|
Liebe Leser*innen,
auch nach dem Abschluss unseres diesjährigen Wissenschaftsforums mit dem Schwerpunkt „Circular Econonmy – What’s next?“ am 5. November im dbb Forum in Berlin steht die Kreislaufwirtschaft weit oben auf der Themenliste. Im Auftrag des NABU haben wir uns Herausforderungen und Chancen des Textilrecyclings angeschaut. Unsere neueste Podcastfolge mit Dr. Johannes Klinge widmet sich der Kunststoffrecyclingwirtschaft. Und die aktuelle eco@work-Ausgabe enthält gleich mehrere Beiträge zum Urban Mining – dem sogenannten „Bergbau in der Stadt“.
Daneben haben wir unser Spendenprojekt 2024 zur „sozial gerechten Klimapolitik“ gestartet. Wir wollen heraus finden, wie es gelingen kann, Menschen wieder stärker für einen nachhaltigen Wandel zu motivieren. Unterstützen Sie unser Spendenprojekt nun gerne mit einer Spenden.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Mandy Schoßig
(Leitung Öffentlichkeit & Kommunikation)
|
|
|
---|
|
|
|
|
...unserem Magazin eco@work
Vom Ziegelstein bis zur Kloschüssel
Aus einem abbruchreifen Wohnviertel ein neues bauen und dabei nichts wegwerfen – geht das? In einem Modellprojekt versucht die Stadt Heidelberg gerade genau das. Am Rande der Stadt entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Unterkunft für amerikanische Soldatenfamilien ein neues Quartier. Hierfür wurde zunächst ein digitales Kataster für die verbauten Rohstoffe erstellt. Der erste Bürgermeister der Stadt, Jürgen Odszuck, berichtet im Interview mit eco@work vom aktuellen Stand des Projektes, Herausforderungen und Zielen.
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
...unserer wissenschaftlichen Arbeit
Alttextilien in Deutschland: Herausforderungen und Chancen des Textilrecyclings
Das Recycling von Alttextilien in Deutschland und der EU steht aktuell vor großen Herausforderungen, bietet aber auch enorme Potenziale für die Kreislaufwirtschaft. Hauptgründe dafür, dass Textilien nicht stärker wiederverwertet werden, sind wenig ausgereifte Recyclingverfahren und fehlende Anreize für die Textilhersteller, Recyclingmaterial statt Neuware zu verwenden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU), die bestehende Recyclingverfahren, ihre Vor- und Nachteile sowie politische Möglichkeiten zur Förderung des Textilrecyclings darstellt.
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
...unseren Berichten Neue Studie: Diskrepanz zwischen Gasinfrastrukturplanung und Klimaschutzzielen
Die Reform der Regulierung von Gasverteilungssystemen wird von entscheidender Bedeutung sein, um den zukünftigen Energiebedarf mit Zielen zu Klimaschutz und Dekarbonisierung in Einklang zu bringen und die Verbraucher*innen zu schützen, so das Fazit einer neuen Studie des Öko-Instituts und des Regulatory Assistance Project (RAP, dt.: Projekt zur Unterstützung bei Regulierungsfragen).
|
|
|
|
|
...unseren Projekten Klimatool: Neuer Wegweiser für effektiven Klimaschutz in Kulturorganisationen geht online
Im Rahmen der Initiative Culture4Climate haben Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts das kostenlose Klimatool entwickelt, um Kulturorganisationen einfach und schnell bei effektivem Klimaschutz zu unterstützen. Die Grundidee liegt darin, dass die Nutzer*innen Informationen zu Klimaschutzmaßnahmen erhalten, Potenziale für klimawirksame Themenfelder in ihren Organisationen entdecken, relevante Maßnahmen identifizieren und das eigene Einsparpotenzial erkennen können.
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
Entwicklungen der CO2-Speicherleistung des Waldes frühzeitiger abschätzen – Einordung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur
Mit der am 8. Oktober veröffentlichten vierten Bundeswaldinventur liegen nun umfangreiche Ergebnisse über den Zustand und die Entwicklung des Waldes für die Periode 2017 bis 2022 vor. Aus Klimaschutzsicht hat der Wald in dieser Periode mehr CO2 abgegeben als aufgenommen. Hier ordnen wir die Ergebnisse ein und zeigen am Beispiel unseres Waldmodells FABio-Forest, welche Bedeutung der Waldmodellierung für die Klimapolitik zukommt.
