Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
digital engineering magazin
DAS MAGAZIN       JOBBÖRSE       TERMINE       WHITEPAPERS       KONTAKT
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
noch ist unklar, wie "normal" der Veranstaltungs- und Messe-Herbst genau aussehen wird. Die Hinweise der Veranstalter lassen aber einen vorsichtigen Ausblick zu. Simulationssoftwarelieferant Comsol etwa hat seine Europa-Konferenz 2020 im Oktober bereits vorsorglich ins virtuelle verlegt. Anders geht es Mesago an und unterstreicht heute erneut den lange angesetzten Termin für die Formnext im November 2020, allerdings mit entsprechendem Gesundheitskonzept. Wie es wirken soll, das lesen Sie hier im Newsletter.
 
Alles in allem kann man sagen: Voraussichtlich werden mit entsprechend angepasstem Konzept Veranstaltungen stattfinden können. Ergänzt werden diese durch interessante virtuelle Events.
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
 
Ihr Redaktionsteam
DIGITAL ENGINEERING Magazin
 
Wir reagieren: Jetzt gratis online lesen!
Viele Messen und Fachveranstaltungen fallen in diesen Tagen aus. Deshalb haben wir einen neuen Service für Sie eingerichtet, mit dem Sie ab sofort Zugriff auf die komplette aktuelle Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins erhalten. Laden Sie jetzt Ihr Exemplar herunter!
 
Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
 
    
 
Anzeige
eXs – die neue CAE-Software
 

Ob klassische Elektrodokumentation, Hydraulik/Pneumatik, Gebäude- oder Verfahrenstechnik – eXs hat für jede Sparte die passenden Funktionen. Dabei ist es so flexibel, dass jeder Nutzer, jedes Unternehmen „sein“ eXs konfigurieren und damit die optimale Arbeitsumgebung schaffen kann.

 
Mehr erfahren
    
 
Formnext 2020 trotzt mit diesem Gesundheitskonzept Corona
Mit einem überarbeiteten Messeformat findet die Formnext 2020 zum geplanten Zeitpunkt vom 10. - 13.11.2020 in Frankfurt statt. Wie das Konzept aussieht.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Anzeige
Mit CADFEM und Ansys Granta zur Virtuellen Goldmine
 
Im digitalen Zeitalter gewinnt das Wissen um Werkstoffe immer mehr an Bedeutung. Die Bandbreite der Materialwahl nimmt täglich zu und die Entwicklungszyklen werden immer kürzer. Für diese Herausforderung gibt es intelligente Software, um der Verwaltung, Ausbau und Anwendung von Werkstoffkompetenz gewachsen zu sein und eine virtuelle Goldmine für das jeweilige Unternehmen zu schaffen.
Die Grundlage für den Erfolg ist die entsprechende Erfahrung im Umgang mit Werkstoffwissen und die Verlässlichkeit der Informationen. Ansys Granta verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfolgsgeschichte, die äußerst hoch entwickelte Werkstoff-Software-Werkzeuge hervorgebracht hat. CADFEM ist der geeignete Integrationspartner, um die Potenziale aus Simulation und Werkstoffkompetenz für Sie zu erschließen.

 
>> Jetzt Whitepaper downloaden
    
 
Erstmals als Online-Konferenz: Comsol 2020 Europe call for Papers
Vom 14. bis 15. Oktober findet die Comsol Conference Europe soll erstmals online statt. So lassen sich Abstracts einreichen.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Anzeige
XR Expo Virtual 2020: Der Countdown läuft!
 
Die virtuelle XR Expo 2020 steht in den Startlöchern! Mit bereits 60 Prozent Auslastung stehen nur noch wenige Slots für Aussteller zur Verfügung. Mit interessanten Speakern, einem spannenden Kongress-Programm und Unternehmen aus der Industrie, Architektur, Medizin, Handel und Handwerk freuen wir uns schon sehr, dieses digitale Experiment am 25./26. Juni 2020 mit Ihnen zusammen zu erleben. Audi ist Hauptsponsor der Veranstaltung.
 
Weitere Informationen
    
 
Ultraschallsensoren mit IO-Link: robuste Bausteine für die digitale Fabrik
Die U500/UR18-Ultraschallsensoren mit IO-Link von Baumer sind ein wichtiger Baustein für smarte Konzepte in der digitalen Fabrik.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Produktentwicklung: Mit intuitivem Workflow schneller zur Marktreife
Altair veröffentlicht ein umfangreiches Update seiner Softwarelösungen für Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Analytics.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Digitale Transformation in der Automobilbranche: Capgemini und Audi starten Joint Venture XL2
Ende April haben Capgemini und Audi das Joint Venture XL2 gegründet. Ziel des Unternehmens ist es, die digitale Transformation in der Automobilbranche voranzubringen. Hierzu werden neben Cloud Services Beratungsleistungen im SAP-Umfeld angeboten.
 
Mehr erfahren
 
    
 
 
Folgen Sie uns auf
youtube
ABONNEMENT-ANGEBOTE       MEDIADATEN       VERANSTALTUNGEN       JOBBÖRSE
Datenschutzbestimmungen   |   Impressum