Sehr geehrter Herr , | am vergangenen Wochenende haben sich die Beteiligten nach intensiven Verhandlungen auf einen Tarifabschluss der Beschäftigten im öffentlichen Dienst geeinigt. Dieser sieht u.a. eine lineare Entgelterhöhung von 3,0 Prozent, mind. jedoch 110 Euro monatlich, ab 1. April 2025 vor sowie eine Erhöhung der Jahressonderzahlung auf einheitlich 85 Prozent ab 2026. Auch die Ausbildungs- und Studienentgelte steigen ab dem 1. April 2025. Lesen Sie die Details in den Pressemitteilungen der Verbände: Pressemitteilung der VKA Pressemitteilung von ver.di Dazu ein erster Kommentar von Oliver Hölters, Sprecher der Caritas-Mitarbeiterseite: „In der Tarifeinigung für die Angestellten des Bundes und der Kommunen sehen wir Licht und Schatten. Lohnzuwächse nur leicht oberhalb der Inflation sind kein Signal für eine höhere Attraktivität des Öffentlichen Dienstes. Andere Elemente, wie die Schichtzulagen oder die Regelungen zu freien Tagen sind dagegen gut für die Kolleginnen und Kollegen. Für die nun anstehenden Tarifverhandlungen bei der Caritas können wir die Dienstgeberseite nur davor warnen, unterhalb des Kompromisses aus dem Öffentlichen Dienst abschließen zu wollen oder auf Zeit zu spielen. Die 740.000 Beschäftigten in der Caritas erwarten von uns zurecht eine gute, schnelle Einigung.“ (Quelle: Kommentar der Caritas-Mitarbeiterseite) Für den Caritasbereich ist im Rahmen der Sitzung der Bundeskommission 1/2025 am 20. März 2025 eine Verhandlungsgruppe zur Tarifrunde eingerichtet worden – Verhandlungstermine sind noch nicht vereinbart. (Quelle: E-Mail-Newsletter der Caritas-Dienstgeber-Geschäftsstelle vom 06.04.2025) Die neue AVR-Buchausgabe 2025 erscheint in Kürze und enthält alle regionalen Regelungen mit Stand 20. März 2025. Profitieren Sie von unseren attraktiven Mengenpreisen und sichern Sie sich Ihre Exemplare schon jetzt hier. Da zum Zeitpunkt der Drucklegung neue Tarifabschlüsse noch nicht vorhanden sind, bieten wir Ihnen einen besonderen Service an: Mit dem Buch erhalten Sie einen Zugangscode für ein Probeabo zur AVR-Online. Damit werden Sie zeitnah über mögliche Tarifabschlüsse informiert und können dort jederzeit auf die aktuellen Tariftabellen sowie auf die Musterdienstverträge Zugriff nehmen. Nach einem Tarifabschluss erhalten Sie zudem die handlichen Tariftabellen-Broschüren kostenlos zugeschickt. Darüber hinaus bietet Ihnen die AVR-Online viele neue nützliche Funktionen: Vergleich der Rechtsstände einzelner Normeinheiten mit Änderungsfunktion Verlinkungen innerhalb der AVR und auf andere Normen innerhalb der Plattform, z. B. MAVO-Online Angaben und Links zu den Normeinheiten, in denen auf die angezeigte Normeinheit verwiesen wird (Zitierungen) Angabe der Beschlüsse zur letzten Änderung mit Link zum Download des Beschlusstextes Außerdem bieten wir Ihnen ein kostenloses Webinar, in dem Sie alle Funktionen kennenlernen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die AVR-Online optimal für Ihre tägliche Arbeit ensetzen können: In diesem dreht sich alles um die praktische Nutzung der AVR-Online – und nicht um rechtliche Fragestellungen zur Auslegung und Anwendung der AVR. Statt des AVR-Texts steht diesmal die Plattform selbst im Mittelpunkt. Ob Sie Einsteiger:in oder bereits versierte:r Anwender:in sind – vielleicht fragen auch Sie sich ab und zu, ob Sie alle hilfreichen Funktionen wirklich kennen und effektiv nutzen. In den letzten Monaten wurden viele neue technische Features hinzugefügt, die Ihre Arbeit noch effizienter gestalten können – aber haben Sie diese auch entdeckt? Zum Abschluss gibt es eine große Diskussionsrunde, in der Ihre Fragen beantwortet und Ihre Vorschläge zur Weiterentwicklung der Plattform gesammelt werden. 