Wann ergrünt das Grün?
Diese Woche war ich in Münster. Katholische Radio- und Medienverantwortliche aus ganz Deutschland hatten dort ihr Jahrestreffen. Eine schöne Gelegenheit, in meine alte studentische Heimatstadt zurückzukehren. Die Glocken läuteten an allen Ecken und Enden. Nonnen gehörten zum Stadtbild, wenn auch nicht in Prozessionstärke wie im jüngsten Münster-Tatort, wo gleich sechs Nonnen durchs Bild liefen. Die Frühmesse um sieben Uhr im wunderbar renovierten Paulusdom war schwach besucht. Seelsorgerische Not gibt es im Zentrum von Münster ganz offenbar nicht. Gleich drei Geistliche, Weihbischof inklusive, im weiten Altarraum garantierten für die knapp 20 Messbesucher eine optimale seelsorgerische Betreuung. Nach dem Frühgottesdienst war noch ein wenig Zeit für einen kleinen Bummel. Zeit auch, die Gedanken auf Reisen zu schicken: Rund um den Dom blühte das Leben. Die vielen kirchlichen Gebäude zeigten sich im Licht der aufgehenden Sonne von ihrer allerschönsten Seite. An sehr gut ausgestatteten, frisch renovierten kirchlichen Verwaltungsgebäuden, optimal eingerichteten einladenden kirchlichen Tagungshäusern und wunderschön herausgeputzten Kirchenbauten fehlt es wie so oft in der katholischen Kirche in unserem Land nicht: Kirche kann den Glauben herrlich verwalten. Kirche kann den Glauben auch wunderbar Stein werden lassen und ihm Raum geben. Aber hat die Kirche in der heutigen Gesellschaft noch die Kraft für einen aufblühenden Glauben? Prächtiger Blumenschmuck im Kirchenraum garantiert den leider nicht automatisch. Keine Sorge, zu Beginn der heiligen Woche wird hier jetzt nicht gejammert. Der Palmsonntag steht vor der Tür und auf die immer noch über eine Million Gottesdienstbesucher wartet am Sonntag schon die lange Leidensgeschichte Jesu. Doch am Ende der österlichen Bußzeit macht sich schon eine berechtigte Hoffnung breit. Es geht auf Ostern zu. Der Tod hat für einen gläubigen Menschen nie das letzte Wort. Am Ende wächst aus jedem Weizenkorn, das stirbt, das Leben. Leben in Fülle. Der aufblühende Frühling, der sich in diesen Tagen nicht nur in Münster von seiner allerschönsten Seite zeigt, lässt diese österliche Freude schon durchscheinen. Einen guten Palmsonntag und eine gesegnete Karwoche wünscht Ihnen für das ganze domradio.de-Team Ihr Ingo Brüggenjürgen Chefredakteur PS: Die Kreuze in unseren Kirchen sind schon jetzt verhüllt, ab Gründonnerstag schweigen auch unsere Orgeln und die Glocken fliegen bekanntlich nach Rom... Wenn dann in der Osternacht wieder das große Halleluja angestimmt wird, kann am Kölner Dom die Petersglocke nicht mitschwingen. Es gibt Ärger mit dem über 600 Kilo schweren Klöppel. Man ist geneigt, den ach so heiligen Bimbam anzurufen, denn erst am Dreikönigstag 2011 war der alte Klöppel vor dem Hochamt aus der Verankerung geflogen. Aber solche Problemchen müssen wir nicht unbedingt an die große Glocke hängen – zumal Ihr "guter Draht nach oben" auch Ostern 2017 garantiert, dass der Decke Pitter wenigstens digital in Bild und Ton weiterbimmelt…
|
| Unser Facebook-Post der Woche: Auf einen Mittagsspaziergang am Dom: "Eine Idee muss Wirklichkeit werden können, oder sie ist eine eitle Seifenblase" – Berthold Auerbach.
