"Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin…" Nein, das domradio.de-Team hat es natürlich nicht ins Endspiel des DFB-Pokals geschafft. Das müssen Dortmund und Frankfurt am Samstag im Olympiastadion schon unter sich ausmachen. Aber unsere Crew ist in Berlin beim Deutschen Evangelischen Kirchentag dabei. Es ist schon zu einer lieben Gewohnheit geworden, dass unser katholischer Multimediasender bei den Kirchentagen mitmischt. Ob in Dresden oder Hamburg – unser roter Ü-Wagen war vor Ort. Natürlich, um für die vielen Menschen live und aus erster Hand zu berichten, die uns online besuchen, zuschauen und im Radio hören. Vor allem aber auch, um da zu sein, wo in diesen Tagen engagierte Christinnen und Christen ihren Glauben leben, feiern und diskutieren. Ganz egal, ob Promis wie Obama, der Bundespräsident oder die Bundeskanzlerin ihren Besuch angekündigt haben – wir möchten in erster Linie mit all denen ins Gespräch kommen, die uns kennen und die oft schon seit Jahren zur treuen domradio.de-Gemeinde gehören. Aber auch ein Wiedersehen mit vielen unserer Partner und Freunde aus Kirche, Politik und Gesellschaft ist für uns immer wieder ein Gewinn, müssten wir doch dafür sonst wochenlang auf Reisen sein. Und dann sind da ja noch die Berlinerinnen und Berliner – und alle Besucher des Kirchentages, die uns ganz neu entdecken und auf unseren guten Draht nach oben aufmerksam werden… Zu übersehen sind wir eigentlich nicht: Unser Standort liegt direkt in Berlin Mitte zwischen Funkturm und Dom – am Neptunbrunnen vor dem Berliner Rathaus. Sicherheitshalber haben wir neben unserem Ü-Wagen auch noch einen großen roten Luft-Dom aufgeblasen. An unserem "ökumenischen Glücksrad" darf dann jeder mal drehen – und selbst, wer kein Glück hat, wird feststellen: Christus steht immer im Mittelpunkt! Daher freuen wir uns auch besonders auf die Live-Übertragung am Samstagabend. Die Taizé-Lichterfeier auf den Elbwiesen in Wittenberg werden wir gerne für all diejenigen in Bild und Ton übertragen, die nicht beim großen Jubiläumskirchentag dabei sein können. Ob weitere ökumenische Fortschritte zu erwarten sind? Wir haben schon auf vielen Katholiken- und Kirchentagen die Erfahrung gemacht, dass sich viele Gläubige noch mehr Gemeinschaft und konkrete Schritte aufeinander zu wünschen. Skeptiker meinen, man solle bei diesen Wünschen besser den Ball flachhalten, denn für eine gemeinsame Mahlgemeinschaft zum Beispiel sei es einfach noch zu früh. Am Samstag aber kann man von den parallel kickenden DFB-Fußballern lernen, dass mit "Ball flachhalten" kein Blumentopf zu gewinnen ist. Hier sollte man also eher auf Pfingsten und den Heiligen Geist vertrauen, denn der weht, wo er will und sorgt immer wieder neu für Glaube, Liebe und Hoffnung. Im Vertrauen auf diese Hoffnung grüßt Sie alle ganz herzlich für das ganze domradio.de-Team aus Berlin Ihr Ingo Brüggenjürgen Chefredakteur PS: Es gibt bei uns eine Redaktion, ein kundiges Technik- und Service-Team und sogar eine eigene domradio.de-Big-Band. Was uns derzeit aber noch fehlt, ist eine eigene Fußballmannschaft. Vielleicht sollten wir bei unserem fußballbegeisterten Kardinal noch mal nachfragen, ob hier was geht? Der 1. FC in Köln hat ja gerade erst gezeigt, dass Träume manchmal ganz schnell wahr werden… :)
|
| Der Musiknachmittag Katholisch getauft. Rasta. – Falkonection El Amansador aus Spanien Samstag, 27.05.2017, 13-18 Uhr "Tatsächlich bin ich ein sehr gläubiger Mensch", sagt Falkonection El Amansador und weiht uns in die Rasta- und Reggaekultur ein. "Ich finde, es ist etwas Gutes, wenn jemand an etwas glaubt, das ihm Kraft gibt und er das auch mit anderen teilen kann."
|
| Cantica Internationale Einflüsse – Barocke Marienvesper von Rupert Ignaz Mayr Sonntag, 28.05.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) Zum Ende des Marienmonats Mai gibt es in der Sendung "Cantica" ein Werk aus der Barockzeit. Geschaffen im frühen 18. Jahrhundert von einem Komponisten, der heute nicht zu den bekanntesten Komponisten gehört.
|
| Der Sonntag Sonntag, 28.05.2017, 7-14 Uhr *Rückblick – domradio.de auf dem evangelischen Kirchentag. *WunderBar – Das Leben ist eine Livesendung.* Wort des Bischofs – Shakehands *Was ist das denn? – Ein Beffchen. *Bücherplausch – Die englische Ehe oder: Was macht eine Frau, die ihren Mann liebt, obwohl er sie betrügt? *Kirche2Go – Wiederkunft Christi. *Im Gespräch – Bettina Böttinger und die Frage: "Was macht einen guten Menschen aus?"
