"Einem Ratzinger würde ich gerne theologisch wehtun!" "Es muss Streit geben über das Gottesbild der katholischen und protestantischen Theologie. Solch einen Gott kann es nicht geben. Auf der einen Seite erschafft er die Welt so, wie sie ist, was ja im Glaubensbekenntnis betont wird. Gleichzeitig hat er solch einen Pfusch geschaffen, dass er seinen eigenen Sohn in einem etwas komplizierten Manöver mit Hilfe einer Jungfrau auf die Welt gebracht hat, der dann in solidarischem Auftreten und Handeln sich an die Seite der leidenden Menschheit gestellt und alle Mühen und Leiden durchlitten hat, die andere auch erleiden, und dadurch die Welt erlöst hat. Was soll das für ein mächtiger Gott sein, der erst eine Welt schafft, die dann aber so schlecht ist, dass sie vom eigenen Sohn wieder erlöst werden muss?" Zitat von Heiner Geißler (* 3. März 1930; † 12. September 2017)
|
| So provokativ hat sich Heiner Geißler in seinem letzten Interview in der Süddeutschen Zeitung geäußert. Zum theologischen Streitgespräch mit Papst em. Benedikt XVI. wird es leider nicht mehr kommen. In dieser Woche ist der streitlustige ehemalige Generalsekretär und Vordenker der CDU gestorben. Wir Medienleute mochten den ehemaligen Jesuitenschüler, weil er mit Witz und Charme seine Meinung in wenigen Sätzen anschaulich auf den Punkt brachte und immer für gute Schlagzeilen und Quoten sorgte. Selten war er auf der offiziellen Linie, oft seiner Zeit voraus. Das nervte nicht nur seine eigene Partei. Mit Sätzen wie "Die katholische Amtskirche hat sich vom menschlichen Leben abgemeldet!", machte sich Katholik Geißler auch in den kirchlichen Chefetagen wenig Freunde. Mit seinem letzten Buch "Was müsste Luther heute sagen?" provozierte er natürlich auch die evangelische Kirche. Doch für den klugen Kopf hinter Helmut Kohl war klar: "Jeder intelligente Katholik ist in seinem Herzen auch Protestant!". Als leidenschaftlicher Kämpfer für die gute und gerechte Sache war ihm kein Weg zu weit und als passionierter Bergsteiger kein Berg zu hoch. In dieser Woche ist Heiner Geißler uns erneut voran gegangen. Als Christen leben wir in der begründeten Hoffnung, dass ein gütiger und barmherziger Gott auch Heiner Geißler am Ende seines irdischen Lebensweges mit offenen Armen empfängt. Ob Gott dann Geißler das "komplizierte Manöver" mit der Jungfrau und erlösten Welt erklärt, ist nicht ganz so sicher. Im Zweifelsfall wird Geißler Gott aber genau erklären, wie man das alles viel besser hätte regeln können… Ein schönes Wochenende mit einem gesegneten Sonntag wünscht Ihnen aus der Domstadt Köln für das ganze domradio.de-Team Ihr Ingo Brüggenjürgen, Chefredakteur P.S.: Seit 13 Jahren ist Friedhelm Hofmann Bischof von Würzburg. An diesem Sonntag feiert Würzburg ein großes Pontifikalamt als Dank für 25 gute Jahre im bischöflichen Amt. Ihr guter Draht nach oben, domradio.de, überträgt ab 15 Uhr live im Web-TV aus dem Würzburger Dom. |
| Der Musiknachmittag Charts, Musikinfos, Talk, Musikwünsche und mehr Samstag, 16.09.2017, 13-18 Uhr Ein Nachmittag mit Studiogästen, Hits und Oldies, Fußball, Musikwünschen und Grüßen. Sie unter studio@domradio.de
|
| Cantica Subtiler Schmerz – Poulencs Stabat mater-Vertonung Sonntag, 17.09.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) Das Stabat mater ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Gottesmutter Maria in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus besingt. Francis Poulenc, der in anderen Werken durchaus auch harte, atonale Klänge komponierte, fühlt dem Schmerz hier sehr behutsam nach.
|
| Der Sonntag Sonntag, 17.09.2017, 7-14 Uhr *Kinder und die Macht – BDKJ Köln zum Weltkindertag *WunderBar – Sonnige Kälte. *Auf den Spuren von Hildegard von Bingen. *Wort des Bischofs – Bodyguard Jesus. *"Zusammen sind wir Heimat" und "Ich wähle Menschlichkeit" – Caritassonntag vor der Wahl. *In Gottesnamen – Potz Blitz und Gesangverein. *Bücherplausch – Titus Müller über den "Der Tag X" im Leben eines Mädchens aus der DDR. *Entdeckergeist – Bönnsch AG für Kinder in Bonn. *Hilfe für die Brüder und Schwestern – Zur Situation der Christen im Irak. *Kirche2Go – Barmherzigkeit. *Wenn Kinder der Welt helfen – FairTrade in der Schule. *Wie tolerant waren die Kölner wirklich? – Ausstellung "Hilliges Köln 2.0".
|
| Musica Weit mehr als nur "Innsbruck, ich muss dich lassen" – Heinrich Isaac Sonntag, 17.09.2017, 20-22 Uhr Virtuos, prachtvoll, seiner Zeit voraus – diese Attribute kann man beim Hören seiner Kompositionen ohne weiteres nennen. Heinrich Isaac starb 1517 hochgeachtet in Florenz. Zu seinen Lebzeiten war er vor allem für seine festliche und zugleich kunstvolle mehrstimmige Musik geschätzt und berühmt.