|
| Der Musiknachmittag "Schön ist die Welt" – Sänger Jay Alexander will Publikum vom grauen Alltag ablenken Samstag, 08.04.2017, 13-18 Uhr Der sympathische Sänger Jay Alexander erfüllt sich mit seinem vierten Solowerk einen Traum und widmet sich der Musik der 30er bis 50er Jahre. Sein Ziel: Den Flair von damals wiedererwecken. Jay Alexander widmet sich auf "Schön ist die Welt" der ganz besonderen Musik- und Filmperiode der 1930er bis 1950er Jahre.
|
| Cantica Das Leiden nach Markus – Barocke Passionsmusik Sonntag, 09.04.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) In Cantica geht es in dieser Woche um Passionsmusik aus der Barockzeit. Reinhard Keisers Vertonung der Leidensgeschichte wird vorgestellt. Sie ist ein Paradebeispiel für Passionsvertonungen der Barockzeit mit Rezitativen, Arien und Chorälen.
|
| Der Sonntag Sonntag, 09.04.2017, 7-14 Uhr *Palmsonntag. *WunderBar – Fürsorgliche Familie mit Salatkopfeinmaleins. *Theodor Helten – Märtyrer aus christlicher Nächstenliebe. *Wort des Bischofs – Tod oder Leben? *Was raschelt da? Ostergras. *Palmsonntag in Jerusalem. *Bücherplausch – Das geträumte Land von Imbolo Mbue. *Eine alte Tradition – Palmesel. *Palmsonntag in Rom. *Kirche2Go – Hosianna! *Treve! – Tag der Finnischen Sprache und der Reformator Mikael Agricola. *Im Gespräch – Über den historischen Roman "Die Reformatorin von Köln" von Bettina Lausen. *Unterwegs mit der Seenotrettung MOAS und Flüchtlingen – Pfarrer Regamy Thillainathan.
|
| Musica Mache dich, mein Herz, rein – Geistliche Musik zum Palmsonntag Sonntag, 09.04.2017, 20-22 Uhr Vehaftung, Verhör und die Kreuzigung von Jesus Christus spiegeln sich im musikalischen Programm der Sendung wider. Von Thomas Weelkes erklingt die dramatische Motette "Hosannah to the son of David", von Joseph Haydn steht das Oratorium "Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz" auf dem Programm.
|
| Weltweit Raus ins Leben – Freiwilligendienst im Ausland Montag, 10.04.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Nach der Schule direkt Ausbildung oder an die Uni? Muss nicht sein. Immer mehr junge Menschen arbeiten in sozialen Projekten im Ausland. Die Spannbreite der Angebote ist groß: Sie reicht von Workcamps über die "Missionare auf Zeit" bis hin zum offiziellen weltwärts-Programm.
|
| Menschen Pater Ralf Winterberg – Kirche in der Nachbarschaft. Und andere neue Wege. Dienstag, 11.04.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Kölsche Jung, Sozialpädagoge, Pfarrer, Jugendseelsorger, Outdoorfreak und Karnevalsjeck. So beschreibt sich Pater Ralf Winterberg selbst. Außerdem sei er mit 2040 mm der längste Amigonianer der Welt. Früher hat Pater Ralf als Sozialpädagoge mit Straßenkindern in Manila gearbeitet – heute kümmert er sich um benachteiligte Kinder in Köln.
|
| Thema Das Fest der Feste – Alles rund um Ostern Mittwoch, 12.04.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Ostern ist das wohl wichtigste Fest der ganzen Christenheit. Doch wie feiern wir das Fest der Feste – und wieso überhaupt? Wir sprechen mit Experten über Ursprung, Symbolik und Tradition des Osterfests.
|
| Beratung Exerzitien – Entschleunigen mit dem lieben Gott Donnerstag, 13.04.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Exerzitien sind geistliche Übungen, die in ganz unterschiedlicher Form angeboten werden. Ziel dabei ist es, Gott näher zu kommen. Neben kontemplativen Exerzitien gibt es Wanderexerzitien, Sportexerzitien, Internetexerzitien und viele andere Angebote. Die Experten Christa Pesch und Manfred Becker-Irmen sind dazu zu Gast.
