Meine Urlaubskirche Schon in der letzten Woche haben wir Ihnen unsere Sommeraktion "meine-urlaubskirche.de" vorgestellt. Wir sind so begeistert von der Fülle der Bilder und Geschichten, die uns auf diesem Weg erreichen, dass wir Ihnen hier einige Ihrer Kirchen vorstellen möchten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und natürlich beim Entdecken Ihrer ganz eigenen Urlaubskirche! Senden Sie uns dazu einfach ein Bild und einen kleinen Text, was diese Kirche für Sie besonders macht an studio@domradio.de!
| Aghios Nikolaos auf Syros "Wie überall in Griechenland gibt es auch auf Syros zahlreiche Kirchen und zauberhafte kleine Kapellen. Das Foto zeigt Aghios Nikolaos, eine der größten Kirchen auf Syros, die dem heiligen Nikolaus von Myra geweiht ist. Außen eine wunderschöne blaue Kuppel mit goldener Verzierung. Innen für orthodoxe Verhältnisse eher schlicht gehalten, aber mit bunten Glasfenstern, die Heimatgefühle wecken! Sieht das nicht aus wie das Licht, das durch das Richterfenster des Kölner Doms fällt?" – Iren Schmitz, Köln
| Agia Dinami Kirche in Athen "Den Athenern ist diese Kirche so heilig, dass selbst der geplante Bau eines Hochhauses an dieser Stelle nicht den Abriss erwirken konnte. Meine Urlaubskirche!" – Matthias Kaulfuß, Meschede | |
|
| | Antoniuskapelle auf Hvar "Auf der kroatischen Insel Hvar liegt die Antoniuskapelle oberhalb des Küstenortes Zavala. Im Sommer muss man sehr früh losgehen, um noch in der Kühle des Morgens den Berg hoch zu wandern. Ein kleiner Trampelpfad führt durch duftenden Rosmarin, Salbei und Lavendel. Der Weg – morgens bei Sonnenaufgang alleine gegangen – gibt Gelegenheit zum Gespräch mit Gott, dessen wunderbare Schöpfung man dort sehr intensiv erleben kann. Die schlichte Kapelle mit dem Steinkreuz auf dem First ist ein guter Blickfang in der einsamen Berglandschaft." – Dr. Monika Schmelzer, Pulheim |
|
|
Unsere Mitarbeiterin Jil Blume fährt zwar nicht zu ihrer Urlaubskirche, aber dennoch gilt es Abschied zu nehmen. Seit dem vergangenen Jahr hat sie dafür gesorgt, dass Sie durch diesen Newsletter pünktlich und kompakt über unser Programm informiert werden. Nun steht ein beruflicher Wechsel an und wir sagen: Danke, liebe Jil!! Dein domradio.de-Team |
| Der Musiknachmittag Luther, Tatort und jetzt "1000 Lieder" – Paul Falk im Interview Samstag, 29.07.2017, 13-18 Uhr Der Sohn des Produzenten, Komponisten und Musikers Dieter Falk hat in den ersten 20 Jahren seines Lebens schon einiges erlebt. Den Kaiser Karl spielte er im Musical "Luther", außerdem spielte er u.a. im Tatort und mit dem Vater im Trio "Falk & Sons". Jetzt kommt Paul Falk mit seinem Debutalbum zum Interview ins domradio-Studio.
|
| Der Sonntag Sonntag, 30.07.207, 7-14 Uhr *WunderBar – Inselmuße. *Erinnerung – Die erste protestantische Kirchengemeinde München. *Was sollen die da? Gipfelkreuze. *Sommerzeit – Kirche am Meer: St. Marien Schillig. *Kirche2Go – Dom, Kathedrale, Münster, Basilika?* Sommerschmöker – Liebesroman: Drei Lichtjahre von Andrea Canobbio. *Geistliches Grünzeug – Wo die Pflanzennamen herkommen. *Musical – TITANIC in Bad Hersfeld.
|
| Weltweit Vulnerabilität – Im Teufelskreis der Armut Montag, 31.07.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Als Haiti im Januar 2010 von einem Erdbeben erschüttert wurde, starben rund 300.000 Menschen. Im September desselben Jahres wurde auch Neuseeland von einem Beben der gleichen Stärke getroffen, doch niemand kam zu Tode, es blieb lediglich bei hohen Sachschäden. Was macht eine Gesellschaft besonders verwundbar?
|
| Menschen Susanne Niemeyer Dienstag, 01.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) "Der Engelimbiss ist gar nicht weit von hier. Dort gibt es die besten Pommes mit allerschönstem Elbblick. Ich finde, Texte für die Seele sollen genauso schmecken: wie gute Pommes", schreibt Susanne Niemeyer, Expertin für wunderbare Geschichten und Worte.
