Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
24. Mai 2024
Schafsherde

Dossier: Alte Sorten und einheimische Nutztierrassen im Öko-Landbau

Durch den Erhalt und die genetische Erforschung alter Gemüsesorten und die Zucht einheimischer Tierrassen kann dem weltweiten Artenschwund von Nutzpflanzen und -tieren entgegengewirkt werden. Für den Öko-Landbau ist besonders wichtig, dass biologisches Saatgut patenfrei zur Verfügung steht und das Thema Artenschutz auch für Verbraucherinnen und Verbraucher gut kommuniziert wird.
» Weiterlesen
Dossier "Alte Sorten und einheimische Nutztierrassen im Öko-Landbau"
Bunte Bete

Alte Sorten erhalten – denn Vielfalt schmeckt

Regionale Wertschöpfungsketten für alte, samenfeste Gemüsesorten aufzubauen – das war ein Ziel des Projektes "Vielfalt schmeckt!". Doch was macht eine "alte Sorte" eigentlich aus? Was bedeutet "samenfest"? Und warum ist die Erhaltung alter, samenfester Sorten so wichtig? Diese und weitere Fragen beantwortet Biologin Tatjana Quednau im Interview.
» Weiterlesen
Sumpfsellerie

Die "wilden Verwandten" unserer Kulturpflanzen

Kennen Sie die den Kriechenden Sumpfsellerie? Er ist eine der vier gefährdeten einheimischen Wildselleriearten. Wildpflanzen wie diese sind von hoher Bedeutung für die Züchtung, weil sie eng mit den bekannten Kulturarten verwandt sind. Das "Netzwerk Genetische Erhaltungsgebiete Deutschland" koordiniert seit 2019 Erhaltungsmaßnahmen.
» Weiterlesen
Verschiedenes Gemüse in einer Gemüsekiste

Bio-Gärtnerei engagiert sich für Sortenvielfalt im Gartenbau

Im Interview erklären Eva-Maria, Sonja und Christian Herb, weshalb der Erhalt alter Sorten so wichtig ist und vor welche Probleme das Saatgutverkehrsgesetz kleine familiengeführte Bio-Gärtnereien stellt.
» Weiterlesen
Hellblau-weiße Blüten einer Saat-Platterbsen-Herkunft

Ökologischer Saat-Platterbsenanbau

Die Saat-Platterbse ist eine fast vergessene Kultur mit zahlreichen Vorteilen in Zeiten der Klimakrise: Ähnlich wie die Kichererbse verträgt sie Trockenheit sehr gut, ist aber auch tolerant gegenüber Staunässe. Sie ist wenig krankheitsanfällig und bietet eine wertvolle Eiweißquelle für die menschliche Ernährung. Bislang gibt es jedoch wenig Erfahrungen im Anbau.
» Weiterlesen
Körbe mit Gemüse an einem Verkaufsstand.

Alte Bio-Gemüsesorten züchten und wiederbeleben

In nationalen Genbanken schlummern über 1.000 alte Bio-Gemüsesorten, die seit Jahrzehnten nicht mehr angebaut werden. In einem zehnjährigen Modell- und Demonstrationsvorhaben wurde ein Teil dieser alten Schätze wieder in den Erwerbsanbau zurückgeholt und erfolgreich vermarktet.
» Weiterlesen
Weitere neue Beiträge
Blühstreifen neben einem Feld.

Wie fördert der Handel die Artenvielfalt?

Auch wenn der Lebensmitteleinzelhandel keine landwirtschaftlichen Produkte erzeugt, kann er einen wertvollen Beitrag zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Welche Maßnahmen ergreift der Handel bereits, um die Artenvielfalt zu fördern und wie wird die Kundschaft im Markt darauf aufmerksam gemacht?
» Weiterlesen
Imker mit Bienen und Kindern.