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
Ein Berg weicher Schaum
Jedes Jahr fallen in Deutschland über acht Millionen ausgediente Matratzen an. Über 95 Prozent davon werden verbrannt – dabei wäre ein umfassendes Recycling möglich. Warum also passiert das nicht? Mila Skokova, Geschäftsführerin bei der H&S Anlagentechnik, und Senior Researcher Andreas Manhart benennen aktuelle Hürden.
|
|
|
|
---|
|
|
|
Das anthropogene Metalllager wächst
Das anthropogene Metalllager wird von neun Sektoren gespeist: technische Güter im Hochbau, mobile Güter in Gebäuden (ohne Elektrogeräte), mobile Güter in Gebäuden (Elektrogeräte), Stromerzeugungsanlagen, Stromnetze, Fahrzeuge, Verkehrsinfrastruktur, Industrieanlagen, Maschinen. Die betrachteten Metalle werden in ihrer Menge bis 2040 deutlich wachsen und können so als Rohstoffquelle der Zukunft dienen.
|
|
|
|
|
---|
|
|
Das Öko-Institut in den Medien
|
|
|
---|
|
|
Studie zeigt: Textilrecycling in Deutschland muss besser werden
|
|
|
|
Mini-Atomkraftwerke – Das steckt hinter dem Hype
|
|
|
|
---|
|
|
More Companies Ditch Junk Carbon Offsets but New Buyers Loom
|
|
|
|
Erstmals Emissionen beim Fliegen mit E-Fuels gemessen
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
7. November 2024
Eceee annual policy seminar “Using AI-based support to synthesise evidence-based knowledge from Summer Studies” with Sibylle Braungardt and Carmen Loschke
eceee is now re-launching its series of annual Brussels in-person policy seminar. We are honoured to be joined by the IEA, presenting the 2024 IEA Energy Efficiency Market report, which will be launched the same day.
|
|
|
|
---|
|
|
|
7. November 2024
BATTERY EXPERTS FORUM about Life Cycle Assessment with Tobias Wagner
The event takes place annually at the Darmstadt Science and Congress Center. Over 100 experts from leading battery manufacturers and users provide information on the latest trends, product developments and solutions. The event will be accompanied by a trade fair with around 60 exhibitors.
|
|
|
|
---|
|
|
|
14. November 2024
Panel “GDV TransVer Day” mit Siddharth Prakash
Wo stehen Versicherer auf ihrem Weg der nachhaltigen Transformation? Es ist Zeit für die vierte Bestandsaufnahme und den gemeinsamen Blick nach vorn: Wir diskutieren mit hochrangigen Impulsgeber*innen zum Thema: „Von linear zu zirkulär“. Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft wird immer wichtiger, um wesentliche Treiber für den Verlust der Biodiversität und den Klimawandel abzuschwächen.
|
|
|
|
---|
|
|
|
14. November 2024
Side event at the COP29 - Transparent Monitoring: Driving Accountability and Equity by Leveraging Local Data with Dr. Hannes Böttcher
Transparent monitoring is key for accountability & equity in combating climate change, deforestation & land degradation. This session will share insights from experts & countries on impact of transparent data on policy development, and how local data contribute to increase the ambition of the NDCs.
|
|
|
|
---|
|
|
|
20. November 2024
Projektabschlussevent „Ein 'EEG' für die biologische Vielfalt? Frisches Geld für die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern“ mit Margarethe Scheffler und Kirsten Wiegmann
Agrarumweltprogramme fördern seit Jahrzehnten die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft, doch die Finanzierung ist für viele Betriebe unattraktiv und so bleibt die großflächige Umsetzung von Maßnahmen und der Erfolg aus. Wie lässt sich dies in Zeiten strenger Haushaltsvorgaben und vor dem Hintergrund der EU-Agrarpolitik ändern? Hier hat das bmbf-geförderte Projekt „Blaupause Landwirtschaft“ eine mögliche Lösung untersucht.
|
|
|
|
---|
|
|
|
28. November 2024
LANDMARC’s final Policy Event “The Road to Net Zero: How to Pave the Way for Carbon Farming, Removal, and Capture” with Hannes Böttcher
To reach the world’s climate goals, governments should consider ways of removing carbon dioxide from the atmosphere in addition to stepping up efforts to reduce emissions. This event focusses on three mitigation approaches: Carbon Farming (CF), Carbon Capture and Storage/Utilization (CCS/CCU) and Carbon Dioxide Removal (CDR) technologies.
|
|
|
|
---|
|
|
|
3. Dezember 2024
Launch event “Towards 2040 and beyond: The role of carbon removals in the EU climate framework” with Dr Martin Cames
As a supplement to fast, deep, and sustained emissions reductions, carbon removals will be needed to balance out the emissions that society deems vital and hard to abate, and to lower historical greenhouse gas concentrations in the atmosphere. The European Climate Law requires the EU to reach climate neutrality by 2050, by balancing emissions with removals by that time, but lacks clarity on the different roles biogenic sequestration and permanent removals will play towards achieving that target.
