drei Prozent gestiegen – Politik sollte Wohnungsbau ankurbeln Die Immobilienpreise in Deutschland sind erstmals seit 2010 gesunken: Baugrundstücke, Eigenheime und Eigentumswohnungen in über 150 deutschen Städten waren 2023 durchschnittlich ...

20.12.2023

Haushaltskürzungen verpassen deutscher Wirtschaft weiteren Dämpfer

DIW Berlin revidiert Konjunkturprognose für 2024 und 2025 nach unten - Wachstum von lediglich 0,6 und 1,0 Prozent erwartet – Kürzungen nach Verfassungsgerichtsurteil zu Klima- und Transformationsfonds belasten Konjunktur Die deutsche Wirtschaft findet nur sehr mühsam aus der Schwächephase heraus – auch die Einigung im Haushaltsstreit liefert keine positiven Impulse. Das geht aus der neuesten Konjunkturprognose ...

14.12.2023

Publikationen

DIW Wochenbericht 51/52 / 2023

Die Immobilienpreisblase in Deutschland ist geplatzt: Interview

2023 | Konstantin A. Kholodilin, Erich Wittenberg

DIW Wochenbericht 51/52 / 2023

Immobilienmarkt im Krisenmodus: Die Kaufpreise fallen, aber die Mieten steigen

Auf dem deutschen Immobilienmarkt hat sich das Blatt gewendet. Die Finanzierungskonditionen haben sich deutlich verschlechtert. Die spekulative Preisblase des letzten Jahrzehnts ist geplatzt. Die Immobilienpreise fallen: Baugrundstücke, Eigenheime und Eigentumswohnungen waren in über 150 deutschen Städten im Jahr 2023 durchschnittlich um zwei Prozent günstiger als vor einem Jahr. Besonders betroffen ...

2023 | Konstantin A. Kholodilin, Malte Rieth

DIW Wochenbericht 50 / 2023

Deutsche Wirtschaft ist nach wie vor im Krisenmodus: Interview

2023 | Timm Bönke, Erich Wittenberg

DIW Wochenbericht 50 / 2023

DIW-Konjunkturprognose: Aussichten reichen von wolkig bis heiter

Die Erholung der deutschen Wirtschaft wird zur Geduldsprobe. Im dritten Quartal dieses Jahres lief es schlechter als erwartet – vor allem, weil die privaten Haushalte trotz steigender Löhne und sinkender Inflation ihr Geld nach wie vor nur zurückhaltend ausgeben. Der private Konsum und auch die Wirtschaftsleistung insgesamt gingen sogar zurück. Und nun folgt die nächste Bewährungsprobe: Das Bundesverfassungsgericht ...

2023 | Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann

DIW Wochenbericht 50 / 2023

Die Einigung im Haushaltsstreit ist nur ein fauler Kompromiss: Editorial

2023 | Marcel Fratzscher

Diskussionspapiere 2065 / 2023

Earn More Tomorrow: Overconfidence, Income Expectations and Consumer Indebtedness

This paper examines whether biased income expectations due to overconfidence lead to higher levels of debt-taking. We show suggestive evidence for a link between overconfidence and borrowing behavior in a representative survey of German households (GSOEP-IS). This motivates a laboratory experiment to study causality behind these effects. In two experiments, participants can purchase goods by borrowing ...

2023 | Antonia Grohmann, Lukas Menkhoff, Christoph Merkle, Renke Schmacker

Diskussionspapiere 2064 / 2023

Access to Digital Finance: Equity Crowdfunding across Countries and Platforms

Financing entrepreneurship spurs innovation and economic growth. Digital financial platforms that crowdfund equity for entrepreneurs have emerged globally, yet they remain poorly understood. We model equity crowdfunding in terms of the relationship between the number of investors and the amount of money raised per pitch. We examine heterogeneity in the average amount raised per pitch that is associated ...

2023 | Saul Estrin, Susanna Khavul, Alexander S. Kritikos, Jonas Löher

Diskussionspapiere 2063 / 2023

Integrating Out Natural Disaster Shocks

We study the role of international financial integration in buffering natural disaster shocks, using a large sample of advanced and emerging economies. Conditioning on such exogenous events addresses the endogeneity between financial structures and economic conditions. We document that integration improves shock absorption: output, consumption, and investment are significantly higher after a shock ...

2023 | Franziska Bremus, Malte Rieth

DIW Weekly Report 50/51/52 / 2023

DIW Berlin Economic Forecast: Forecast Ranges from Cloudy to Bright

The recovery of the German economy is becoming an exercise in patience. In the third quarter of 2023 the economy fared worse than expected, in particular because private households continued to spend their money conservatively despite climbing wages and falling inflation. Both private consumption and overall economic output even declined slightly. Now the next challenge has arrived: In November 2023, ...

2023 | Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann

DIW focus 10 / 2023

Mixed Mid-Term Review for German Traffic Light Coalition in the Energy Transition; Significant Effort Needed to Achieve Targets

The German traffic light coalition began its term two years ago with ambitious energy policy goals. Halfway through the legislative period, its track record is mixed. Good progress has been made in some areas, but in others a large gap between targets and the status quo remains. The Ampel-Monitor Energiewende by the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) shows where we stand today in terms ...

2023 | Wolf-Peter Schill, Alexander Roth, Adeline Guéret, Felix Schmidt

Veranstaltungen

Schumpeter Berlin School of Economics Macro Seminar

09.01.2024 | Stefan Niemann (Universität Konstanz)

Schumpeter Berlin School of Economics Macro Seminar

16.01.2024 | Oliver Binz (ESMT Berlin)

Schumpeter Berlin School of Economics Macro Seminar

23.01.2024 | Brigitte Hochmuth (Universität Wien)

Schumpeter Berlin School of Economics Macro Seminar

30.01.2024 | Sebastian Gechert (TU Chemnitz)

Schumpeter Berlin School of Economics Macro Seminar

06.02.2024 | Kaspar Zimmermann (Frankfurt School of Finance & Management)

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

Twitter LinkedIn Instagram YouTube

Sie möchten Ihre Newsletter-Einstellungen ändern?
Oder den Newsletter abbestellen?