NEWSLETTER 11.12.2017 | Liebe Leserin, lieber Leser, unser Kosmos birgt ein (noch!) unsichtbares Geheimnis: Beobachtungen und Berechnungen zufolge ist die sichtbare Materie offenbar nicht allein in den Weiten des Universums. Ihr zur Seite steht die so genannte Dunkle Materie, die sich dem direkten Blick entzieht, sich aber durch die Wirkung ihrer Schwerkraft verrät und für Struktur im All sorgt. Doch woraus sie tatsächlich besteht, ist noch immer rätselhaft. Manche Forscher hoffen, dass sie mit neuen Methoden und empfindlicheren Verfahren Licht ins Dunkel bringen – andere entwickeln alternative Erklärungsmodelle. Einem guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee PS: Übrigens: Beim Kauf von vier Kompakts erhalten Sie ein fünftes gratis!
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Dunkle Materie - Die Suche nach dem Unsichtbaren Die Dunkle Materie entzieht sich dem direkten Blick, verrät sich aber durch die Wirkung ihrer Schwerkraft. Doch woraus besteht sie? Oder gibt es für die bisherigen Beobachtungen doch eine andere Erklärung? |
| |
| Gehirn&Geist 1/2018 In dieser Ausgabe geht Gehirn und Geist den berühmtesten Experimenten der Psychologie auf die Spur, stellt das Phänomen der Afantasie vor und erklärt die Erinnerung. Außerdem: Kopftransplantation und Hirnscans |
| |
|
| | Medizin Die Hürden der Kopftransplantation 08.12.17 | Der italienische Neurochirurg Sergio Canavero will schon bald den ersten menschlichen Kopf verpflanzen. Kann das Vorhaben gelingen? |
| |
|
| | Warum Würfel besonders schön sind Seine regelmäßige Form macht den Würfel zum idealen Zufallsgenerator. Aber der klassische Würfel ist nicht die einzige Option mit diesen Eigenschaften. |
| |
| Eine Waffe gegen Malaria Darf man eine Tierart ausrotten, um Menschenleben zu retten? Die "Gene-Drive"-Technologie könnte es möglich machen. Sie hat Risiken - aber das Militär ist schon mal interessiert. |
| |
|
| Im Wasser lauert der Tod Die Royal Society Publishing Photography Competition hat ihre Sieger gefunden. Darunter befindet sich ein eindrucksvolles Forscherbild aus dem Südpolarmeer. | |
|
| | Dunkle Materie Ein Großteil der Materie im All ist dunkel und aus einem Stoff aufgebaut, den bislang keiner kennt. |
| |
| Künstliche Intelligenz Von denkenden Computern und gescheiterten Robotern. Das sind die neuesten Trends in der Künstlichen Intelligenz. |
| |
|
| Tür 10: Pferd und Andromeda Andromeda, die schöne Tochter von Kassiopeia und Kepheus, ist auf dem Atlas Farnese mit einem langen, mehrstufigen Kleid dargestellt. Der Saum über ihren Füßen wird durch... | |
Tür 9: Delphin und Füllen Zwei sehr kleine Sternbilder des Sommerhimmels sind der Delphin und das Pferdchen (Füllen). das Füllen taucht erst bei Ptolemaios als Sternbild auf, wenngleich die Sterne gewiss... | |
Tür 8: Pfeil und Adler Der Pfeil ist ein kleines, leicht auffindbares, wenngleich nicht sehr auffälliges Sternbild im Sommerdreieck. Auf dem Atlas Farnese ist er nicht abgebildet, aber das will nichts... | |
Tür 7: Schlange und Schlangenträger Ein Doppelsternbild, das modern wie antik viele schöne Geschichten einleitet, über die wir in Planetarien m.E. viel zu selten die Zeit haben zu berichten: Erstens ist der... | |
Astronomischer Adventskalender Susanne M. Hoffmann schreibt einen astronomischen Adventskalender, jeden Tag werden zwei antike Sternbilder besprochen. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|