Der Namensgeber unseres neues Expeditionsschiffs
| | | | | | Sprechen Sie mit einem Hurtigruten Experten | | |
|
|
| | | | UNSERE REISEN SCHIFFE AUSFLÜGE | | | | | Otto Sverdrup | | Der Polarpionier | |
| |
|
|
|
| |
|
| | | | Ab Januar stechen wir mit unserem neuen Expeditionsschiff Otto Sverdrup ab Hamburg in See. Benannt wurde es nach dem norwegischen Polarforscher Otto Sverdrup, dessen Name in einem Atemzug mit Fridtjof Nansen und Roald Amundsen fällt. Nachdem die weltweit ersten Hybrid-Expeditionsschiffe bereits den Namen der großen Polarhelden Nansen und Amundsen tragen, war es für uns nur logisch, das neue Schiff nach einem weiteren norwegischen Seefahrer und Forscher zu benennen, auch aufgrund seines beeindruckenden Werdegangs: Der 1854 geborene Otto Sverdrup wurde im Alter von 17 Jahren Seemann. Als er davon hörte, dass Fridtjof Nansen eine Expedition plante, um Grönland mit den Skiern zu durchqueren, wollte Sverdrup unbedingt dabei sein. Und so starteten sie im Juli 1988. Die Durchquerung Grönlands gelang Ihnen im September des gleichen Jahres. Sie mussten allerdings auf Grönland überwintern, um im Frühling auf dem Seeweg wieder nach Hause zu fahren. Dieser Winter bereicherte die Mitglieder der Expedition aber um einige Erfahrungen in Bezug auf das Überleben in der Arktis. Sie lebten mit Einheimischen und lernten alles, was ihnen auf ihren späteren Expeditionen von Vorteil war. Im Mai 1889 erreichten die Mitglieder der Expedition wieder Oslo. Schon wenige Jahre später planten Nansen und Sverdrup ein weiteres Projekt. Nansen wollte den Eisdrift in der Arktis erforschen und sich mit einem Schiff einfrieren lassen. Zu diesem Zweck wurde die Fram gebaut, Otto Sverdrup beaufsichtigte den Bau und wurde dann Kapitän der Mannschaft. Die Expedition startete im Sommer 1893. Während Nansen das Schiff 1895 mit Hjalmar Johansen verlies, um zu Fuß den Nordpol zu erreichen, wurde Otto Sverdrup der Expeditionsleiter unter dem die Fram weiter im Eis driftete und drei Jahre nach Beginn der Expedition wieder vom Eis befreit wurde. Damit war Nansens Theorie des Eisdrifts bewiesen. Die Rückkehr der Expedition wurde in Kristiania, dem heutigen Oslo, mit 60.000 Menschen gefeiert. Und diese Expedition gilt als erste Fram-Expedition. Im Sommer 1898 startete die zweite Fram-Expedition. Man wollte durch die Nares-Straße zwischen Grönland und Ellesmere Island so weit nördlich wie möglich fahren. Dies war aber wiederholt durch die Eissituation nicht möglich. Stattdessen erforschten Sverdrup und sein Team den Westen von Ellesmere Island und entdeckten dabei eine Inselgruppe. Diese wird auch heute noch als Sverdrup-Inseln bezeichnet. Insgesamt kartographierten Sverdrup und seine Männer 150.000 km² "neues Land", so viel wie keine andere Expedition. Sie legten in vier Jahren 18.000 Kilometer zurück, bis die Expedition im September 1902 wieder zu Hause in Norwegen eintraf. In seinen späten Jahren setzte er sich dafür ein, die Fram vor dem Verfall zu retten. Er war Vorsitzender des Fram-Kommitees und sorgte dafür, dass die Fram restauriert werden konnte und auch heute noch existiert. Otto Sverdrup starb 1930, sechs Jahre bevor das Fram-Museum öffnete. Noch heute kann die Fram in Oslo im gleichnamigen Museum besucht werden. Otto Sverdrup war ein Pionier, der sich nicht aufhalten lies und wechselnde, unvorhersehbare Bedingungen nutzte und seine Pläne entsprechend änderte. Genau dies macht eine Expedition aus. Denn manchmal machen Wind-, Wetter- und Eisbedingungen es unmöglich, den Plan einzuhalten – auch heute noch. Dafür haben unser Kapitän und unser Expeditionsteam immer einen Plan B, C oder D…. und werden Ihnen das bestmöglichste Expeditions-Erlebnis bieten. MS Otto Sverdrup fährt auf den Spuren seines Namenspatrons ab Januar 2021 auf Norwegen-Expedition ab/bis Hamburg. Wann kommen Sie an Bord? |
| |
|
| | | | | | | Otto Sverdrup hat eine enge Verbindung zu Hurtigruten: Zwischen seinen Expeditionen war er auch Kapitän an Bord von Hurtigruten Schiffen, z. B. auf DS Lofoten, die 1897 nach Spitzbergen fuhr. |
|
| | |
|
| |
|
| |
|
| | | Buchung und Beratung in Ihrem Reisebüro oder unter: | | | |
|
|
| |
|
| | | | | | Newsletter-Abmeldung Datenschutz Allgemeine Reisebedingungen | | Quelle: https://frammuseum.no/polar-history/explorers/otto-neumann-knoph-sverdrup-1854-1930/ Bilder: Norwegian National Library Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den Hurtigruten Newsletter registriert haben. Um sicherzustellen, dass Sie alle E-Mails erhalten, fügen Sie newsletter@de.hurtigruten.com bitte Ihrem Adressbuch hinzu. | | © 2020 Hurtigruten GmbH | Große Bleichen 23 | 20354 Hamburg | |
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|