📌Die optimale Nutzung der AVR-Online – So holen Sie das Beste aus der Plattform heraus! Termin: 22. Mai 2025 (10:30 Uhr - 12:00 Uhr*) *inkl. Fragerunde im Chat Melden Sie sich jetzt hier an und erfahren Sie, wie Sie die AVR-Online noch besser nutzen können! Zudem möchte ich Ihnen noch das folgende Vertiefungsseminar empfehlen, das sich mit einem äußerst praxisrelevanten Thema intensiv beschäftigt: 📌 Fehlzeiten – Urlaub, Krankheit und Abwesenheitszeiten im Arbeitsrecht – AVR-Vertiefungswebinar in zwei Modulen Hier erfahren Sie kompakt und praxisnah, welche arbeitsrechtlichen Regelungen für Fehlzeiten wie Krankheit, Urlaub, Mutterschutz und Pflegezeiten gelten und welche Maßnahmen bei häufigen Fehlzeiten sinnvoll sind. Jetzt anmelden Und zum Schluss noch der Hinweis auf ein aktuelles Urteil des LAG Baden-Württemberg, bei dem ich als Vertreterin eines Jahrgangs weit jenseits der 1980er-Jahre noch nicht richtig weiß, was ich davon halten soll 😊 Mit sonnigen Grüßen aus Freiburg Petra Itschert Geschäftsführung | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-25 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| | Deutscher Caritasverband e.V. | AVR Buchausgabe 2025 | Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) | 978-3-7841-3776-6 | 1. Auflage, April 2025, ca. 560 Seiten |
| AVR Buchausgabe 2025 | | Die AVR-Buchausgabe 2025 mit Stand 20. März 2025 ist die offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. inklusive aller regionalen Regelungen. Damit sind Sie stets über die aktuelle Rechtslage informiert und können diese optimal gestalten und anwenden. Handlich, praktisch, preiswert. Ihre Vorteile: - Offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. - gültig für RK Nord, Ost, NRW, Mitte, BW und Bayern - Marginalien und Stichwortverzeichnis - incl. Zentral-KODA-Beschlüsse, AK-Ordnungen, Inkraftsetzungsrichtlinien, Grundordnung, Rahmen-MAVO - Zusatzmaterialien auf unserer Homepage | 19,90 EUR (Mengenpreise) | |
| | | Die optimale Nutzung der AVR-Online – So holen Sie das Beste aus der Plattform heraus! | | Webinar In diesem Webinar dreht sich alles um die praktische Nutzung der AVR-Online – und nicht um rechtliche Fragestellungen zur Auslegung und Anwendung der AVR. Statt des AVR-Texts steht diesmal die Plattform selbst im Mittelpunkt. Ob Sie Einsteiger:in oder bereits versierte:r Anwender:in sind – vielleicht fragen auch Sie sich ab und zu, ob Sie alle hilfreichen Funktionen wirklich kennen und effektiv nutzen. In den letzten Monaten wurden viele neue technische Features hinzugefügt, die Ihre Arbeit noch effizienter gestalten können – aber haben Sie diese auch entdeckt? In unserem kostenlosen Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie die AVR-Online optimal für Ihre tägliche Arbeit einsetzen können. Zum Abschluss gibt es eine große Diskussionsrunde, in der Ihre Fragen beantwortet werden und Ihre Vorschläge zur Weiterentwicklung der Plattform gesammelt werden. Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie die AVR-Online noch besser nutzen können! Referent: Phillipp Zürcher, Lambertus-Verlag Termin: 22. Mai 2025 (10:30 Uhr - 12:00 Uhr*) *inkl. Fragerunde im Chat --- Teilnahme kostenlos --- | |