|
|
|
|
---|
|
|
|
4. Dezember 2024
Online-Seminar „Bilanz nach der COP29: Was bedeuten die Ergebnisse für die Unterstützer:innen der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima?“ mit Dr. Lambert Schneider
Die 29. Vertragsstaatenkonferenz (COP29) der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) findet Mitte November in Baku, Aserbaidschan statt. Ein wichtiges Ziel der Konferenz ist es, die Weltgemeinschaft zusammenzubringen und ein neues Klimafinanzierungsziel zu verabschieden (New Collective Quantified Goal, NCQG).
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
Spendenaufruf: Gemeinsam für eine sozial gerechte Energie- und Verkehrswende
Ist die Energie- und Verkehrswende nur was für Reiche? Kann ich mir die Energiewende leisten? Die Sorge, ob Klimaschutzmaßnahmen bezahlbar und gerecht sind, wächst. Dabei steht fest: Ohne breite gesellschaftliche Unterstützung kann die notwendige Transformation unseres Energiesystems und unserer Mobilität nicht gelingen. Genau hier setzt das neue Spendenprojekt „Bausteine motivierender und sozial gerechter Klimapolitik“ des Öko-Instituts an. Helfen Sie uns, die Klimapolitik gerecht und für alle motivierend zu gestalten. Unterstützen Sie unser Spendenprojekt noch heute und leisten Sie einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft!
|
|
|
|
|
„Kunststoffe sind überall“ – wie die Circular Economy in der Kunststoffwirtschaft möglich ist
Der Status Quo bei Herstellung, Entsorgung und Recycling von Kunststoffen und die Herausforderungen für eine Circular Economy sind Thema der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts. Dr. Johannes Klinge räumt auf mit Mythen zur Mülltrennung, erklärt, warum schon das Design der Produkte zentral für deren Recyclingfähigkeit ist und welche Rolle die europäische Politik zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen spielt.
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
Wissenschaftsforum: Erfolgsfaktoren für die Circular Economy in Deutschland
Neue Finanzierungsinstrumente, positive Zielbilder und starke Allianzen für den Wandel, ein neues Miteinander und Experimente für mehr Innovationen – diese und weitere Erfolgsfaktoren für eine Circular Economy standen im Fokus der Abschlussveranstaltung des Wissenschaftsforums des Öko-Instituts.
Den Abschluss des Events markierte die diesjährige Verleihung des Nachhaltigkeitspreises „Zukunftserbe“ an das Solarcamp Freiburg sowie den Verein Klimamitbestimmung e.V. – zwei Projekte, die sich durch ihr innovatives Engagement für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit auszeichnen.
In drei Podcast-Spezialfolgen gibt es zudem noch Mitschnitte aus den drei Onlineforen, die Ende September stattfanden:
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Dirk Bunke
Bereits seit 1991 ist Dirk Bunke beim Öko-Institut in Freiburg tätig. Seinen Forschungsschwerpunkt bilden gefährliche Chemikalien und vor allem die Frage, wie sie ersetzt werden können. Das ist die zentrale Aufgabe einer Chemie, die “stimmt”. Aktuell arbeitet der Chemiker an dem Online-Instrument ChemSelect, das kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen soll, „gute“ bzw. nachhaltige Chemikalien zu finden. Nächstes Jahr im Herbst wird ChemSelect in zehn Sprachen verfügbar sein. Er arbeitet zudem am Projekt eco:digit mit, in dem Methoden zur Bestimmung des Umweltfußabdrucks von örtlich verteilter Software wie beispielsweise einer Online-Bestellung entwickelt werden.
Als positive Entwicklung hält Dirk Bunke fest, dass es in den letzten drei Jahrzehnten bei Chemikalien einige Verbesserungen gegeben hat. Vor allem in Europa sind viele Flüsse wieder sauberer geworden und empfindliche Tierarten wie Wanderfalke und Lachs kommen zurück, weil die Belastungen geringer sind. Für die meisten gefährlichen Chemikalien gibt es inzwischen gute Ersatzstoffe. Auch privat schaut er vor dem Kauf genau auf die Inhaltsstoffe der Produkte sowie die Produktionsbedingungen.
In seiner Freizeit geht der promovierte Biologe gerne mit dem Fernglas in die Natur, beobachtet Vögel und lernt Vogelstimmen – nun auch bereits mit seinem ersten Enkelkind. Außerdem ist er mit seiner Frau beim West Coast Swing auf der Tanzfläche zu finden.
|
|
|
|
---|
|
|