|
| Musica "Große emotionale Momente!" – Interview zur Kölner Erstaufführung von Elgars "The Kingdom" Sonntag, 28.05.2017, 20-22 Uhr Er hat die inoffizielle Hymne von England komponiert, doch in Deutschland ist Edward Elgar nicht so bekannt. Thomas Neuhoff führt nun das abendfüllende Oratorium "The Kingdom" am Pfingstmontag auf.
|
| Weltweit "Bleiben oder gehen?" – Finale der Renovabis-Pfingstaktion über stille Migranten Montag, 29.05.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) In wenigen Tagen wird im Bistum Görlitz die Renovabis-Pfingstaktion 2017 beendet. Unter dem Leitwort "Bleiben oder gehen?" hat sie seit dem Kampagnenstart am 14. Mai im Erzbistum Köln das Schicksal der sogenannten "stillen Migranten" beleuchtet.
|
| Menschen Michael Zobel – Naturführer, Waldpädagoge, Streiter für den Hambacher Forst Dienstag, 30.05.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) "Ich will die Überzeugung nicht aufgeben, dass der Hambacher Wald noch zu retten ist – zum Wohle unserer Kinder." Das sagt Michael Zobel, der fast jeden Tag draußen im Wald ist, auf Entdeckungsreise mit Kindern und Erwachsenen durch die Natur. Von vielen schönen Zufällen begleitet und geleitet hat der "Waldmeister" seinen Traumjob gefunden.
|
| Thema Durch das Schöne stets das Gute – 175 Jahre Kölner Männergesangsverein Mittwoch, 31.05.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Sänger des Domchores haben den KMGV gegründet, um mit ihrem Gesang Gutes zu tun. Durch ihre Konzerte halfen sie nicht nur den Armen und Bedürftigen, sondern trugen auch zur Vollendung und Erhaltung des Kölner Doms bei. Die Mitglieder des KMGV pflegen bis heute neben ihrem Chorgesang auch das kölsche Brauchtum.
|
| Beratung Im Gespräch mit Gott – Wie Jugendliche beten Donnerstag, 01.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Wie und in welchen Situationen beten Jugendliche? Welche Ausdrucksformen des Gebets gibt es heute? Was ist heute zeitgemäß? Welchen Einfluss hat moderne Technik auf Gebetsformen und die Gottesdienstgestaltung?
|
| Reisen Wege, Ziele, Spurensuche Freitag, 02.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Zwei Stunden Reportagen und Gespräche über gutes Reisen. "Nicht auf die Entfernung kommt es an, sondern auf den Abstand", heißt es. Aber was tut der Seele gut? Was ist Erholung? Ist es die Stille der Berge, der Rummel fremder Städte, die Kultur ferner Länder? domradio-Reisen mit einem Reigen bunter Antworten.
|
| Weitere Sendungen der Woche: Samstag Event (20:45 Uhr): Nacht der Lichter der Communauté de Taizé vom Deutschen Evangelischen Kirchentag, Gottesdienstwiese Wittenberg (Web TV). Sonntag Gottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Günter Assenmacher (Radio/Web-TV). Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio). Montag bis Samstag: Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 29.05. bis 03.06.2017: Dr. Guido Schlimbach. Er engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Kölner Kunst-Station St. Peter. Hauptberuflich ist er Pressesprecher der Aidshilfe NRW.
|
| Kirchentag: Jubel bei Obama, Buhrufe bei der AfD Zwischen Politik und Religion Der Auftritt Barack Obamas war bislang der Höhepunkt im Programm des evangelischen Kirchentags in Berlin. Doch auch andere Veranstaltungen lockten viele Besucher an. [Artikel lesen]
|
| Ökumene auf dem evangelischen Glaubensfest Ein "katholischer" Kirchentag Über 200.000 Christen feiern beim 36. Evangelischen Kirchentag in Berlin ihren Glauben. Die Ökumene spielt dabei eine wichtige Rolle, und auch Katholiken haben hier ihren Platz. [Artikel lesen]
|
| Konrad Adenauer Stiftung zum Trump-Besuch in Israel "Israelis sind stolz und ein bisschen nervös" Der Besuch von Donald Trump in Israel ist ein politischer Drahtseilakt mit vielen symbolischen Gesten. Im domradio.de-Interview berichtet der Leiter des Auslandsbüros Israel der Konrad Adenauer Stiftung, Dr. Michael Borchard. [Artikel lesen]
|
| Radio Vatikan zum Treffen von Papst Franziskus und Trump "Keine Einbahnstraße" Franziskus ernst, Donald Trump lächelnd: So starteten der Papst und der Präsident im Vatikan ihre erste Begegnung. Bernd Hagenkord von Radio Vatikan erklärt das ungewöhnliche Treffen. [Artikel lesen]
|
| Bekir Alboga über Ramadan und den interreligiösen Dialog "Eine revitalisierende Spiritualität" Was den Christen ihre vorösterliche Fastenzeit ist, das ist den Muslimen ihr Ramadan. Heute Abend geht es los. Dann gilt: Erst mit dem Sonnenuntergang darf gegessen und getrunken werden. Ein Gespräch mit Dr. Bekir Alboğa, Generalsekretär der Türkisch-Islamischen Union (DITIB). [Artikel lesen]
|
| |