| | Präsenzseminare und Webinare 2025 | Fachwissen vertiefen – aktuell und praxisorientiert | | Das Arbeitsrecht für kirchlich-caritative Einrichtungen entwickelt sich ständig weiter, sei es durch neue Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission, Gesetzesänderungen oder neue Rechtsprechung. Ob Einsteiger oder bereits erfahrener Mitarbeiter – unsere Weiterbildungsangebote stärken Sie in Ihrer Fachkompetenz und helfen Ihnen dabei, die Herausforderungen im Arbeitsalltag souverän und rechtssicher zu meistern. Profitieren Sie von unseren erfahrenen Referenten und Referentinnen, die Ihnen in Grundlagen- und Vertiefungsseminaren aktuelles arbeitsrechtliches Know-how für Ihre tägliche Personalarbeit vermitteln – systematisch, praxisbezogen und verständlich. Außerdem bietet sich Ihnen die Chance, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu vernetzen. Alle unsere Seminarangebote können Sie auch als Inhouse-Veranstaltung buchen. Diese bieten Ihnen den Vorteil, dass der/die Referent:in speziell auf die Fragestellungen Ihrer Einrichtung und Ihre Situation vor Ort eingehen kann. Sprechen Sie uns an, gerne beraten wir Sie und unterstützen Sie bei der Organisation Ihrer Fachveranstaltung! Oft lohnt sich diese Variante bereits bei 5-6 TeilnehmerInnen. Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Susanne Otteny (otteny@lambertus.de oder telefonisch unter der +49 (0)761/3 68 25-15). Grundlagen der Dienstplangestaltung Grundlagenwebinar in zwei Modulen Referent: Dr. Sebastian Weber, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht. Termin: Modul 1: 03. Juni 2025 (09:00 Uhr - 12:30 Uhr*) Modul 2: 04. Juni 2025 (09:00 Uhr - 12:30 Uhr*) *inkl. Pausen Jetzt anmelden € 398,- (zzgl. MwSt.) Fehlzeiten - Urlaub, Krankheit und Abwesenheitszeiten im Arbeitsrecht AVR-Vertiefungswebinar in zwei Modulen Referent: Sebastian Witt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor Modul 1: 03. Juni 2025 (09:30 Uhr - ca. 13:00 Uhr*) Modul 2: 05. Juni 2025 (09:30 Uhr - ca. 13:00 Uhr*) *inkl. Pausen Jetzt anmelden € 398,- (zzgl. MwSt.) AVR-Kompakt AVR-Grundlagenwebinar in drei Modulen Referenten: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht, Stefanie Hock, Dozentin, Fachautorin und Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht Modul 1: 10. Juni 2025 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*) Modul 2: 17. Juni 2025 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*) Modul 3: 24. Juni 2025 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*) *inkl. Pausen Jetzt anmelden € 590,- (zzgl. MwSt.) Arbeitsrecht für Führungskräfte Auf Führungskräfte zugeschnittenes Grundlagenseminar Referent: Dr. Jörg Vogel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor. Termin: 08. Oktober 2025 in Frankfurt Weitere Informationen und Anmeldung € 399,- Sonderpreis für Abonnenten eines Loseblattwerkes (bitte bei der Anmeldung vermerken) € 429,- Normalpreis (jeweils zzgl. MwSt.) MAVO-Recht für Dienstgeber Grundlagenseminar Referent: Dr. Martin Fuhrmann, Rechtsanwalt, Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn Termin: 09. Oktober 2025 in Frankfurt Weitere Informationen und Anmeldung € 399,- Sonderpreis für Abonnenten eines Loseblattwerkes (bitte bei der Anmeldung vermerken) € 429,- Normalpreis (jeweils zzgl. MwSt.) Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts für kirchlich-caritative Einrichtungen und Dienste (AVR-Caritas) Zweitägiges AVR-Grundlagenseminar Referent: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht. Termin: 05. - 06. November 2025 in Würzburg Weitere Informationen und Anmeldung € 758,- (zzgl. MwSt.) Sonderpreis für Abonnenten eines Loseblattwerkes (bitte bei der Anmeldung vermerken) € 798,- Normalpreis Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft AVR-Vertiefungswebinar in drei Modulen Referent:Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht Modul 1: 20. November 2025 (09:00 – ca. 13:00 Uhr*) Modul 2: 24. November 2025 (09:00 – ca. 13:00 Uhr*) Modul 3: 04. Dezember 2025 (09:00 – ca. 13:00 Uhr*) *inkl. Pausen Weitere Informationen und Anmeldung € 590,- (zzgl. MwSt.) Es gelten unsere AGB. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter www.lambertus.de/datenschutz | |
