Loading...
Newsletter vom 3. Februar 2021 | |
| ECLAT 2021 digital - Am 2. Festivaltag mit drei Livestreams aus dem Stuttgarter Theaterhaus ECLAT 2021 ist nicht nur zum ersten Mal komplett digital unterwegs, das Festival ist auch so divers wie nie zuvor. Selbst das Konzert zum Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart (4. Februar, 18:30 Uhr), dessen Preisträger ja Festival-unabhängig von einer Fachjury gekürt werden, spiegelt diese wichtige gesellschaftliche Entwicklung. Laure M. Hiendl lebt als Komponist* und Performer* in Berlin. Siere Werke sind zwischen Konzertmusik, Performance, Musiktheater, Installation und anderen interdisziplinären Bereichen angesiedelt. Siere Komposition Ten Bullets Through One Hole untersucht mit gnadenlos offenem Blick "die Nähe von heteromaskuliner pornografischer Sprache und Propaganda der Waffenindustrie, speziell von Waffenwerbung verschiedener westlicher Waffenhersteller". Das Stück von Matthias Kranebitter ist dagegen rein musikalisch angelegt und exakt das, was der Titel zum Ausdruck bringt: pitch study no.1 für Violine und Stereoplayback. Im nächsten Konzert (20 Uhr) sind die Besucher*innen von ECLAT digital am Donnerstag, 4. Februar, zum Konzert des SWR Vokalensembles (Leitung: Bas Wiegers) und Trio Greifer in SWR2 JetztMusik in ECLAT eingeladen. Unter den verschiedensten Aspekten wird hier ein neues, facettenreiches Kapitel in Sachen Klangfarbe und struktureller Farbigkeit aufgeschlagen, u.a. mit Marco Döttlingers Werk graben / wischen / Feder für drei E-Zithern, das sich virtuos jenseits der Klischees bewegt, die über dieses Instrument und seinen Gebrauch kursieren. Zu später Stunde dann, ab 22 Uhr, bringen Sarah Maria Sun, die Schlagzeugerin Vanessa Porter die Neuen Vocalsolisten, die Canzoniere I und II von Marta Gentilucci zur Deutschen Erstaufführung. Geschrieben hat die Komponistin diese Musik aus dem Bedürfnis heraus, "sich mit der Frage nach Wurzeln und Identität auseinanderzusetzen sowie der Möglichkeit, einen Ort der Zugehörigkeit zu verlieren und wiederzufinden, sei es konkret oder innerlich." Deshalb konzentrierte sich Marta Gentilucci insbesondere auf "die Erfahrung der Welt, "gesehen" und wahrgenommen vom weiblichen Körper sowie auf die (Wieder-)Entdeckung der Körperlichkeit des Klangs und die Körperlichkeit des Textes, der als klangliche Materie gedacht ist." Nicht zuletzt deshalb lässt die Komponistin in ihren Canzoniere ausschließlich Dichterinnen der Gegenwart zu Wort kommen. Seien Sie also unbedingt dabei an diesem zweiten Festivaltag, der in wenigen Stunden soviel von der künstlerischen Vielfalt der Gegenwart zu bieten hat. Die Online-Tickets für die Veranstaltungen ECLAT 1, 2, 4, 6, 7, 8, 10, 12 und 13 können hier erworben werden: eclat-festival.tickettoaster.de Die ECLAT-Konzerte 3 und 9 mit dem SWR Vokalensemble und dem SWR Symphonieorchester sind dank Ihrer Rundfunkgebühren frei zugänglich. Empfehlung! ECLAT ist eine Veranstaltung von Musik der Jahrhunderte |
Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter: www.mdjstuttgart.de Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier. |
Loading...
Loading...