Liebe Leserinnen, liebe Leser, der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten! Ihr DIW Berlin | Nachrichten | | Umweltbewusste Konsument*innen spornen Unternehmen zu grünen Innovationen an Beispiel US-Haushalte und Automobilindustrie zeigt: Wenn Verbraucher*innen âgrünereâ Einstellungen entwickeln, treiben Autobauer saubere Technologien wie Elektroautos voran â Effekt stärker als im Fall steigender Benzinpreise â Politik sollte für mehr Transparenz sorgen, welche Umweltbilanz Produkte haben Wenn Haushalte sich stärker an Umwelt- und Klimaschutz orientieren, hat das messbare Auswirkungen ... 04.06.2025 |
| Schluss mit den Preisexzessen Gestiegene Wohnkosten belasten vor allem arme Menschen. Die neue Regierung muss jetzt Leerstände bekämpfen und Immobiliengewinne fair besteuern. Dafür braucht sie Mut. Das Wohnen ist eine der drängendsten sozialen Fragen. Viele Menschen haben in den vergangenen Jahren nicht nur unter der hohen Inflation gelitten, sondern auch unter stark gestiegenen Wohnkosten und fehlendem angemessenem Wohnraum. ... 02.06.2025 | Marcel Fratzscher |
|
| 100 Jahre DIW Berlin | | Warum der Markt es eben nicht regelt â Keynesianimus und die Rolle von Staatsausgaben in Krisenzeiten Mit dem New Yorker Börsencrash begann Ende der 1920 Jahre die Weltwirtschaftskrise. So gut wie überall führte sie zum Rückgang der Industrieproduktion, Massenarbeitslosigkeit und Armut unter der breiten Bevölkerung. Ein Ãkonom trug damals zur Ãberwindung der Krise bei und revolutionierte die Wirtschaftsforschung: John Maynard Keynes. Ãber ihn, seine Theorien und darüber, welche Bedeutung der Keynesianismus ... 05.06.2025 | Geschichte Nr. 37 |
| Festakt zum 100-jährigen Bestehen des DIW Berlin â Der Video-Rückblick Am 27. Mai hat das DIW Berlin sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Dazu kamen ehemalige wie aktuelle Mitarbeiter*innen mit Vertreter*innen der Medien, Politik und Wissenschaft im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte zusammen. Das Institut nutzte die Veranstaltung nicht nur dazu, zurückzuschauen, sondern auch, um die Rolle und Verantwortung der Wissenschaft in der heutigen Zeit zu thematisieren. ... 03.06.2025 | Geschichte Nr. 36 |
| | Wissenschaft ist Freiheit und Pflicht Anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin hielt Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie, Charité Berlin, am 27. Mai 2025 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin Mitte eine vielbeachtete Rede über die Verantwortung von Wissenschaft, genauer von Wissenschaftler*innen. Wissenschaftsfreiheit meine nicht die Freiheit zu Schweigen ... 30.05.2025 | Geschichte Nr. 34 |
|
| Videos | | Wissenschaft ist Freiheit und Pflicht: Rede von Christian Drosten zum Festakt 100 Jahre DIW Berlin Anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin hielt Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie, Charité Berlin, am 27. Mai 2025 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin Mitte eine vielbeachtete Rede über die Verantwortung von Wissenschaft, genauer von Wissenschaftler*innen. Wissenschaftsfreiheit meine nicht die Freiheit zu... 05.06.2025 | 100 Jahre DIW Berlin |
| | | GruÃworte von Severin Fischer zum Festakt 100 Jahre DIW Berlin Severin Fischer, Berliner Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe, hielt GruÃworte im Rahmen des Festakts zu 100 Jahre DIW Berlin. Er betonte dabei, wie wichtig die Arbeit des Instituts gerade jetzt ist. Fischer stellte zudem die Rolle des DIW für Berlin heraus: âDas DIW ist ein Aushängeschild der Hauptstadt. Dank der Reputation des Instituts kommen Topökonomen aus der ganzen Welt in... 05.06.2025 | 100 Jahre DIW Berlin |
| Umweltbewusste Verbraucher*innen = umweltschonende Investitionen? : Nachgeforscht bei Sonja Dobkowitz Umweltbewusste Konsument*innen spornen Unternehmen zu grünen Innovationen an Beispiel US-Haushalte und Automobilindustrie zeigt: Wenn Verbraucher*innen âgrünereâ Einstellungen entwickeln, treiben Autobauer saubere Technologien wie Elektroautos voran â Effekt stärker als im Fall steigender Benzinpreise â Politik sollte für mehr Transparenz sorgen, welche Umweltbilanz Produkte haben. Wenn Haushalte... 04.06.2025 | Nachgeforscht |
