Mit Arvo Pärt, Gidon Kremer und Keith Jarrett. |
|
| |
|
|
ARVO PÄRT: TABULA RASA - SONDERNEWSLETTER | |
|
|
Guten Tag liebe(r) Musikfreund(in), |
|
wir widmen diese Ausgabe des Newsletters Arvo Pärt und der aktuellen Vinyl-Wiederveröffentlichung auf ECM New Series: Tabula Rasa
1984 brachte ECM mit dieser Veröffentlichung, dem ersten Album der New Series des Labels, einen neuen Klang in die Musikwelt. Die Aufnahme ist auch eine erste Verknüpfung zweier langjähriger musikalischer Kollaborateure des Labels: dem Geiger Gidon Kremer und dem Pianisten Keith Jarrett.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken. | |
|
|
"Zeit und Zeitlosigkeit hängen zusammen. Augenblick und Ewigkeit kämpfen in uns. Daraus entstehen all unsere Widersprüche, unser Trotz, unsere Engstirnigkeit, unser Glaube und unser Kummer." Arvo Pärt |
„Das Album, das Pärts Namen in den Westen und in die Welt brachte (…). Damals, 1984, trug Tabula rasa dazu bei, unsere Ohren neu zu erziehen und die Türen unserer musikalischen Sensibilität für räumliche Bereiche zu öffnen, die uns sonst verschlossen waren. Dies ist ohne jeden Schatten eines Zweifels eine der großen Aufnahmen des letzten Jahrhunderts.“ –Rob Cowan, Gramophone (2023) |
|
|
"[Pärt] eine musikalische Entdeckung gemacht, die sich kaum in Worte fassen lässt – etwas, das mit der Kraft der Musik zu tun hat, die Starrheit von Raum und Zeit auszulöschen. Seine Akkorde bringen einer nach dem anderen den Lärm des Ichs zum Schweigen und binden den Geist an eine ewige Gegenwart." –Alex Ross, The New Yorker. |
|
|
ECM New Series hat maßgeblich dazu beigetragen, das Werk vieler "postsowjetischer" Komponisten auf der Weltbühne bekannt zu machen. Dazu gehören Pärt, Kancheli, Schnittke, Tormis, Silvestrov, Mansurian und Tüür. Aber auch die Komponisten des Postmodernismus wurden gewürdigt, z.B. Carter, Cage, Kurtág, Stockhausen, Berio, Monk, Lachenmann und Holliger.
|
|
|
Manfred Eicher in conversation: Arvo Pärt's "Tabula Rasa" (ECM Podcast Vol. 1) Veröffentlicht am 26.11.2014 |
"Eine elektrisierende Begegnung zwischen den unkonventionellsten Stilisten und Protagonisten der zeitgenössischen klassischen Musik und des Jazz."
Manfred Eicher über Keith Jarrett und Gidon Kremer |
Fratres (for violin and piano) Gidon Kremer, Keith Jarrett
Cantus in Memory of Benjamin Britten Staatsorchester Stuttgart, Dennis Russell Davies
Fratres (for 12 celli) The 12 Cellists of the Berlin Philharmonic Orchestra
Tabula rasa I. Ludus - II. Silentium Gidon Kremer, Tatjana Grindenko, Alfred Schnittke, Lithuanian Chamber Orchestra, Saulius Sondeckis
*Fratres, Cantus in Memory of Benjamin Britten und Tabula rasa entstammen dem kreativen Schweigen Arvo Pärts von 1974 bis 1976. |
|
| |
|
|
Diese E-Mail wurde versendet von: Universal Music GmbH, Geschäftsführer: Frank Briegmann USt-Ident.Nr.: DE198690616, HRB 158632 B, Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Postadresse: Universal Music GmbH, Mühlenstraße 25, 10243 Berlin
Telefon: +49-30-52007-01 redaktion@klassikakzente | |
|
| |