|
| Weltweit Europa im Fokus von Renovabis – Die Krise als Chance? Montag, 18.09.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Der diesjährige Internationale Kongress des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis hat sich mit europäischen Problemen auseinandergesetzt.
|
| Menschen Gudrun Petersen – Fotografin Dienstag, 19.09.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) "Ich will nicht nur zuschauen, ich will mein Handwerk zur Verfügung stellen", hat die Fotografin Gudrun Petersen gesagt und ist kurzerhand ans Mittelmeer aufgebrochen.
|
| Thema Kaffee mit gutem Gewissen – Fairer Handel Mittwoch, 20.09.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Die faire Woche findet wieder deutschlandweit vom 16. bis 30.09. statt. Das Motto in diesem Jahr: "Fairer Handel schafft Perspektiven". Wir widmen uns den größeren Projekten.
|
| Beratung Was Kinder brauchen, um gut durchs Leben zu kommen – Kinder stärken Donnerstag, 21.09.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Eines haben alle Kinder gemeinsam, wenn sie auf die Welt kommen: Sie brauchen Schutz und Sicherheit. Im Laufe der Kindheit wird dann die Basis ihrer Persönlichkeit gelegt. Aber was brauchen Kinder um gut durchs Leben zu kommen?
|
| Reisen Amerika – Unterwegs in Trump-Land Freitag, 22.09.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Von den Sümpfen der Everglades bis zu den Bauruinen in der "Motor City" Detroit – Amerika hat mehr zu bieten, als nur New York und Los Angeles. Wir reisen durch die USA und sind unterwegs in der Provinz zwischen den Metropolen.
|
| Weitere Sendungen der Woche: Sonntag Gottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Günter Assenmacher (Radio/Web-TV). Gottesdienst (15 Uhr): Pontifikalamt aus dem Würzburger St. Kilian-Dom zum 25-jährigen Bischofsjubiläum von Friedhelm Hofmann (Web-TV). Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio). Donnerstag Gottesdienst (18:30 Uhr): Pilgeramt zur Domwallfahrt 2017 für die Gemeinden aus Köln und Umgebung mit Stadtdechant Robert Kleine aus dem Kölner Dom (Web-TV). Freitag Gottesdienst (18:30 Uhr): Pontifikalamt zur Domwallfahrt 2017 für die neuen geistlichen Gemeinschaften im Erzbistum Köln mit Weihbischof Dominikus Schwaderlapp aus dem Kölner Dom (Web-TV). Montag bis Samstag: Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 18.09. bis 23.09.2017 ist Pfarrer Alexander Remler. Im Alter von 32 Jahren traf der Journalist die Entscheidung, berufsbegleitend evangelische Theologie zu studieren und Pfarrer zu werden.
|
| Erzbistum Köln präsentiert Studie zu Gewalt am Collegium Josephinum "Ein System des Machtmissbrauchs" Am Erzbischöflichen Collegium Josephinum in der Eifel wurden Schüler jahrzehntelang gequält. Das ist das Ergebnis eines Abschlussberichts, der jetzt im Erzbistum Köln veröffentlicht wurde. Kardinal Woelki zeigte sich tief betroffen. [Artikel lesen]
|
| Weltfriedenstreffen endet mit Absage an religiöse Gewalt "Wege des Friedens" Zum Abschluss war man sich einig: Mit einer Absage an Krieg, Terrorismus und religiös begründete Gewalt ist das Weltfriedenstreffen der Gemeinschaft Sant'Egidio in Münster und Osnabrück zu Ende gegangen. [Artikel lesen]
|
| Kölner Dom bekommt neue Blutreliquie Ein Geschenk des Kardinals Das Warten hat ein Ende: Der Kölner Dom bekommt eine neue Blutreliquie von Johannes Paul II. Sie wird bei einem Gottesdienst mit dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki im Rahmen der Domwallfahrt 2017 begrüßt – und ist gut gesichert. [Artikel lesen]
|
| Adveniat-Geschäftsführer zieht Bilanz der Papst-Reise "Eine Botschaft von Dauer" Rückenwind für den Versöhnungsprozess wollte Papst Franziskus bei seinem Besuch in Kolumbien geben. Adveniat-Geschäftsführer Pater Michael Heinz hofft, dass der Besuch auch in Zukunft positive Früchte trägt. [Artikel lesen]
|
| Papst mahnt neue Bischöfe zu Gebet, Demut und Dialog an Mehr als 110 neue Bischöfe bei Papst-Audienz Der Papst hat die neuen Bischöfe zu Gebet, Demut und zum Dialog mit den Gläubigen aufgefordert. Unter den 114 anwesenden Bischöfen bei der Audienz waren auch der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Limburger Oberhirte Georg Bätzing. [Artikel lesen]
|
| Erzbischof Koch zum Konflikt in der Ukraine "Sehr, sehr viel Not" Fünf Tage lang war der Berliner Erzbischof Heiner Koch mit dem Hilfswerk Renovabis in der Ukraine. Im domradio.de-Interview berichtet er von Krieg, wirtschaftlicher und seelischer Not. [Artikel lesen]
|
| |