| Wissenschaft und Verantwortung â Das DIW Berlin feiert 100. Geburtstag: Der Film vom Fest Am 27. Mai hat das DIW Berlin sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Dazu kamen ehemalige wie aktuelle Mitarbeiter*innen mit Vertretern der Medien, Politik und Wissenschaft im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte zusammen. Das Institut nutzte die Veranstaltung nicht nur dazu, zurückzuschauen, sondern auch, um die Rolle und Verantwortung der Wissenschaft in der heutigen Zeit zu thematisieren. ... 03.06.2025 | 100 Jahre DIW Berlin |
|
| DIW-Publikationen | | | DIW Wochenbericht 23 / 2025 âGrüneâ Einstellungen von Verbraucher*innen sind effektive Stellschraube für mehr Umweltschutz Verbraucher*innen haben heutzutage bei vielen Produkten die Wahl, sich für eine umweltfreundlichere Variante zu entscheiden, beispielsweise beim Kauf eines Autos. In dieser Studie wird auf Basis von Haushaltsdaten aus den USA für die Jahre 2006 bis 2019 und anhand der Automobilbranche untersucht, ob âgrünereâ Einstellungen von Verbraucher*innen Forschungsinvestitionen von Firmen beeinflussen können. ... 2025 | Sonja Dobkowitz |
| | Diskussionspapiere 2122 / 2025 Travel Patterns after the Deutschlandticket: A Combined Tracking and Survey Approach The Deutschlandticket, introduced in May 2023, offers unlimited travel on all regional public transport in Germany for 49⬠per month. This paper provides an overview of how the intro-duction of the ticket influenced travel behaviour and mode choice based on the GIM Traces panel, a nationwide representative dataset combining GPS tracking data and survey re-sponses. The data, consisting of almost 4 million ... 2025 | Dennis Gaus, Heike Link |
|
| Referierte Publikationen | | Referierte Aufsätze Web of Science On Strategic Behavior in Electricity Markets during the 2022 Energy Crisis: An Ex-post Analysis for the German Power Sector During the 2022 energy crisis, electricity prices across Europe have risen to unprecedented heights. In a case study for Germany, this work investigates to which extent price spikes can be attributed to changes in upstream commodity prices, and to which degree strategic behavior by generators may have contributed to the situation. Electricity markets are more prone to the effects of such behavior if ... In: Energy Reports 13 (2025), S. 5474â5485 | Maria Krzywnicka, Lukas Barner |
|
| Veranstaltungen | | Einführung in das SOEP: Lernen Sie die SOEP-Daten während der Mittagspause kennen Das Sozio-oekonomische Panel Deutschland (SOEP) ist eine repräsentative Panelstudie für die deutsche Bevölkerung, die Daten zu einer Vielzahl von Themen des täglichen Lebens erhebt, darunter allgemeines Wohlbefinden, Haushaltszusammensetzung, Bildungsaspirationen und Bildungsstatus, Einkommen und Berufsbiografien, Freizeitaktivitäten, Wohnen, Gesundheit, politische Orientierung und mehr. Mit... 11.06.2025 | Cristóbal Moya |
| | 5th Workshop on Rent Control The aim of the workshop is to bring together experts from different countries and different disciplines (economics, history, law, sociology, urbanism, etc.) who are interested in rent control and other housing policies. The annual workshop, taking place for the fifth time, aims to be a forum for discussing housing policies around the world and exchange ideas. Furthermore, it also aims to encourage... 19.06.2025 | Cristina ArgelichâComelles, Sergio NasarreâAznar, Héctor SimónâMoreno, Santiago Ariste Castaño, Luisa Carrer, MarÃa Goñi, SueâMari Viljoen, Marife Ballesteros, Macarena DÃaz de Valdés Haase, Mª Zulema Calderón Corredor, Rachel Slaymaker, Felicitas Sommer, Herman Donner, Fredrik Kopsch, Francesco Oliva, Sofie Waltl, Matthijs Korevaar, Guillaume Toussaint, Júlia Furtado de Barros, Katherine Hostal, Catalina Llaneza Hesse, Bence Kováts, Konstantin A. Kholodilin |
| | Lange Nacht der Wissenschaften 2025 Am 28. Juni 2025 von 17 bis 24 Uhr öffnen etwa 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin ihre Türen und laden herzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. An über 100 Veranstaltungsorten heiÃt es: staunen, berühren, begreifen! Gemeinsam mit weiteren Leibniz-Instituten nimmt das DIW Berlin in den Räumen der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte an der Langen Nacht der... 28.06.2025 | Jürgen Schupp, Claudia Kemfert, Konstantin A. Kholodilin |
|
| Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. |
|