Bildungsprojekte mit Bienen

Unsere Honigbienen gelten als fleißig, gut organisiert und effizient. Aber wir Menschen können viel mehr von ihnen lernen als diese Tugenden. Bei unseren Bestäubern begreifen wir die Zusammenhänge in der Natur und können ganz nebenbei noch leckeren Honig schlecken. Nicht umsonst brummen Bienen-Bildungsprogramme.
» Weiterlesen
Rezept der Woche
Erdbeer-Tomaten-Salsa in einer Schüssel

Die BIOSpitzenköche empfehlen:

Probieren Sie diese Woche die Erdbeer-Tomaten-Salsa von der BIOSpitzenköchin Mayoori Buchhalter.
» Zum Rezept
Nachrichten aus der Bio-Branche

LeguNet-Podcast: Wieviel Stickstoff bringen eigentlich Körnerleguminosen?

(24.5.2024) Leguminosen können den Stickstoff aus der Luft nutzen und ihn auch für nachfolgende Pflanzen zur Verfügung stellen. Welche Mengen an Stickstoff durch Körnerleguminosen bereitgestellt werden und wie diese Mengen beeinflusst werden können, behandelt die neue LeguNet-Podcast-Folge.
» Weiterlesen

Demokratiefest in Berlin und das Demo-Netzwerk feiert mit

(23.5.2024) Am 23. Mai wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Vom 24. bis 26. Mai 2024 findet zu diesem Anlass in Berlin das Demokratiefest statt. Auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) sind mit von der Partie. Das BÖL empfängt mit den Bio-Botschafterinnen und -Botschaftern des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau die Gäste an seinem Stand.
» Weiterlesen

Mit Öko-Züchtung die Artenvielfalt schützen und erhalten

(22.5.2024) Am 22. Mai ist UNESCO-Welttag der Artenvielfalt. Dazu zählt auch der Reichtum an Kulturpflanzen und -sorten. Sie zu erhalten ist lebensnotwendig, damit robuste, anpassungsfähige Nutzpflanzen gezüchtet und in Zeiten der Klimakrise erfolgreich angebaut werden können. Eine Langzeitstudie der Universität Bonn hat nun gezeigt, dass dies am besten unter ökologischen Anbaubedingungen funktioniert.
» Weiterlesen

Gewinne und Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe 2022/23 deutlich gestiegen

(22.5.2024) Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stieg 2022/23 das durchschnittliche Einkommen je Arbeitskraft in den Haupterwerbsbetrieben gegenüber dem Vorwirtschaftsjahr um 32 Prozent auf rund 61.000 Euro. Der durchschnittliche Gewinn lag mit 113.900 Euro rund 39 Prozent über dem Vorjahreswert von 81.900 Euro. Damit ist das Wirtschaftsjahr 2022/23 für Haupterwerbsbetriebe das mit Abstand erfolgreichste in den vergangenen zehn Jahren.
» Weiterlesen

Jetzt an der Online-Umfrage "Weidegang für Milchkühe im Öko-Landbau" teilnehmen

(21.5.2024) Anlässlich der voraussichtlichen Veränderungen bei den Weidevorgaben für Öko-Betriebe läuft am Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) aktuell eine Umfrage, um die Strukturen der milcherzeugenden Betriebe bezüglich Weidegang zu erfassen. Zur Teilnahme sind sowohl ökologische als auch konventionelle Betriebe mit und ohne Weidegang aufgerufen.
» Weiterlesen
Termine aus dem BÖL
Umgang mit Klimaveränderungen und deren Folgen im ökologischen Ackerbau
Wertvoll! – Chancen und Herausforderungen der Bio-Kälbervermarktung
Perfektes Fleisch vom perfekten Schlachtkörper
Feldseminar ökologischer Ölpflanzenanbau und Vermarktung

Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: Bild 1: BLE/Nina Weiler; Bild 2: ProSpecieRara; Bild 3: BLE; Bild 4: Biogärtnerei Christian Herb; Bild 5: Universität Hohenheim; Bild 6: VERN e.V.; Bild 7: Ines Porada/Adobe Stock; Bild 8: Jutta Schneider-Rapp.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 |
Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail:
info@oekolandbau.de

Datenschutz | Newsletter abbestellen