Der aktuelle CHIP Weekly Newsletter!
| Newsletter |
| |
|
| Guten Tag , | mittlerweile ist es ziemlich kühl in Deutschland geworden und der Herbst zeigt sich mit farbenfrohen Blättern, sowie reifen Kastanien und Pilzen. Viele Selbstversorger und Hobbygärtner blicken nach den Sommermonaten auf eine reiche Ernte zurück. Doch wohin mit all den geernteten Tomaten, Pflaumen, Äpfeln und Co? Wenn man sie nicht direkt verkocht, besteht die Gefahr, dass sie verderben und die ganze Arbeit umsonst war.
Neben der Lufttrocknung und dem Einlegen bietet sich zum Konservieren auch ein Dörrautomat an. In dem Gerät wird das Obst oder Gemüse über einen gewissen Zeitraum auf einer konstanten Temperatur gehalten, so dass es gleichmäßig trocknen kann. Unser Partner hat sich insgesamt 30 Exemplare angeschaut. Wer am besten abgeschnitten hat, lesen Sie in der Kaufberatung. Außerdem haben wir diese Woche die neuen Apple Watches, eine Leica Kamera und eine Gaming-Tastatur getestet.
Schönen Gruß und viel Spaß beim Lesen wünschen
Mareike Leister und das CHIP-Team
|
|
Dörrautomat Test: Das sind die besten Dörrautomaten im Vergleich | |
| |
Lange war es in Vergessenheit geraten – das Dörren. Doch seit Kurzem erlebt die alte Konservierungsmethode mit modernen Dörrautomaten wieder ein Comeback. Deswegen hat unser Partner, der F.A.Z. Kaufkompass, im August 2023 insgesamt 30 Dörrautomaten unter die Lupe genommen. Dabei war kein Automat richtig schlecht. Jedoch gibt es deutliche Unterschiede in den Testergebnissen und der Dörrdauer. Testsieger ist der Stöckli Dörrex 0076.72M für rund 170 Euro. | |
| |
Softshelljacken Test: Die besten Softshells im Vergleich | |
| |
Egal, ob beim Wandern, unterwegs auf Reisen oder beim Spaziergang im Park – eine Softshelljacke ist fast immer die richtige Begleiterin. Aber Softshelljacke ist nicht Softshelljacke: Je nach Hersteller und Modell gibt es Eigenschaften, die man vor einem Kauf beachten sollte. Unser Partner OUTDOOR Magazin hat zehn Softshelljacken getestet – darunter sowohl mit Damen- als auch Herrenmodelle. In fast allen ist man gut unterwegs, aber bestimmte Ansprüche fahren mit konkreten Modellen besser. | |
| |
Apple legt die Messlatte noch höher: Apple Watch Ultra 2 im Test | |
| |
Die Apple Watch Ultra 2 erweist sich im Test erneut als ultimative Outdoor-Smartwatch mit Spitzen-Ausstattung. Neben der Unterstützung für viele Sportaktivitäten ist die Smartwatch auch zum Tauchen geeignet und für die Outdoor-Einsätze gibt es praktische Sicherheitsfunktionen. Das hochwertige Display hat eine nochmals höhere Helligkeit als das Vorgängermodell, zudem ist die Leistung besser und der Akku der Smartwatch hält länger durch. Die Steuerung ist intuitiv und beinhaltet nun den Sprachassistenten Siri direkt auf der Uhr sowie hilfreiche Extras wie eine programmierbare Taste. Zu kritisieren gibt es wenig, aber die hohe Qualität hat ihren Preis. | |
| |
| |
| Apple präsentiert einen brandneuen Pencil, der für weniger als 100 Euro zu haben ist und über einen USB‑C-Anschluss verfügt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionen. |
Top-Smartwatch mit kleiner Schwäche: Apple Watch Series 9 im Test | |
| |
Die Apple Watch Series 9 ist im Test schneller, besser ausgestattet und hat ein deutlich helleres Display als das Vorgängermodell. Leider ist die Akkulaufzeit gesunken. Zumindest dauert das Aufladen nicht lange. Grundsätzlich ist die Smartwatch ein Top-Modell, das sich nur der Apple-Watch-Ultra-Serie geschlagen geben muss. Die Steuerung funktioniert super und die Ausstattung umfasst die volle Bandbreite an Sportfunktionen, Sensoren für Körperanalyse sowie smarten Extras. Preislich können Sie wählen: Die günstigste Variante kostet rund 450 Euro, die teuerste Ausführung ist vierstellig. | |
| |
Robustes Gaming-Keyboard: AOC Agon GK700 im Test | |
| |
Insgesamt ist das AOC Agon GK700 ein wertiges und gelungenes Gaming-Keyboard mit zahlreichen Features. Dabei können Sie mit der Tastatur nicht nur spielen, sondern auch ausgezeichnet arbeiten – sofern Sie sich nicht an der Geräuschkulisse stören. Leider unterstützt der USB-Port nur den langsamen 2.0-Standard. Aber sowohl Windows- als auch Mac-Fans können die Tastatur nutzen. | |
| |
Leica Q3 im CHIP Test | |
| |
Die Leica Q3 hat im CHIP Test bewiesen, dass sie dem Anspruch der Marke gerecht wird. Die Edel-Kompaktkamera erhöht die Auflösung des großen APS-C-Sensors auf fulminante 60 Megapixel und erweitert die Video-Eigenschaften. Die hochwertige, fast schon luxuriöse Verarbeitung spricht vor allem Menschen an, denen die Marke als Statussymbol ebenso wichtig ist wie ein besonderer Look und brillante Bildqualität. Der Preis der besonderen Kompaktkamera ist Leica-typisch extrem hoch. | |
| |
|
|