| | Datenschutz rechtskonform umsetzen - Aktuelle Seminare | | Datenschutz ist essenziell für die Compliance in sozialen Einrichtungen, nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch als Basis für das Vertrauen von Klient:innen, Mitarbeitenden und Kooperationspartner:innen. Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes bietet spezifische Seminare für Geschäftsführungen und Vorstände und für die Ausbildung von Verantwortlichen für den Datenschutz in Organisationen an: Datenschutz-Fachkundenachweis gem. §36 Abs. (6) KDG 05.05. – 09.05.2025 | Frankfurt/Main | S25101 Weitere Informationen und Anmeldung Datenschutzkoordinator:in in sozialen Einrichtungen 07.10. – 09.10.2025 | Frankfurt/Fulda | S25116 Weitere Informationen und Anmeldung Datenschutz rechtssicher gestalten als Vorstand und Geschäftsführung 13.11.2025 | Online | S25117 Weitere Informationen und Anmeldung Hier finden Sie das gesamte Seminar-Angebot im Bereich Datenschutz der FAK. | |
| | | Simone Küster | Eingruppierung in Einrichtungen der Caritas | 7140-2 | 1. Auflage, Oktober 2024, 232 Seiten |
| Eingruppierung in Einrichtungen der Caritas | | Dieser Eingruppierungsleitfaden für die tägliche Praxis im Geltungsbereich der AVR Caritas stellt die Unterschiede der Anlagen sowie deren Geltungsbereiche dar. Die rechtssichere Zuordnung ist dabei das klare Nutzenversprechen für die Leserinnen und Leser. Die kollektiven Mitbestimmungsrechte der Mitarbeitervertretung bei der Eingruppierung sind ebenso erläutert wie der Individualrechtsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Autorin legt den Fokus auf die Eingruppierungsregelungen für Mitarbeitende im Allgemeinen Dienst (Anlage 2 AVR), im Pflegebereich (Anlagen 31 und 32 AVR) und im Sozial- und Erziehungsdienst (Anlage 33 AVR). Zwei Systeme der Eingruppierung Berücksichtigt werden die beiden anwendbaren Eingruppierungssysteme: - das dem Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) nachempfundene „alte“ System in Anlage 2 sowie in den Anlagen 2d und 2e und - die „neuen“ Anlagen 30 bis 33 durch Reform in den Jahren 2011/2012 (Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TVöD in der kommunalen Fassung). Tätigkeitsmerkmale als Maßstab der Eingruppierung Das Kriterium für die Zuordnung ist die auszuübende Tätigkeit. Auf Grundlage entsprechender staatlicher und kirchlicher Rechtsprechung zu verschiedenen Merkmalen der Eingruppierung werden die Tätigkeitsmerkmale der Eingruppierung definiert, Handlungsspielräume aufgezeigt und die Anwendung praxisorientiert dargestellt. Mit Hinweisen, Grafiken und konkreten Beispielen. Überblick - aus den Inhalten: • Allgemeine Grundsätze und Grundlagen der Eingruppierung (Anlage 1 AVR) • Eingruppierung für den allgemeinen Dienst (Anlagen 2 ff. AVR) • Eingruppierung für die Pflege (Anlagen 31 und 32 AVR) • Eingruppierung für den Sozial- und Erziehungsdienst (Anlage 33 AVR) • Mitbestimmung der MAV und Rechtsschutz | 34,90 EUR | |
| | | | Ursula Wollasch | Die kirchliche Grundordnung im Kontext von Management und christlicher Sozialethik | Eine Handreichung zur Profilbildung für Einrichtungen und Dienste | 978-3-7841-3765-0 | 1. Auflage, November 2024, 132 Seiten |
