Ein kleiner Moment Entspannung! Diese Sommer- und Ferienzeit, wir spüren es förmlich, neigt sich langsam ihrem Ende zu; in NRW beginnt in gut zwei Wochen schon wieder die Schule. Und weil es eine Zeit ist, in der wir hoffentlich etwas vom Reichtum der Schöpfung Gottes atmen können, möchte ich Ihnen ein paar Zeilen aus dem wunderbaren Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi mitgeben. Ich tue dies nicht als hoffnungsloser Romantiker, sondern bewusst angesichts von Eier- und Autoskandalen, nuklearen Drohgebärden, immer wieder neuen Anschlägen und den vielen Toten im Mittelmeer. Der Hl. Franz hat in der letzten Strophe unsere engen Grenzen und diese Endlichkeit des Daseins mit hineingenommen – die Strophen zuvor aber auch für das Lob Gottes aufgeschrieben und gebetet: Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen, zumal dem Herrn Bruder Sonne, welcher der Tag ist und durch den du uns leuchtest. Und schön ist er und strahlend mit großem Glanz:Von dir, Höchster, ein Sinnbild. Gelobt seist du, mein Herr, durch Schwester Mond und die Sterne; am Himmel hast du sie gebildet, klar und kostbar und schön. Gelobt seist du, mein Herr,durch Bruder Wind und durch Luft und Wolkenund heiteres und jegliches Wetter, durch das du deinen Geschöpfen Unterhalt gibst. Gelobt seist du, mein Herr, durch Schwester Wasser, gar nützlich ist es und demütig und kostbar und keusch. Gelobt seist du, mein Herr, durch Bruder Feuer,durch das du die Nacht erleuchtest; und schön ist es und fröhlich und kraftvoll und stark. Gelobt seist du, mein Herr, durch unsere Schwester, Mutter Erde, die uns erhält und lenkt und vielfältige Früchte hervorbringtund bunte Blumen und Kräuter. Gelobt seist du, mein Herr,durch jene, die verzeihen um deiner Liebe willen und Krankheit ertragen und Drangsal. Selig jene, die solches ertragen in Frieden, denn von dir, Höchster, werden sie gekrönt. Gelobt seist du, mein Herr,durch unsere Schwester, den leiblichen Tod; ihm kann kein Mensch lebend entrinnen. Wehe jenen, die in tödlicher Sünde sterben. Selig jene, die er findet in deinem heiligsten Willen,denn der zweite Tod wird ihnen kein Leid antun. Lobt und preist meinen Herrnund dankt ihm und dient ihm mit großer Demut. Ihr Stephan Baur, stellv. Chefredakteur
|
| Unser Facebook-Post der Woche: Flashmob auf der Domplatte: Dudelsäcke und Piper aus der Umgebung haben sich zu einem beeindruckenden Ständchen versammelt.
|
| Der Musiknachmittag Was macht den Sommerhit zum Sommerhit? – Dr. Volkmar Kramarz kennt das Erfolgsrezept Samstag, 12.08.2017, 13-18 Uhr In diesem Jahr heißt der Sommerhit "Despacito". Aber was macht einen Sommerhit eigentlich aus? Und wie steht es mit christlichen Botschaften darin? Schon 30 Jahre lang forscht Dr. Volkmar Kramarz nach dem Erfolgsrezept für Hits. Er lehrt Musikwissenschaft an der Universität Bonn mit den Schwerpunkten Popmusik und Produktion.
|
| Cantica "Missa Assumpta est Maria" – Französische Barockmusik zu Mariä Himmelfahrt Sonntag, 13.08.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) Marc-Antoine Charpentier komponierte am Ende des 17. Jahrhunderts diese Messvertonung - das Werk verzaubert vor allem mit zurückhaltenden Klängen und betörenden Melodien.
|
| Der Sonntag Sonntag, 13.08.2017, 7-14 Uhr *WunderBar – Von der Insel in den Alltag. *13. August 1961 in Berlin – als die Mauer die Kirche(n) trennte. *Wort des Bischofs – Die Trauernden trösten. *Die Kirche im Dorf lassen – Woher kommt das? *Im Frühtau zu Berge – Kräuterwanderung. *Ein Schriftsteller, der nicht mehr schreiben will – "Mr. Gwyn" von Alessandro Baricco. *Die domradio.de-Urlaubskirchen-Aktion. *Kirche2Go – Die Todsünde. *Eine besondere Gemeinde – St. Nicolaus auf St. Pauli. *Gespräch – Sommerkräuter und Maria. *Leeres Museum – Aktion von Kolumba zum 10. Geburtstag.
|
| Musica "Assumpta est Maria in caelum" – Musik aus Renaissance und Barock zu Mariä Himmelfahrt Sonntag, 13.08.2017, 20-22 Uhr Am 15. August feiert die Katholische Kirche das Hochfest Mariä Himmelfahrt. Vor allem in der Zeit der Renaissance und des Barock entstanden zahlreiche Kompositionen, die sich auf dieses Fest beziehen.
|
| Weltweit Jordanien – Das größte Flüchtlingslager der Welt Montag, 14.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Jordanien ist so etwas wie das gelobte Land für die von Kriegen gebeutelten Bewohner seiner Nachbarstaaten Irak und Syrien. Das Königreich gilt als politisch stabiles Pufferland im Nahen Osten. Kaum ein Land nimmt, gemessen an seiner Einwohnerzahl, so viele Flüchtlinge auf wie Jordanien – wie gehen die Menschen dort damit um?
