Der Vollhöfner Wald bleibt – auch dank Ihrer Hilfe!
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
die Politik bewegt sich aktuell in einem irren Tempo, wie die ersten Sondierungsergebnisse von CDU/CSU und SPD zeigen. Zweifelos sind unsere Sicherheit und die Instandsetzung maroder Infrastruktur enorm wichtig. Aber wo ist der Elan von Merz & Co. beim Schutz unserer Lebensgrundlagen? Von intakter Natur und einem stabilen Klima hängt unser Wohlstand ebenso ab und trotzdem ist keine Rede von einem „Sondervermögen Klimaneutralität“ oder einem milliardenschweren „Biodiversitätsfonds“. 

Ein Lichtblick ist der erfolgreiche Weltnaturschutzgipfel in Rom. Die teilnehmenden Staaten haben sich endlich auf einen Finanzierungsrahmen und verbindliche Bewertungskriterien im Kampf gegen die Naturkrise geeinigt. Deutschland muss jetzt sowohl international als auch zuhause seinen Beitrag für den Schutz der biologischen Vielfalt leisten.

Unser Einsatz für die Natur wirkt: Nach langem Protest des NABU und anderer Gruppen hat der Hamburger Senat entschieden, den artenreichen Vollhöfner Wald nicht zu roden, sondern zum Naturschutzgebiet zu machen. Dazu beigetragen haben über 15.000 Protest-Mails von Bürger*innen. Ein großes Dankeschön dafür! 
 
 
Wir haben Völli gerettet!
Doch wir müssen nicht auf die Politik warten, denn jede*r Einzelne kann die Natur schützen. Sei es durch das Schaffen neuer Nistplätze für unsere Vögel oder als Helfer*in bei der Krötenwanderung.
 
Bewahren Sie sich Ihre Zuversicht. Eine bessere Welt ist möglich.

Thea Ehlich
Senior-Campaignerin
Historischer Erfolg: Völli bleibt!
Der Vollhöfner Wald in Hamburg wird Naturschutzgebiet 
Ein Erfolg für den Naturschutz Der Völlhofner Wald in Hamburg ist gerettet!
Foto: Thomas Dröse/NABU Hamburg
Es ist ein ganz besonderer Erfolg für den Naturschutz: Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet. Das außergewöhnliche Stück Natur im Hamburger Südwesten konnte sich über 60 Jahre lang frei von menschlichem Einfluss entwickeln. Nach öffentlichem Druck wird er nun geschützt statt abgeholzt. mehr 
Den Fröschen und Kröten auf der Spur
Infos zu den Laichwanderungen
Den Fröschen und Kröten auf der Spur Infos zu den Laichwanderungen
Foto: NABU/Jürgen Eggers
In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf und tragen Kröten über die Straße. Seit über 20 Jahren dokumentiert der NABU das Geschehen online. Natürlich lassen sich auch in diesem Jahr die Wanderungen wieder verfolgen. mehr 
Wir suchen Reisebegleiter*innen!
 
Der Flug in die Brutgebiete ist für viele Zugvögel gefährlich. Helfen Sie mit einer Patenschaft, die Reise unserer Zugvögel sicher zu machen!
 
Jetzt Patenschaft übernehmen!
   
Foto: Christoph Kasulke
Mehr Infos und Mitmachmöglichkeiten
   
Nistkästen selber bauen
Bauanleitungen für ein Zuhause für Meise, Kleiber und Co.
Nistkästen selber bauen Bauanleitungen für ein Zuhause für Meise, Kleiber und Co.
Foto: NABU/Rita Priemer
Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen. Entweder, weil es kaum noch alte und morsche Bäume gibt, oder Brutnischen an Gebäuden verschwunden sind. Der NABU gibt viele Tipps und hilft beim Selbermachen mit zahlreichen Bauanleitungen. mehr 
Rückkehrer auf leisen Pfoten
Erfolgsbericht: Luchse in Deutschland
Über 100 Jahre war der Luchs komplett aus der hiesigen Landschaft verschwunden. Durch jahrelange Bemühungen, intensives Monitoring und auch Ihre Unterstützung kehren die Großkatzen nun langsam wieder in die deutschen Wälder zurück. mehr 
Rückkehrer auf leisen Pfoten Erfolgsbericht: Luchse in Deutschland
Foto: NABU/Christoph Bosch
Meldeformular: Tote Vögel an Stromleitungen
NABU sammelt Daten für mehr Vogelschutz
Meldeformular: Tote Vögel an Stromleitungen NABU sammelt Daten für mehr Vogelschutz
Foto: Uwe Seidel
Pro Jahr sterben deutschlandweit bis zu 2,8 Millionen Vögel an Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Haben Sie einen toten Vogel gefunden? Melden Sie Ihren Fund, damit der NABU die zuständige Untere Naturschutzbehörde informieren kann. mehr 
Wie es im Naturschutz jetzt weitergeht
Das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 aus NABU-Sicht
Deutschland hat gewählt. Aber was bedeutet das Ergebnis vom 23. Februar langfristig für den Schutz von Wachstum, Natur und Klima? Eine erste Einordnung durch NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger – und ein Appell. mehr 
Wie es im Naturschutz jetzt weitergeht Das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 aus NABU-Sicht
Foto: NABU/CEWE/Kevin Hanselka