| Die kirchliche Grundordnung im Kontext von Management und christlicher Sozialethik | | Die reformierte Grundordnung des kirchlichen Dienstes (GrO) vom 22. November 2022 verpflichtet alle katholischen Träger, in ihren Einrichtungen Prozesse einer christlichen Profilbildung durchzuführen. Die vorliegende Handreichung bietet mit dem bewährten sozialethischen Ansatz Ethik in Beziehung dafür eine passende Methode an. Die vier zugrundeliegenden Leitkriterien können von Fach- und Führungskräften auf allen Hierarchie-Ebenen und Arbeitsfeldern angewendet werden. So kann die Profilbildung zu einer Chance werden, jenseits von punktuellen Maßnahmen und Aktionen, die Institution als Ganze weiterzuentwickeln und damit ihr Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit gezielt zu gestalten. Beim Ansatz Ethik in Beziehung geht es darum, gemeinsam herauszufinden, - wie die bestehende Praxis aussieht und wie sie verändert werden kann, - was Anerkennung der Person bedeutet und wie sie in sozialen Beziehungen gelebt werden kann, - wie Zukunftsperspektiven, d. h. zukünftige Entwicklungsprozesse aussehen können und wie die nötigen Schritte zu gestalten sind, - wer zu beteiligen ist, weil er von künftigen Veränderungen betroffen ist und daher ein Recht hat, in den Dialog darüber einbezogen zu werden. Zunächst gibt das Buch einen Überblick über die Methode, bevor es die Leitkriterien Praxisorientierung, Personorientierung, perspektivisches Denken und Partizipation im Detail vorstellt. Beispiele zur praktischen Anwendung zeigen innovative Wege einer Organisationsentwicklung auf. | 28,00 EUR | |
| | | | Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht der Caritas - inklusive kostenloser digitaler Version Der AVR-Praxiskommentar zum Arbeitsrecht in der Caritas - bewährt, übersichtlich, lesefreundlich. Mittlerweile auf vier Ordner erweitert enthält der die Kommentierungen der Tätigkeitsmerkmale in den Anlagen 30-33. Er ist das unverzichtbare Hilfsmittel zum Verständnis und zur Auslegung der AVR. Mit Ihrem Abonnement haben Sie folgende Vorteile: Inklusive kostenloser App für Tablets und Smartphones oder als Desktop-Version (mehr) Hilfreiche Inhaltsübersichten Umfangreiches Stichwortverzeichnis Musterverträge, Berechnungsbögen und Arbeitshilfen Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen Viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien wie die Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte und einen AVR-Gehaltsrechner unter www.lambertus.de/arbeitsrecht Arbeitsrecht der Caritas - inkl. elektronischer Version Praxiskommentar zu den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes Grundwerk mit vier Ordnern und Register ISBN 978-3-7841-2094-2, Immer inkl. aktueller Ergänzunglieferung, 4.168 Seiten in vier Ordnern 139,00 € | |
| | | AVR-Online und Zusatzmaterialien Immer die aktuelle AVR - als Onlineversion für alle Geräte Alle Abonnent:innen unserer AVR-Loseblattausgabe erhalten mit jeder Ergänzungslieferung einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Für die reine Onlinenutzung liegt die Jahresnutzungsgebühr für eine Einzelplatzlizenz bei aktuell noch 139 Euro zzgl. USt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage. Neue Inhalte in der AVR-Online Die AVR-Online-Datenbank wurde erneut um zusätzliche interessante Inhalte ergänzt. Nachdem im Herbst für alle Kund:innen die Bände unserer Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht und die Zeitschrift "Kirche und Recht" hinzugefügt wurde, gibt es seit Dezember mit dem neuen AVR-Gehaltsrechner und dem