|
| Menschen Sr. Christina Färber – Von Blutrache, Abschiebung und Versöhnung Dienstag, 15.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Mut – das ist vielleicht das wichtigste Wort, das auf das Leben von Sr. Christina in Albanien zutrifft. Mutig begleitet sie mit ihrer Mitschwester Michaela Familien in Blutrache. Und mutig steht sie abgeschobenen Asylbewerbern bei, denen der Tod droht.
|
| Thema Gut gemeint reicht nicht? – Brauchen Gottesdienste ein Qualitätsmanagement? Mittwoch, 16.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Spröde Predigten, schiefer Gesang und versagende Mikrofonanlagen – Gottesdienste sind nicht immer ein Quell der spirituellen Freude. Gibt es so etwas wie Qualitätskriterien für die Feier von Gottesdiensten? Und wie können diese aussehen?
|
| Beratung Bewerbung 50plus – Tipps und Tricks für den Arbeitsmarkt Donnerstag, 17.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Jung, lernwillig, formbar. So stellen sich Arbeitgeber den idealen Mitarbeiter vor. Viele ältere Arbeitnehmer fragen sich da, ob sie am Arbeitsmarkt überhaupt noch Chancen haben. Unsere Experten sagen: Wer ein paar Dinge berücksichtigt, der kann selbstbewusst die Jobsuche starten.
|
| Reisen Weltreise durch Köln – Wie man in der eigenen Stadt ganz unterschiedliche Kulturen kennenlernen kann Freitag, 18.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Inder, Perser, Latinos oder Türken leben seit Jahrzehnten in der Stadt und haben ihre Communities aufgebaut. Kulturführungen in der eigenen Stadt sind angesagt. Manche Touranbieter wollen sogar Integration und Dialog fördern.
|
| Weitere Sendungen der Woche: Sonntag Gottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Thomas Weitz (Radio/Web-TV). Dienstag Gottesdienst (18:30 Uhr): Pontifikalamt aus dem Kölner Dom am Hochfest Mariä Himmelfahrt mit Rainer Maria Kardinal Woelki, Erzbischof von Köln. Das Pontifikalamt wird als Sechswochenamt für den verstorbenen Alt-Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, gefeiert. (Radio/Web-TV). Montag bis Samstag: Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 14.08. bis 19.08.2017: Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski. Er ist Professor für "Geschichte der Philosophie" und "Philosophische Ethik" an der philosophisch-theologischen Hochschule Vallendar.
|
| Lepra-Ärztin Ruth Pfau gestorben "Kämpferin für bessere Welt" Die international bekannte Lepra-Ärztin und katholische Ordensfrau Ruth Pfau ist tot. Sie starb an diesem Donnerstag im Alter von 87 Jahren in Pakistan, wie die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe in Würzburg mitteilte.[Artikel lesen]
|
| Tierrechtler zu Fipronil-Skandal in Hühnereiern "Warten auf ein Fukushima in der Landwirtschaft" Es ist wieder ein Lebensmittelskandal, der die Republik erschüttert. Das Schädlingsbekämpfungsmittel Fipronil in Hühnereiern verunsichert die Verbraucher. Der Theologe und Tierrechtler Rainer Hagencord reagiert mit deutlichen Worten.[Artikel lesen]
|
| Zwei Päpste: Vatikan-Experte fordert Regelungen "Es kann nur einen geben" Seit über vier Jahren gibt es zwei Päpste. Forderungen werden laut, dass Benedikt auf Papst-Utensilien verzichten solle. Der Vatikan-Experte Ulrich Nersinger findet dies rückwirkend betrachtet problematisch, fordert aber zukünftige Regelungen.[Artikel lesen]
|
| Ernannter Mainzer Bischof Kohlgraf legt Treueeid ab "Bewährte und vertrauensvolle Zusammenarbeit" Ein weiterer Schritt zum Bischofsamt: Der ernannte Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat an diesem Dienstag in der Mainzer Staatskanzlei den Treueeid abgelegt. Er wolle die vertrauensvolle Zusammenarbeit ausbauen, so Kohlgraf.[Artikel lesen]
|
| EKD-Friedensbeauftragter fordert Atomwaffenverbot "Den langen Weg beginnen" Atomare Bedrohung gestern und heute: Während Nordkorea verbal mit den Säbeln rasselt, haben an diesem Mittwoch tausende Menschen in Nagasaki an den Atombombenabwurf vor 72 Jahren erinnert. Ein Blick in Vergangenheit und Gegenwart.[Artikel lesen]
|
| NRW-Integrations-Staatssekretärin begrüßt liberale Moscheegemeinden "Vielfalt des Islams widerspiegeln" Liberale Moscheegemeinden in Nordrhein-Westfalen befürwortet auch Serap Güler. Warum die Staatssekretärin für Integration diese aber nicht finanziell unterstützen will, erklärt sie gegenüber domradio.de.[Artikel lesen]
|
| Unser Video der Woche in der domradio.de-Mediathek: Glaubensfrage an Weihbischof Schwaderlapp: Warum darf man freitags kein Fleisch essen?
|
| |