|
Liebe Leserinnen und Leser, der meteorologische Frühling hat begonnen und wir können uns auf wärmere und längere Tage freuen. Trotz der andauernden Einschränkungen und vieler Belastungen steht diese Jahreszeit doch auch für einen Neuanfang. Den nehmen wir zum Anlass, Mut, Kraft und Optimismus zu schöpfen und weiterhin Energie in unsere Arbeit für eine nachhaltige Zukunft zu investieren. Im Fokus unseres März-Newsletters stehen dieses Mal Neuigkeiten aus unserem Blog und spannende Medienbeiträge. Gemeinsam mit adelphi haben wir die Möglichkeiten der freiwilligen CO2-Kompensation zur Reduktion des eigenen Klima-Fußabdrucks untersucht. Auch unsere Infografik greift das Thema auf und zeigt die Unterschiede zwischen Klimakompensation und Klimaverantwortung. Lesen Sie außerdem im Blog-Interview mit zwei unserer Wissenschaftler*innen, wie ein Ausstiegsplan aus dem Heizen mit fossilen Energieträgern aussehen kann. Und wir möchten Sie einladen, die leckeren Rezepte unseres Kochs aus Darmstadt und unserer Köchin aus Freiburg nachzukochen. Was es mit unserer Blogserie #Kantineathome auf sich hat, lesen hier im Newsletter. Viel Spaß beim Stöbern und Kochen sowie einen schönen Frühlingsanfang wünscht Ihnen Mandy Schoßig (Leitung Öffentlichkeit & Kommunikation) |
|
|
---|
|
|
|
| ...unserem Magazin eco@work Stay Grounded – ein Netzwerk zur Begrenzung des Luftverkehrs Was als Protest gegen den Bau einer weiteren Start- und Landebahn am Wiener Flughafen begann, wurde zu einem internationalen Netzwerk, das sich gegen das ungebremste Wachstum des Luftverkehrs engagiert. Magdalena Heuwieser berichtet im Interview von den verschiedenen Wegen, auf denen Stay Grounded seine Ziele erreichen will: „Wir organisieren Webinare zu unterschiedlichen Themen und initiieren auch gemeinsame Kampagnen.“ Lesen Sie den ganzen Artikel in der aktuellen eco@work! |
| |
|
---|
|
|
|
| ...unseren Kantinen Rezept für die #Kantineathome: Gholams afghanischer Knusperreis #kantineathome heißt die Blogreihe unserer Köchin und unseres Kochs am Öko-Institut. Sie haben ihre erprobten vegetarischen Rezepte aufgeschrieben zum Nachkochen. Denn vegetarisch Essen hilft das Klima zu schützen. Dieses Mal gibt es ein leckeres Rezept von Gholam. Wir wünschen viel Freude beim Ausprobieren! |
| |
|
---|
|
|
|
| Viel mehr Förderanträge für Energieeffizienz in Gebäuden 2020: Gut fürs Klima? Die Sanierungsaktivitäten nehmen zu. Allerdings werden derzeit noch in großen Umfang Maßnahmen gefördert, die nicht genug CO2 reduzieren und damit nicht konform sind mit den notwendigen Treibhausgasminderungen im Gebäudesektor. |
| |
|
---|
|
|
|
| „Deutschland braucht einen konkreten Ausstiegsplan für das Heizen mit Öl und Gas“ Nach dem Ausstieg aus der Atom- und der Kohleenergie muss sich Deutschland auch in absehbarer Zeit vom Heizen mit fossilen Energieträgern verabschieden. Das sagten Dr. Sibylle Braungardt und Friedhelm Keimeyer vom Öko-Institut im Interview mit dem Nachrichtenportal „Greenspotting“. |
| |
| | Freiwillige CO2-Kompensation: Gutschriften, Berechtigungen – oder beides? Wir haben zusammen mit adelphi zwei Zertifikatstypen verglichen für alle, die ihren CO2-Fußabdruck freiwillig kompensieren möchten: Gutschriften für einen Zusatznutzen in Entwicklungsländern oder direkte Emissionsminderungen mit Berechtigungen aus dem EU-Emissionshandel. |
| |
|
---|
|
|
|
Kompensation versus Klimaverantwortung Die Infografik zeigt die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten „Klimakompensation“ und „Klimaverantwortung“. Grundsätzlich gilt: Die Kompensation bzw. die Finanzierung von innovativem Klimaschutz sollte dabei immer der letzte Schritt für mehr Klimaschutz im Luftverkehr sein – Vorrang sollte es stets haben, Flüge möglichst zu vermeiden. |
| |
| |
---|
|
|
Das Öko-Institut in den Medien |
|
|
---|
|
|
Gebrauchtwagen-Exporte: Ab nach Afrika |
| |
| Endlagersuche – wohin mit unserem Atommüll? |
| |
|
---|
|
|
Elektroschrott: wer verhindert das Recht auf Reparatur? |
| |
| Klimawandel: Was wir tatsächlich tun können |
| |
|
---|
|
|
|
| 17. März 2021 Regulatorische Experimentierräume in der Praxis Gemeinsam mit dem Verbundprojekt „Regulatorischen Experimentierräumen (REraGI)" veranstaltet die Schader-Stiftung einen Online-Workshop zu Einsatzmöglichkeiten, Vorteilen und Herausforderungen sowie zur Praxistauglichkeit dieser Experimentierräume. Der Workshop findet im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation statt. |
| |
|
---|
|
|
| 24. März 2021 Rezyklathaltige Kunststoffprodukte im öffentlichen Einkauf: Ausschreibung, Wertung und Vertragsgestaltung Im Forschungsvorhaben des Umweltbundesamts „Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten“ steht auch der öffentliche Einkauf im Fokus. Auf dieser Fachkonferenz werden ausgewählte Projektergebnisse vorgestellt. |
| |
|
---|
|
|
|
|
|
| Neue Ehrenmitglieder und Ende des Kuratoriums Die letzte Berufungsperiode des Kuratoriums des Öko-Institut e.V. ist Ende 2019 ausgelaufen. Die Mitgliederversammlung des Öko-Institut e.V. hat im Jahr 2020 beschlossen, das Kuratorium nicht länger als Organ des Vereins zu führen. In Würdigung ihres außerordentlichen und kontinuierlichen Engagements im Kuratorium seit den ersten Tagen des Instituts wurden Prof. Dr. Udo Ernst Simonis, Prof. Dr. Peter C. Mayer-Tasch und Prof. Dr. Eckhard Rehbinder die Ehrenmitgliedschaft im Öko-Institut e.V. verliehen. |
| |
|
---|
|
|
|
| Yifaat Baron Seit 2012 befasst sich die Wissenschaftlerin am Öko-Institut mit Schadstoffsubstitution, so unter anderem mit der RoHS-Richtlinie, die die Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten beschränken soll. Die Israelin Baron schätzt an ihrer Arbeit das abwechslungsreiche Thema und die berufliche Umgebung – „Als ich das erste Mal in der Geschäftsstelle in Freiburg war, habe ich gedacht: Hier will ich arbeiten.“ –, aber auch die weitreichende Wirkung, die sie damit erzielen kann. „Wäre ich in Israel geblieben, hätte ich eher national gearbeitet. Durch die Projekte im Rahmen der RoHS-Richtlinie kann ich einen nationalen, europäischen und sogar internationalen Beitrag leisten – denn Elektro- und Elektronikgeräte werden für einen globalen Markt produziert.“ |
| |
|
---|
|
|