|
| Thema Braucht Schule ein Bekenntnis? – Pro und Contra Bekenntnisschulen Mittwoch, 02.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Es klingt auf den ersten Blick widersprüchlich: Eine öffentliche Schule, die trotzdem ein konfessionelles Profil hat. Es gibt sie nur noch in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen – die Bekenntnisschulen. Dabei sinkt die Zahl der konfessionsgebundenen Schüler. Hat diese Schulform eine Zukunft?
|
| Beratung Elternfreuden – Was macht Kinder glücklich? Donnerstag, 03.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Jede Menge Spielsachen, jeden Tag das Lieblingsessen, so lange aufbleiben wie man möchte, immer freies WLAN und viel mehr Ferien. Für Kinder klingt das sicher verlockend, doch sind das wirklich Dinge, die glücklich machen? Was macht Kinder glücklich? Diese Frage stellen wir in der Beratung am Donnerstag.
|
| Reisen Mit Fahrradhelm und Hosianna Freitag, 04.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Seit drei Jahrzehnten schnappt sich Gereon Alter in seiner Freizeit seinen Drahtesel und radelt los. Als 13-Jähiger hat er mit Zwei-Tagestouren angefangen. Doch seine Fahrradtouren, die bei 145 Kilometer anfingen, steigerte er bereits innerhalb von zehn Jahren auf 1.570 Kilometer. Er erzählt von seiner letzten Reise nach Kuba.
|
| Weitere Sendungen der Woche: Sonntag Gottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom. Es singt die Schola des Kölner Domchores unter der Leitung von Domkantor Oliver Sperling. An der Orgel: Domorganist Winfried Bönig (Radio/Web-TV). Montag bis Samstag: Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 31.07. bis 05.08.2017 ist Pater Philipp Meyer OSB. Der studierte Theologe ist seit 2008 Chordirektor der von ihm gegründeten Cappella Lacensis. Außerdem ist der gebürtige Braunschweiger Kantor der Abtei Maria Laach.
|
| Prälat Jüsten fordert mehr Engagement für Afrika und den Klimawandel "Damit diese Demokratie stabil bleibt und gestärkt ist" Das katholische Entwicklungshilfswerk Misereor kritisiert die Afrikapolitik der Bundesregierung. Das Werk fordert mehr Engagement für Afrika. Aber es gibt auch Grund zu Dank, wie Prälat Jüsten im domradio.de-Interview erzählt. [Artikel lesen]
|
| Jesuiten zum Dublin-Abkommen und zur Flüchtlingskrise "Kirchen könnten ihre Stimmen laut erheben" Auch in Zukunft werden Flüchtlinge nach Europa kommen. Doch die EU scheint heillos zerstritten, was die Verteilung der Flüchtlinge betrifft. Pater Pflüger berichtet von den Problemen des Dublin-Abkommens und davon, was die Kirchen tun müssten. [Artikel lesen]
|
| Pröpstin: Auch für Flüchtlinge ein langer Weg bis zur Taufe "AfD schürt Ängste und Gerüchte" Die Taufe von 30 Flüchtlingen in der evangelischen Gemeinde in Lauenburg beunruhigt offenbar die AfD. Die Partei stelle sich die Frage, in wie vielen Fällen die Konversion von Flüchtlingen zur Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung diente. [Artikel lesen]
|
| Den Missbrauchsskandal als Chance begreifen? "Wir haben ein monarchisches System in der Kirche" Mit Entsetzen wurde fast einhellig auf den Bericht über den Missbrauch bei den Domspatzen reagiert. Wolfgang Beck erklärt im domradio.de-Interview, was schief lief und warum die Skandale eine Chance für die Kirche sind. [Artikel lesen]
|
| Pell-Verfahren eröffnet: Kommt der Finanzminister je zurück? "Franziskus braucht ein paar starke Minister" Kurienkardinal Pell hat bei einer Anhörung vor einem Gericht in Melbourne gegen ihn erhobene Missbrauchsvorwürfe zurückgewiesen. Was das Verfahren für Papst Franziskus bedeutet, darüber hat domradio.de mit KNA-Chefredakteur Ring-Eifel gesprochen. [Artikel lesen]
|
| Misereor-Geschäftsführer warnt vor dem Klimawandel "Welchen Beitrag kann ich leisten?" Die Folgen des Klimawandels führen schon heute zu Umweltkatastrophen. Pirmin Spiegel, Geschäftsführer der katholischen Hilfsorganisation Misereor, hat das eindrucksvoll erfahren, als er den Kardinal von Papua Neuguienea getroffen hat. [Artikel lesen]
|
| |