Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
26. Juli 2024
Basilikum-Topfkräuter in einem Gewächshaus.

Dossier: Torfreduktion im Öko-Gartenbau

Torf ist wegen seiner besonderen Eigenschaften auch im Öko-Gartenbau eine wichtige Komponente von Kultursubstraten. Der Abbau und die Verwendung von Torf wirken sich jedoch negativ auf das Klima und das Ökosystem Moor aus. Deshalb werden geeignete Torfalternativen gesucht. Wie kann der Einsatz von Torf reduziert werden? Ist Kompost eine zukunftsfähige Alternative? Welche Erfahrungen haben Praktikerinnen und Praktiker im Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau gesammelt?
» Weiterlesen
Weitere neue Beiträge
Mann in einem Foliengewächshaus.

Samenfeste Sorten für den Bio-Gemüsebau

Der Biolandhof Christiansen leistet echte Pionierarbeit. Betriebsleiter Heinz-Peter Christiansen züchtet neben dem Erwerbsgemüsebau samenfeste und gentechnikfreie Sorten. Das ist mühsam und arbeitsintensiv, aber für Bio-Betriebe sehr wertvoll.
» Weiterlesen
Stauden in einem Garten.

Klimaangepasst Gärtnern: Tipps von Gartenbau-Profis

Hitze, Dürre oder Dauerregen – die Klimakrise kommt auch in unseren Gärten an. Wir haben vier Bio-Gärtnerinnen und Bio-Gärtner gefragt, wie wir unsere Blumen- oder Gemüsebeete und Bäume fit für die Klimakrise machen. Hier kommen ihre Tipps zum klimaangepassten Gärtnern.
» Weiterlesen
Neues aus der BÖL-Forschung
Gemenge mit Spitzwegerich und Rotklee.

Gemenge mit Spitzwegerich für mehr Klimaresilienz und N-Effizienz

In einem Forschungsprojekt wurde der Futterleguminosen-Gemengeanbau von Rotklee mit Spitzwegerich in den Fokus gestellt. Auf tiefgründigem Standort erwiesen sich die Gemenge mit Spitzwegerich vor allem im Sommer ertragsstärker. Sie führten zu einer höheren N2-Fixierleistung, geringen N-Auswaschung und höherem Vorfruchtwert zu Weizen.
» Weiterlesen
Rezept der Woche
Quark-Muffins mit Butterbirnen.

Die BIOSpitzenköche empfehlen:

Probieren Sie diese Woche die Quark-Muffins mit Butterbirnen von BIOSpitzenkoch Tino Schmidt.
» Zum Rezept
Nachrichten aus der Bio-Branche

Informationsprogramm "Bio-Logisch im Oberen Werntal" geht in

die nächste Runde – jetzt bewerben!

(26.7.2024) Ab sofort können sich Kitas und Schulen rund um das Obere Werntal wieder um die Teilnahme an dem Programm bewerben. Dabei kommen fachlich und pädagogisch geschulte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in die Einrichtung und erarbeiten eines von acht möglichen Programmen mit Kindern vom Kita-Alter bis zur vierten Klasse. Vom Thema Bio-Streuobst über Bio-Hülsenfrüchte bis hin zu Bio-Getreide und Bio-Milch – immer wird die Reise vom Acker auf den Teller in der ökologischen Landwirtschaft beleuchtet.
» Weiterlesen

Am Ei erkennen, wie die Henne gehalten wurde: Wissenschaft präsentiert zuverlässige Nachweismethode

(25.7.2024) Stammt das Bio-Ei wirklich von einer Legehenne aus ökologischer Haltungsform? Diese Frage lässt sich mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie) beantworten. Dazu werden Eigelb-Proben analysiert, deren Spektren wie ein Fingerabdruck großen Informationsgehalt liefern. Ein Abgleich mit charakteristischen Mustern je Haltungsform aus einer Datenbank mit Referenzspektren gibt Aufschluss über die tatsächliche Haltungsform – und das alles mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent.
» Weiterlesen

Klimaanpassung im Ackerbau: BMEL fördert Projekt "DIARNIKA" mit 750.000 Euro

(25.7.2024) Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) investiert in das Forschungsprojekt "DIversifizierter Ackerbau für Risikominderung und Nachhaltige KlimaAnpassung (DIARNIKA)", um den Ackerbau widerstandsfähiger gegen die Folgen der Klimakrise zu machen. Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, übergab Fördermittel in Höhe von rund 750.000 Euro an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. das Projekt durchführt.
» Weiterlesen

Kursbuch für die Praxis: Landwirtschaft gemeinsam gestalten

(24.7.2024) Unter dem Titel "Landwirtschaft gemeinsam gestalten: Grundlagen, Methoden und Potenziale der Verständigung über Werte" hat das Team des Forschungsprojekts "Öko-Valuation" unter Federführung der Universität Hohenheim jetzt ein Kursbuch zur Orientierung für die Praxis veröffentlicht.
» Weiterlesen

Tomatenanbau: Raubmilbe gegen Rostmilbe

(23.7.2024) Eine aktuelle Studie aus der Schweiz zeigt das Potenzial einer neuen Biokontroll-Strategie gegen die Tomatenrostmilbe. Demnach soll der Einsatz der Raubmilbe gute Ergebnisse liefern.
» Weiterlesen

Extensiv genutztes Grünland kommt besser mit Klimkrise klar

(23.7.2024) Die Klimakrise wird die Artenvielfalt und Produktivität von Wiesen und Weiden künftig deutlich beeinflussen. Doch wie groß diese Veränderungen ausfallen, hängt von der Bewirtschaftung ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Auf Hochleistung getrimmtes Grünland reagiert demnach deutlich empfindlicher auf Dürreperioden als weniger intensiv genutzte Wiesen und Weiden. Das kann durchaus wirtschaftliche Konsequenzen für die betroffenen Landwirtinnen und Landwirte haben, warnt das Forschungsteam.
» Weiterlesen

Trend hin zu mehr Tierwohl setzt sich fort

(22.7.2024) Bis zum Jahr 2027 werden fast die Hälfte der Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland ihre Tiere in den höheren Haltungsformen 3 und 4 halten, wie die Ergebnisse des Rentenbank-Agrarbarometers zeigen. Das sind noch einmal acht Prozent mehr als heute. Das größte Umstellungspotenzial besteht dabei in schweinehaltenden Betrieben.
» Weiterlesen

Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: Bild 1: BLE / T. Stephan; Bild 2: BLE / Jürgen Beckhoff; Bild 3: Staudengärtnerei Gaißmayer; Bild 4: Florian Tröber
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 |
Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail:
info@oekolandbau.de

Datenschutz | Newsletter abbestellen