Liebe Leserinnen, liebe Leser, der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten! Ihr DIW Berlin | Nachrichten | | Für eine Stärkung des Bürgergelds Das Bürgergeld soll gekürzt werden, doch die Leistungen sind schon jetzt zu niedrig. Die Folgen: Scham, mangelnde Teilhabe und ein unwürdiges Leben. Das muss sich ändern. Diese Kolumne von Marcel Fratzscher erschien am 7. Juli 2025 auf ZEIT ONLINE in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Die neue Bundesregierung will das Bürgergeld abschaffen, Leistungen kürzen und Sanktionen verschärfen. Das ist ... 07.07.2025 | Marcel Fratzscher |
|
| 100 Jahre DIW Berlin | | DIW Econ: Forschung für die Praxis Die DIW Econ  bietet seit 2007 als Tochtergesellschaft des DIW Berlin Auftragsforschung und volkswirtschaftliche Beratung an. Geschäftsführer Lars Handrich erklärt im Interview, wie sich die Arbeit in der Tochtergesellschaft vom DIW Berlin unterscheidet, warum auch Auftragsforschung gesellschaftlich relevant sein kann und für wen er keine Forschung übernehmen würde. Wie ist die DIW Econ 2007 entstanden? ... 09.07.2025 | Geschichte Nr. 46 |
| Zehn Jahre Grexit-Referendum Vor zehn Jahren, am 5. Juli 2015, erreichte die Eurokrise einen neuen Höhepunkt: Aus der theoretischen Gefahr eines sogenannten Grexits, also eines Austritts Griechenlands aus der Eurozone, machte ein von der Regierung Tsipras eilig einberufenes Referendum plötzlich eine reale Möglichkeit. âDas wichtigste Argument der Grexit-Befürworter war, dass sich Griechenland mit einer eigenen Währung wirtschaftlich ... 04.07.2025 | Geschichte Nr. 45 |
| Aufstieg und Fall der Ich-AG In dieser Folge von Wirtschaft bewegt â 100 Jahre DIW Berlin blicken wir mit Alexander Kritikos auf ein zentrales Kapitel der Arbeitsmarktreformen Anfang der 2000er Jahre: die Ich-AG. Sie war Teil der Hartz-Reformen und sollte arbeitslosen Menschen den Weg in die Selbstständigkeit erleichtern. Kritikos, heute Mitglied im Vorstand des DIW Berlin und Experte für Entrepreneurship, war damals ... 03.07.2025 | Geschichte Nr. 44 |
|
| DIW-Publikationen | | DIW Weekly Report 27/28 / 2025 Regional Climate Dividend Provides Relief to Rural Households, but Hardship Cases Remain The previous federal government coalition had planned to pay private households a climate dividend to offset rising carbon prices; a payout process was even prepared. However, the climate dividend is nowhere to be seen in the new federal governmentâs coalition agreement. In the long term, a social compensation mechanism will be important, as prices for fossil and heating fuels will continue to rise ... 2025 | Stefan Bach, Rebecca Engelhardt, Lars Felder, Peter Haan, Renke Schmacker |
| Diskussionspapiere 2126 / 2025 Clean Production, Dirty Sourcing: How Embodied Emissions Alter the Environmental Footprint of Exporters This paper revisits the exporterâs environmental premium (EEP) by incorporating emissions embodied in domestically and internationally sourced intermediate inputs. Combining administrative firm-level data and customs records for German manufacturers with an environmentally extended input-output table and fuel specific emission factors, we document three stylized facts: (i) embodied emissions account ... 2025 | Till Köveker, Philipp M. Richter, Alexander Schiersch, Robin Sogalla |
|
| Veranstaltungen | | | VfS-Jahrestagungen DIW Mittagsempfang bei der VfS-Jahrestagung 2025 Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) lädt ein zum traditionellen DIW Mittagsempfang im Rahmen der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik. Die Keynote-Rede mit dem Titel "Implikationen der industriellen Transformation für den Arbeitsmarkt" hält Andrea Nahles, Vorsitzende des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit. Moderiert wird der DIW-Mittagsempfang von Alexander... 15.09.2025 | Andrea Nahles, Alexander S. Kritikos |
| Graduate Center Masterclasses 2nd DIW Berlin â FES UW Ph.D. Summer School in Economics The Graduate Center of the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) and the Faculty of Economic Sciences of the University of Warsaw (FES UW) are organizing a joint Summer School for Ph.D. students and post-docs in economics from September 22-26, 2025 in Warsaw. The distinguished, internationally renowned lecturers will be Prof. Michael McMahon (University of Oxford) and Prof. Dr.... 22.09.2025 | Michael McMahon and Sophia Kazinnik |
| Workshop 16th Transatlantic Workshop on the Economics of Crime The 16th Transatlantic Workshop on the Economics of Crime will be held in Berlin at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) on September 26-27, 2025. The event will be jointly organized by Anna Bindler (DIW Berlin & University of Potsdam) and Christian Traxler (Hertie School). We aim to bring together researchers from both sides of the Atlantic to present and discuss their... 26.09.2025 | Paolo Pinotti, Marie Rosenkrantz Lindegaard |
| Berlin IO Day The 19th Berlin IO Day The Berlin IO Day is a one-day workshop sponsored by the Berlin Centre for Consumer Policies (BCCP) and supported by the Berlin's leading academic institutions, including DIW Berlin, ESMT Berlin, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Technische Universität Berlin. The aim is to create an international forum for high quality research in Industrial Organization in the heart... 26.09.2025 | Heski Bar-Isaac (Rotman School of Management, University of Toronto) | Claire Chambolle (INRAE) | Daniel Ershov (UCL School of Management) | Jasper Rüdiger (Universidad Carlos III de Madrid) | Anna Sanktjohanser (Toulouse School of Economics) |
|
| Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. |
|