EHI-Newsletter 03/2016: Kleinmünzen ade?
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
EHI Retail Institute
Sehr geehrter Herr John Do,
 

wer den Pfennig nicht ehrt … diese latente Drohung sollten Sie nicht allzu ernst nehmen, denn unserem Kleingeld, bzw. den Ein- und Zwei-Cent-Münzen, könnte es demnächst an den Kragen gehen.


 
Ein kleiner Rückblick auf die EuroCIS zeigt Ihnen neben technologischen Innovationen auch die glücklichen Unternehmen und Akademiker, die wir für ihre technologischen Lösungen und wissenschaftlichen Arbeiten für den Handel ausgezeichnet haben.
 
Ebenso wie dem Kleingeld könnte es auch vielen Kassen an den Kragen gehen. Letztere sollen aber nicht abgeschafft, vielmehr modernisiert werden. Wie sich das Vermieter-Mieter-Dilemma im Handel zugunsten einer besseren Energieeffizienz überwinden ließe, erfahren Sie in einer weiteren Studie.
 
Zu guter Letzt zwei Empfehlungen: eine Leseprobe aus unserer stores + shops und das kostenlose Webinar mit Verkaufstipps im Onlinehandel.
 
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr EHI-Team
 
Inhaltsverzeichnis:

Viel Lärm um Nichts
EuroCIS 2016
reta europe 2016
Wissenschaftspreis 2016
Neue Kassen für das Land
Kleine Läden, große Kosten
Verständliche Flächen
How to sell online
Zahlungssysteme
Frank Horst - EHI
Bildnachweis: firina (istockphoto)
Viel Lärm um Nichts

Für die einen sind Kleinmünzen zwingend erforderlich und fester Bestandteil unseres Zahlungsverhaltens, für andere sind sie einfach nur lästig. Ob der Barzahlungsverkehr im Handel zukünftig mit oder ohne sie stattfindet, sensationelle Vereinfachungen würde es kaum hervorrufen, meint unser Kollege Frank Horst, der sich dem Thema im Auftrag der Deutschen Bundesbank in einer wissenschaftlichen Studie genähert hat ...


 
 » Kommentar weiterlesen . . . 
 
EuroCIS
Bildnachweis: Messe Düsseldorf
Dressierte Einkaufswagen auf der EuroCIS

Die EuroCIS hat wieder einmal alle Rekorde gebrochen und verdient deshalb einen kleinen Nachbericht: 10.426 Fachbesucher aus 87 Ländern haben sich über die neuesten Technologielösungen für den Handel informiert. Von Einkaufswagen, die dem Kunden wie ein Hündchen folgen, über Selbstbezahlerkassen, die langsam Einzug in den deutschen Handel halten, bis zu elektronischen Regaletiketten oder Mobile Payment waren einige Highlights dabei. „Der Erfolg der EuroCIS reflektiert die hohe Bedeutung, die der Einsatz von Technologie heute im Handel erlangt hat. Technologie durchdringt sämtliche Bereiche eines Handelsunternehmens und spielt eine entscheidende Rolle in der Kommunikation mit dem Kunden. Neue Technologien gelangen in immer kürzeren Abständen auf den Markt, und die Grenzen zwischen den Verkaufskanälen verschwimmen zunehmend“, resümiert unser IT- und Messen-Experte Ulrich Spaan (im Foto links zu sehen).


 
Das Team der Messe Düsseldorf und wir präsentieren jedenfalls sehr zufrieden die Besucherzahl der EuroCIS 2016 und freuen uns jetzt schon auf die nächste, vom 5. bis 9. März 2017, dann in die EuroShop integriert – ein absolutes Muss für die Handelsbranche!
 

reta europe                                                                      

Bildnachweis: EHI / Hauser
Preiswürdige Handels-IT

Apps, die Kunden das Einkaufen und Mitarbeitern das Verkaufen vereinfachen oder Selbstscan- und Selbstbedienersysteme, die Kunden von der psychologisch ungünstigen Passivität des Wartens befreien – die diesjährigen Gewinner der retail technology awards europe (reta) zeigten allesamt, warum die IT immer mehr Anerkennung erfährt. Zu Recht, wie wir finden und gratulieren den ausgezeichneten Händlern und ihren Partnern!


