Loading...
|
|
14.05.2020Liebe Leser, es ist ein Lichtblick für den Sommer: Schwimmen in größeren Naturgewässern (momentan nicht empfohlen) halten Experten in Sachen Ansteckung für nicht gefährlich. Aber nur, wenn wir auch am Ufer oder Strand Abstand voneinander halten. Ab 15. Juni wollen einige europäische Länder bei guter Entwicklung der Zahlen ihre Landesgrenzen öffnen. Sie alle tüfteln an der Frage, wie Tourismus mit ausreichend Abstand bald wieder möglich sein könnte. Türkei, Italien, Österreich: Was die einzelnen Länder planen. Ahoi und bis morgen! Ihre Konstanze FassbinderPS: Haben Sie Fragen rund um die Corona-Pandemie? Dann schreiben Sie eine E-Mail an unsere Podcastredaktion: redaktion@gesundheit-hoeren.de PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: konstanze.fassbinder@apotheken-umschau.de |
|
Aktuelles zur Corona-Pandemie Corona: Darf man im Sommer baden gehen?Wenn es heiß wird, zieht es die Menschen ins kühle Nass. In Zeiten von Corona stellt sich aber die Frage: Ist Baden gehen gefährlich oder wird es wieder erlaubt sein?> Zum ArtikelMedikamente gegen COVID-19Was ist COVID-19? Welche Medikamente können vielleicht dagegen helfen? Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema> Zum ArtikelAktuelle Lockerungen der Corona-RegelnIn ganz Deutschland gelten besondere Hygieneauflagen und Abstandsbestimmungen. Trotzdem läuft das öffentliche Leben wieder an. Wie, das entscheidet jedes Bundesland selbst> Zum ArtikelIn welchen Ländern wird Urlaub wieder möglich?Ob ans Meer in Kroatien oder in die österreichischen Berge: Hält der Trend bei den Corona-Zahlen an, öffnen in Europa einige Grenzen ab 15. Juni. Branche und Urlauber schöpfen Hoffnung> Zum ArtikelJugendliche in der Krise nicht nur als Schüler sehenSchulen in der Corona-Krise öffnen oder nicht? Junge Menschen leiden darunter, nur als Schüler wahrgenommen zu werden, zeigt eine Studie> Zum ArtikelObdachlose mit COVID-19: Berlin eröffnet Quarantäne-StationWer mit dem neuartigen Coronavirus infiziert ist, muss in Quarantäne bleiben. Doch was ist mit Obdachlosen? Berlin hat zumindest für einige von ihnen eine Lösung gefunden> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
Tägliche Formate zur Coronakrise #38 Antikörpertest: Wie aussagekräftig er istPCR- oder Antikörpertests: Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Tests, die in der Corona-Pandemie eingesetzt werden? Wie zuverlässig sind sie? Dr. Marc Becker gibt Antworten> Zum "Klartext-Corona"-PodcastCoronakrise: Die psychischen Belastungen mit KindernWarum der Kinder- und Jugendpsychologe Professor Michael Schulte-Markwort Familien rät, auf ihre Stärken und Ressourcen zu achten – und wie daraus Mehrwert entstehen kann> Zum Video-Podcast "Nachgefragt!" |
|
ANZEIGE |
|
Corona-News von unseren Partnerportalen Warum wir pflegen: Junge Pflegeprofis erzählenSchlechte Bezahlung, viele Patienten, wenig Anerkennung: Die Bedingungen in der Pflege sind schwierig. Wir haben Pflegekräfte gefragt: Warum habt ihr euch für den Job entschieden?> Zum ArtikelDas hat mir geholfen: Pflegende Angehörige erzählenEin Anruf im richtigen Moment, eine spontane Einladung oder die Bereitschaft zuzuhören, wenn gerade alles weh tut: Sechs Menschen erzählen, worüber sie sich gefreut haben> Zum ArtikelEltern trotz Lockerungen noch stark belastetDie Coronakrise belastete Eltern von Anfang an besonders, bei den Lockerungen wurden sie zunächst nicht bedacht – dann endlich auch ein wenig. Doch bringt das so viel? > Zum ArtikelTelemedizin-Anbieter öffnet für KassenpatientenTelemedizin-Anbieter öffnet für Kassenpatienten Videosprechstunden beim Anbieter Teleclinic sollen ab Ende Mai allen Kassenpatienten offen stehen. Bisher waren sie vor allem Privatversicherten und Selbstzahlern vorbehalten > Zum Artikel |
|
Weitere Artikel zur Coronavirus-Pandemie: 1. Spiegel: Die vielen Symptome von Covid-19 2. Spiegel: Wie klappt das mit dem Mund-Nasen-Schutz bei Heuschnupfen? 3. Ärzteblatt: Wie der Lockdown die Sterblichkeit beeinflusst 4. Ärzteblatt: Coronapandemie verzögert Diagnose von Krebserkrankungen 5. Welt: "Ohne einen Coronavirus-Impfstoff werden wir nie wieder normal leben können" 6. Zeit online: Wer verdient am Corona-Medikament Remdesivir? 7. Zeit online: Kawasaki-Syndrom durch Corona: Wie gefährdet sind Kinder? 8. Stern: Uniklinik Hamburg testet 6000 Kinder und Jugendliche für eine Studie auf Corona 9. FAZ: Studie in Spanien: Fünf Prozent der Getesteten haben Antikörper 10. Süddeutsche Zeitung: Was die Corona-Warn-App können soll 11. Watson: So steht es jetzt um den Sommerurlaub in Europa 12. Correctiv: Falsche und unbelegte Aussagen zu den Corona-Maßnahmen Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-Ticker Thema der Woche: Bildgebende Verfahren Die Angiografie (Angiographie)Eine Angiografie (wörtlich: Gefäß-Zeichnung) bildet Arterien, Venen oder Lymphbahnen ab. Der Arzt kann damit krankhafte Veränderungen an diesen Gefäßen erkennen> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin Blick in die Apotheken Umschau Themen: Sonnenschutz +++ Pedelecs +++ Fertigspritzen +++ Homeoffice +++ Fettleber +++ Gesunder Umweltschutz +++ Pharmazeuten als Verbrechensaufklärer +++ Kommunikation in leichter Sprache +++ Stürze vermeiden +++ Dranbleiben-Serie Teil 2: Fit im Kopf +++ Insektengift-Allergie +++ Leserfrage: Autofahren nach Medikamenten? +++ Männerfreundschaften +++ Frühlingsgefühle +++ Knochendichte-Messung +++ Frühlingsküche: Es grünt so grün +++ Reise nach Hohenlohe In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"Kinderwitz des Tages:Warum nimmt der Landvermesser ein Lineal ...> Zum Witz |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender), Dr. Dennis Ballwieser Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV, Geschäftsanschrift: Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn: Dr. Dennis Ballwieser Leitung Online (Technik): Harald Mandl |
Loading...
Loading...