Zur Webansicht alt_text alt_text alt_text alt_text alt_text
alt_text

Liebe/r Leser/in,

ich wünsche Ihnen von Herzen ein frohes neues Jahr! Bleiben Sie gesund, bleiben Sie lebensfroh und optimistisch – auch wenn das schwerfällt in diesen Tagen.

Seit knapp einem Jahr quält uns das Coronavirus. Vor wenigen Wochen noch jubelten wir über den ersten Impfstoff aus einem deutschen Labor, wir hofften, unser gewohntes Leben nun schnell zurückzubekommen. Doch aus der Freude und dem Stolz wurde ganz schnell Murks, und der Januar beginnt mit einer vollen Dosis Frust.

Unsere Sehnsucht, endlich wieder normal leben zu können, wurde leider enttäuscht – denn obwohl in Deutschland zuerst einer der besten Corona-Impfstoffe der Welt entwickelt wurde, kann er hierzulande nicht schnell genug geimpft werden; was viele Gründe hat – politische, produktionstechnische und organisatorische.

Ich erkrankte Anfang März 2020 in der ersten Corona-Welle an Covid-19 und musste lernen, dass es für viele Fragen, das Virus, seine Wirkung und die Spätfolgen betreffend, keine schnellen und einfachen Antworten gibt. Wissenschaftler, Ärzte, Pfleger und Patienten standen vor einer völlig neuen Herausforderung, wir lernten jede Woche dazu und dieses heimtückische Virus immer besser kennen. Gleiches gilt meiner Meinung nach auch für unsere Politiker, die ebenfalls vor einer so nie da gewesenen Management-Aufgabe standen. Deshalb fällt es mir auch schwer, die richtigen Worte für die Impfkrise oder dieses Desaster oder dieses Versagen zu finden – es gibt sehr viele Möglichkeiten der Schuldzuweisungen, es gibt unterschiedliche Frontverläufe, Machtspiele und zu viele Strippenzieher.

Wir schauen beeindruckt nach Israel, Großbritannien oder Dänemark, wo zügig geimpft wird, und können nicht fassen, dass wir Deutschen in der Bekämpfung des Virus so zurückgefallen sind. Wir haben weniger Impfstoff als erwartet, und die Dosen, die da sind, werden zu langsam verabreicht. Wir stolpern von Lockdown zu Lockdown, die Wirtschaft leidet immer mehr. Wir schränken unsere Bewegungsfreiheit zunehmend ein, während bei der Impfhotline das Band läuft: „Wir bitten um Geduld“ (geschehen in Sachsen).

Wenn wir Deutschen für etwas stehen, dann doch für Disziplin und Organisation – im Guten wie im Schlechten. Heute aber können wir nicht mal die Frage beantworten, wie die Bürger zuverlässig erfahren, wann sie einen Impftermin bekommen. Es ist tragisch, dass der Kampf gegen die Pandemie nun von politischen Schlachten überstrahlt wird: zwischen EU-Kommission und Nationen, Bundesregierung und Bundesländern, SPD und CDU oder, wie in Berlin kolportiert wird, auch zwischen Kanzleramt und Gesundheitsministerium.

Markus Söder: „Wir haben nicht genug Impfstoff“; Jens Spahn: „Wir haben genug Impfstoff“: Ja, die Menschen werden zermürbt von den Hü-und-hott-Schlagzeilen der Corona-Ticker auf den Nachrichtenseiten im Netz, vom Streit der Politiker, von der Tatsache, dass kein Ende der Einschränkungen in Sicht ist.

Dabei geht es um Leben und Tod. Jeden Tag sterben um die 1000 Menschen. Die meisten sind Ältere, also Bürger aus einer ganz besonderen Generation, der wir verpflichtet sind. Es ist die Generation der Helden, die nach dem Krieg unser Land aufgebaut hat.

Lesen Sie zu unserem Titelthema die Kolumne von Jan Fleischhauer, der mit seinem Text vom 1. Januar auf FOCUS Online übrigens einen „Klickrekord“ mit drei Millionen Lesern erreichte. Er spießt in seiner Kolumne auf Seite 6 dieser Ausgabe die Europa-Strategie der Bundeskanzlerin bei der Organisation des Impfstoffs auf und auch den Umgang vieler Medien mit der Kritik an dieser Strategie. Auf Seite 98 plädiert FOCUS-Gründungschefredakteur Helmut Markwort in seinem Tagebuch dafür, dass Geimpfte schneller ihre Grundrechte wieder bekommen sollen. Und ab Seite 22 beginnt unsere Titelgeschichte zu dem deutschen Impfdilemma – sie zeigt neben der Analyse auch Wege auf, wie wir endlich aus der Krise finden können.

