Dossier zum Deutschen Ernährungstag: Schulen und Kitas im Fokus
Mit dem Deutschen Ernährungstag am 4. Juni begleitet das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) die Umsetzung der Ernährungsstrategie der Bundesregierung "Gutes Essen für Deutschland". Das diesjährige Motto "Initiativen für gutes Essen für Kinder und Jugendliche" stellt Maßnahmen in den Mittelpunkt, mit denen insbesondere die jungen Generationen an gesunde Ernährungsgewohnheiten herangeführt werden können. Im Dossier stellen wir zwei Bildungsprojekte sowie "Nudging" als Maßnahme der Ernährungswende vor.
Dossier "Ernährungsbildung und -umgebungen: Schulen und Kitas im Fokus"
Ackerhelden: Wenn das Klassenzimmer zum Hochbeet wird
Mit knackfrischem Gemüse direkt aus dem Beet überzeugt das Projekt "Ackerhelden" seit 2013 Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen nicht nur vom leckeren Geschmack frischen Gemüses, sondern auch vom Spaß am Gärtnern. Oekolandbau.de sprach anlässlich des Deutschen Ernährungstages mit Tobias Paulert, Mitgründer der Ackerhelden, über ihr Engagement, junge Menschen für nachhaltige Ernährung und den eigenen Gemüseanbau zu begeistern.
Das EU-geförderte Projekt "SchoolFood4Change" macht Schulen und Kitas zu Orten, an denen eine gesunde und nachhaltige Ernährungskultur gelebt wird. Im Interview erklären Alice Baumgärtner und Vera Stöbel, wie Schul- und Kitaverpflegung zur Transformation des lokalen Ernährungssystems beiträgt und wie die Schülerinnen und Schüler dabei miteinbezogen werden.
Warum sind "Nudges" im Diskus um eine nachhaltigere Ernährung so beliebt? Wo liegen die Grenzen dieser Methode? Und ist Nudging nicht doch eine sanfte Form der Bevormundung? Oekolandbau.de sprach darüber mit Prof. Nina Langen von der TU Berlin.
Unsere Pflanze des Monats Juni drängt sich nicht in den Vordergrund – eher begleitet sie uns still und bescheiden an lichten Wegrändern, auf mageren Wiesen oder sandigen Heiden. Die Rundblättrige Glockenblume ist die zarteste unter unseren heimischen Glockenblumen und dabei erstaunlich widerstandsfähig. Dank ihrer tiefreichenden Pfahlwurzel trotzt sie heißem Sommerwetter und trockenen Böden. Im Gegensatz zu vielen ihrer Schwesterarten, die bei Schnecken hoch im Kurs stehen, bleibt sie von ihnen meist verschont – offenbar ist sie weniger schmackhaft.
"Echt kuh-l!" 2025: BMLEH ehrt Sieger des Schulwettbewerbs
(6.6.2025) Mit großem Engagement und viel Kreativität haben sich rund 1.500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland am Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) beteiligt.
(6.6.2025) We Care, das Nachhaltigkeitssiegel für die Lebensmittelbranche, ist jetzt auch auf LinkedIn vertreten. Damit schafft We Care eine Plattform für Information, Austausch und Diskussion rund um nachhaltiges Wirtschaften in der Lebensmittelwirtschaft. Träger von We Care ist das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Deutschland e.V.
Förderprogramm für Agrarinvestitionen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist gestartet
(5.6.2025) Landwirtschaftliche Betriebe können zwischen dem 3. und 19. Juni Fördergelder für Agrarinvestitionen bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beantragen. Alle Vorhaben müssen bestimmte Anforderungen im Bereich Umwelt- oder Klimaschutz erfüllen, bei Stallvorhaben zusätzlich im Tierschutz. Im Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) 2025 stehen insgesamt 18 Millionen Euro zur Verfügung, die aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg sowie vom Bund und der EU stammen.
Deutscher Ernährungstag 2025 in Berlin: "Gutes Essen für Kinder und Jugendliche"
(4.6.2025) Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am 4. Juni auf dem Deutschen Ernährungstag über die besten Wege und Möglichkeiten diskutiert, Kindern und Jugendlichen eine gute und gesunde Ernährung zu ermöglichen. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) veranstaltete die Fachtagung gemeinsam mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in Berlin bereits zum zweiten Mal.
Naturland-Betriebe bei NABU-Wettbewerb "Gemeinsam Boden gut machen" ausgezeichnet
(4.6.2025) Beim diesjährigen NABU-Wettbewerb "Gemeinsam Boden gut machen" konnten sich gleich fünf Naturland-Betriebe durchsetzen. Sie wurden im Rahmen des Umweltfestivals am 1. Juni 2025 in Berlin für ihre beispielhafte Umstellung auf Bio ausgezeichnet.
Jetzt noch bewerben: Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2026
(3.6.2025) Noch bis zum 30. Juni 2025 läuft die Bewerbungsphase für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) stellt insgesamt 37.500 Euro Preisgeld zur Verfügung. Die prämierten Betriebe erhalten zusätzlich einen professionellen Imagefilm, der sie in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.
Vegetarisch und vegan kochen mit regionalen Bioprodukten
(2.6.2025) Am 7. Mai 2025 fand in der Bergiusschule in Frankfurt am Main ein Workshop für Berufsschülerinnen und -schüler der Ausbildung zum Koch / zur Köchin rund um die vegetarische und vegane Küche statt. Unter Anleitung von Karsten Bessai, Koch-Handwerker und Berater für nachhaltige Gastronomie, lernten die Schülerinnen und Schüler eine Vielfalt an frischen und regionalen Bioprodukten neu kennen. Der Workshop fand im Rahmen von "Bio verarbeiten" statt, einer Veranstaltungsreihe, die von der FiBL Projekte GmbH koordiniert wird.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. und 2. Bild: Ackerhelden; 3. Bild: Karin Schmidt; 4. Bild: Laura Freitag; 5. Bild: Dougall_Photography/ iStock via Getty Images.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: info@oekolandbau.de Datenschutz | Newsletter abbestellen