 
 » Artikel lesen . . . 
 

EHI-Stiftung                                                                      

Bildnachweis: EHI / Hauser
Big Data & Handelskommunikation

Immer mehr Händler setzen auf Beacons, sammeln Kundendaten, aber die Reduktion von Streuverlusten ist eine Herausforderung und Kaufabsichten und -verhalten sind nach wie vor wenig bekannt. Für Lösungen zu diesen uns anderen Themen haben wir mit der GS1 Germany die besten akademischen Arbeiten und Projekte mit dem Wissenschaftspreis 2016 ausgezeichnet. Wir gratulieren den glücklichen Gewinnern, die sich über insgesamt 38.000 Euro freuen können.


 
 » Artikel lesen . . . 
 

Informationstechnologie                                             

Bildnachweis: EHI
Neue Kassen braucht das Land

Moderne Kassen müssen den Omnichannel-Strategien der Händler gerecht werden. Um diesen komplexeren Anforderungen entsprechen zu können, planen 71 Prozent der befragten Händler, ihre Hardware in den nächsten Jahren zu erneuern. Bei rund einer Million Kassensystemen im Handel stehen hier in den nächsten Jahren große Investitionen an, das zeigt unsere aktuelle Studie Kassensysteme 2016, die unsere Mitglieder kostenlos erhalten.


 
 » Artikel lesen . . . 
 

Immobilien und Expansion                                          

Bildnachweis: dena
Kleine Geschäfte – große Kosten

Hohe Energiekosten schmälern den Gewinn vieler Einzelhändler. In kleineren Läden der Lebensmittelbranche betragen die jährlichen Energiekosten durchschnittlich rund 74 Euro pro qm Verkaufsfläche. Bei größeren Filialisten und Lebensmittelkettensind es nur etwa 57 Euro pro qm. Die vielfältigen Gründe für die enormen Kostenunterschiede erfahren Sie in unserer neuen kostenlosen Studie, die unsere Experten im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) erstellt haben.


 
 » Zur kostenlosen Studie . . . 
 

Ladenbau                                                                         

Bildnachweis: Pohland
Pohland: Verständliche Flächen

Der Herrenmode-Filialist Pohland hat einen Store in Regensburg eröffnet. Dieser ist mit 2.400 qm Verkaufsfläche nicht nur die bisher größte der elf Filialen, sondern auch die erste in Süddeutschland. Mehr erfahren Sie in der Leseprobe der "stores+shops".


 
 » Artikel lesen . . . 
 

E-Commerce                                                                   

Bildnachweis: Thinkstock
How to sell on Marketplaces

Egal ob Amazon, eBay, Hitmeister, Hood.de, Rakuten oder Google – immer mehr Marktplätze und Suchmaschinen fordern von Onlinehändlern eine eindeutige Identifikation durch die GTIN (Global Trade Item Number). Doch was hat es mit dieser Nummer auf sich? Informationen zum kostenlosen Webinar am 19.04. erhalten Sie bei unserem Tochterunternehmen GS1 Germany oder bei Bettina Bartz bartz@gs1-germany.de



 
Neue EHI-Mitglieder
Logo AEVILogo A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KGLogo BLUETRADE GmbH
Logo CEDES: GmbHLogo DdD Retail Germany AGLogo Essener Geldschrankfabrik GmbH & Co. KG
Logo Taktzeit GmbH
Service
StudienMitglieder DownloadsEHI Veranstaltungen
Kontaktformular
 
Zur Facebook-Seite des EHI Retail Institutes
Zur Twitter-Seite des EHI Retail Institutes
Zur Youtube-Seite des EHI Retail Institutes
Zur Xing-Seite des EHI Retail Institutes

Inhaltlich verantwortlich (V. i. S. d. P.)


Ute J. Holtmann
Leiterin Public Relations
 
Tel.: +49 221 57993-42
Fax.: +49 221 57993-45
Mail: newsletter@ehi.org
Web: w w w. ehi. org
 

EHI Retail Institute GmbH


Spichernstraße 55
50672 Köln
Deutschland
 
Eingetragen beim Amtsgericht Köln:
HRB 1941 Köln
USt-IdNr. DE 122 777 039
Geschäftsführer Michael Gerling
 
Sollten Sie kein Interesse an weiteren EHI-Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.