Bleiben Sie gesund, bleiben Sie optimistisch.

Mit vielen Grüßen,

alt_text

Robert Schneider
Chefredakteur FOCUS Magazin



Aus aktuellem Anlass!

Lesen Sie die nächsten 10 Ausgaben FOCUS bequem zu Hause

Liebe Leserinnen und Leser,

Ihre Gesundheit ist uns wichtig, vor allem in dieser ungewissen Zeit. Lesen Sie den FOCUS deshalb in den nächsten 10 Wochen sicher und bequem – dafür müssen Sie noch nicht mal das Haus verlassen. Die 10 Ausgaben erhalten Sie zum Vorzugspreis von nur 31 Euro* (statt 47 Euro – Sie sparen also 34 %), zusätzlich erhalten Sie einen 25-Euro-Verrechnungsscheck als Dankeschön.

Wie das geht? Bestellen Sie auf

www.focus-abo.de/editorial

das exklusive Angebot für FOCUS-Leser, und Sie erhalten den FOCUS innerhalb von zwei Wochen portofrei und pünktlich nach Hause geliefert. Wenn Sie den FOCUS nach den 10 Ausgaben wieder im Handel kaufen möchten, genügt ein Anruf, und das Abo ist beendet.

*Inkl. MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht

Aufsteiger der Woche

alt_text

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat seit Anfang Januar einen neuen Vorsitzenden. Die Nachfolge von Dieter Kempf trat Siegfried Russwurm an. Der 57-jährige Ingenieur blickt auf eine lange Karriere in der Industrie zurück. Unter anderem war er von 2008 bis 2017 im Vorstand von Siemens, wo er alle Industriethemen verantwortete. Auf Russwurm wartet eine gigantische Aufgabe: Durch die Folgen der Corona-Pandemie sind viele deutsche Unternehmen von der Insolvenz bedroht.

Absteigerin der Woche

alt_text

„Ich schätze die Melanie sehr“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, da war die Zukunft von Melanie Huml bereits besiegelt: Die Gesundheitsministerin muss den Sessel räumen für ihren Staatssekretär Klaus Holetschek. Dieser habe sich zuletzt als Macher erwiesen, schwärmte Söder.„Ich glaube, dass die Aufstellung so die beste ist.“ Frau Huml wechselt in die Staatskanzlei. Der 45-Jährigen waren im Sommer die über Tage verspäteten Coronatest-Ergebnisse von Reiserückkehrern angelastet worden.

Newcomerin der Woche

alt_text

Gewerkschaft und Silicon Valley, zwei Begriffe aus zwei Welten. Doch auch in Kalifornien werden Arbeitnehmerrechte immer wichtiger. Gerade haben sich Mitarbeiter von Google und vom Mutterunternehmen Alphabet zusammengetan und eine entsprechende Interessenvertretung gegründet. Angeführt wird die Google-Gewerkschaft „Alphabet Workers Union“ von Parul Koul. Die Softwareentwicklerin kämpft gemeinsam mit bisher 226 Mitgliedern gegen Diskriminierung und für faire Löhne beim Giganten.

Zitat der Woche

„Wir müssen jetzt leider den Lockdown verlängern, weil nicht genügend Impfstoff da ist. Zum Glück gibt es einen, aber leider zu wenig“

Termine der Woche

alt_text

Am Montag, 11. Januar, lädt der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbunds Ulrich Silberbach (Foto) in Berlin zur digitalen Jahrestagung.

Am Dienstag tagt in nicht öffentlicher Sitzung der Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtags zu den genauen Umständen im Mordfall Walter Lübcke.

Am Freitag beginnt der 33. Bundesparteitag der CDU. Zur Wahl als neuer Vorsitzender stehen Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen.

alt_text

Hier geht es zum FOCUS-Magazin

Ganz einfach als PDF herunterladen oder in der App auf Ihrem Tablet oder Smartphone lesen.

https://mailings.focus-magazin.de/go/crx7e7ptumjihbujokifg3dklf7ruvq2lffkk4owo6j8/33