|
| Die Heilige Woche auf domradio.de Vom Palmsonntag bis zum Osterfest Die letzte Woche vor Ostern wird auch als Karwoche bezeichnet. Das Wort "Kar" stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "Trauer", "Klage" oder "Kummer". domradio.de überträgt an vier Tagen aus dem Kölner Dom. [Artikel lesen]
|
| Weitere Sendungen der Woche:
Palmsonntag Gottesdienst (10 Uhr): Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Radio/Web-TV). Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio). Montag der Karwoche Gottesdienst (16:30 Uhr): Chrisam-Messe aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Radio/ Web-TV). Gründonnerstag Gottesdienst (19 Uhr): Heilige Messe vom Letzten Abendmahl im Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Radio/Web-TV). Karfreitag Gottesdienst (15 Uhr): Feier vom Leiden und Sterben Christi aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Radio/Web-TV). Montag bis Donnerstag Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 10.04. bis 15.04.2017 ist Nils Wiese – Pastoralreferent in einem vierköpfigen Seelsorgeteam, das für etwa 16.500 Katholiken in ehemals vier eigenständigen Pfarreien Solingens zuständig ist.
|
| Wie ein Kölner Pfarrer Helfern auf dem Mittelmeer Ostern ermöglichen will Das erste Osterfest für viele Seit Jahren haben die Helfer auf dem Mittelmeer kein Ostern mehr feiern können. Das will nun Pfarrer Regamy Thillainathan aus dem Erzbistum Köln ändern. Kommende Woche geht es nach Malta und er wird auf das Moas Schiff gehen. [Artikel lesen]
|
| Warum Franziskus sich so um die Piusbruderschaft bemüht Schleichende Wiederaufnahme? Der Vatikan hat aktuell der als traditionalistisch geltenden Piusbruderschaft die kirchenrechtlich legale Trauung ermöglicht. Dies ist wohl ein weiterer Schritt hin auf eine vollständige Integration in die Amtskirche. [Artikel lesen]
|
| Pfarrer verurteilt geplante Hinrichtungswelle in den USA "Als Christ nicht nachvollziehbar" Weil das Verfallsdatum des Giftes Ende diesen Monats abläuft, sollen im US-Bundesstaat Arkansas noch acht Gefangene hingerichtet werden. Für den Pfarrer und Aktivisten Matthias Leineweber eine groteske Situation, wie er domradio.de verriet. [Artikel lesen]
|
| Papst verurteilt mutmaßlichen Giftgasanschlag in Syrien "Ich appelliere an das Gewissen" Mindestens 72 Menschen sind laut Aktivisten bei einem mutmaßlichen Giftgasangriff in Syrien getötet worden. Papst Franziskus verurteilt das "nicht hinnehmbare Massaker" in einer ersten Stellungsnahme im Vatikan scharf. [Artikel lesen]
|
| Zentralrat der Juden warnt vor zunehmendem Antisemitismus "Alarmzeichen deuten" Nehmen antisemitische Vorfälle in Deutschland zu? Ein aktueller Fall an einer Berliner Schule nährt die Vermutung. Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham-Josef Lehrer, sieht darin ein deutliches Alarmzeichen. [Artikel lesen]
|
| Pfarrer Jens-Martin Kruse zum Jubiläum der evangelischen Gemeinde in Rom Lebendige und verlässliche Ökumene Am vergangenen Wochenende hat die evangelische Gemeinde in Rom 200-jähriges Jubiläum gefeiert. Der dortige Pfarrer Jens-Martin Kruse spricht im domradio.de-Interview über schwierigen Anfänge und fruchtbare ökumenische Zusammenarbeit. [Artikel lesen]
|
| |