AVR-Personalkostenrechner zwei auf Sie und die AVR zugeschnittene Arbeitshifen. Die AVR-Online bringt noch weitere Vorteile für Sie: Aktuelle Beschlüsse der Bundeskommission und aller Regionalkommissionen werden zeitnah im System eingepflegt und sind für Sie schnellstmöglich verfügbar. Durchgeschriebene Regionalausgaben der AVR sind leichter lesbar und erleichtern die Anwendung. Bei allen §§, die seit Anfang 2019 durch einen Beschluss verändert wurden, haben Sie auf Knopfdruck auch Zugriff auf die alten Stände. Die Suche (inklusive Suchvorschlagsliste, bessere Suchlogik, Marginalien und Stichworte im Suchindex, …) bietet optimalen Zugriff auf alle Inhalte. Die komplette Plattform ist responsive und somit auch perfekt im Browser auf Smartphones und Tablets nutzbar. Der AVR-Gehaltsrechner und Personalkostenrechner erleichtert Ihnen die tägliche Arbeit. Mit den zugehörigen Ordnungen und Kirchengesetzen finden Sie die Rechtsgrundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts auf einen Blick. Übersichtliches intuitives Design bietet deutliche bessere Bedienbarkeit. Die Bände unserer Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht sind die Plattform integriert Sie haben Zugriff auf die digitale Ausgabe der Zeitschrift Kirche und Recht des Berliner Wissenschaftsverlag und auf das Buch Tipps für MAV-Mitglieder in der katholischen Kirche und Caritas Fortlaufende Weiterentwicklungen gewährleistet regelmäßig neue oder verbesserte Zusatzfunktionen, wie den weiterentwickelten Gehaltsrechner etc. Falls noch nicht geschehen, registrieren Sie sich jetzt als AVR-Loseblattabonnent:in kostenlos und arbeiten Sie ganz komfortabel in der neuen AVR-Online. Wenn Sie noch kein Abonnement haben, probieren Sie die AVR-Online im Rahmen eines vierwöchigen Probeabos ganz bequem aus. Eine Mail an info@lambertus.de genügt. | |
| | | Gernot Sydow (Hrsg.) | Kirchliches Datenschutzrecht | Datenschutzbestimmungen der katholischen Kirche - Handkommentar | 978-3-7841-3308-9 | Dezember 2020, undefined Seiten |
| Kirchliches Datenschutzrecht | | Das Datenschutzrecht der katholischen Kirche hat aufgrund der DS-GVO und des novellierten BDSG durch das Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG, KDG-Durchführungsverordnung) und verschiedene weitere Normen eine vollkommene Neuregelung erfahren. Mit dem neuen Handkommentar Kirchliches Datenschutzrecht liegt erstmals eine Gesamtdarstellung der Spezifika und Sonderregelungen des Datenschutzrechts der katholischen Kirche vor. Schwerpunkte der Kommentierungen liegen auf den Abweichungen des kirchlichen Datenschutzrechts gegenüber der DS-GVO bzw. dem BDSG. Der Nutzer erkennt auf den ersten Blick, welche Regelungen auch im kirchlichen Bereich gelten, wie die kirchlichen Eigenregelungen zu interpretieren sind und welche kirchlichen Institutionen mit Datenschutzaufgaben betraut sind. | 128,00 EUR | |
| | | Arbeitshilfen für die Praxis | |
| Freiburger Kommentar MAVO/KAGO Alle Bestimmungen der (Rahmen-)MAVO ausführlich kommentiert und fortlaufend aktualisiert: Änderungen in der kirchlichen und staatlichen Gesetzgebung und die Fortentwicklung in Rechtsprechung und Literatur werden zeitnah in die Kommentierung eingearbeitet. Der regelmäßige Beitrag „Aktuelles“ gibt Ihnen einen Überblick über wichtige Entscheidungen aus dem Bereich der Mitbestimmung bzw. zum Individualarbeitsrecht, die für die tägliche MAV-Arbeit von Nutzen sind. Ausführliche Erläuterungen aller praxisrelevanten Regelungen der KAGO, Anträge zu den kirchenarbeitsrechtlichen Verfahren sowie eine Übersicht zu den Urteilen ergänzen das Werk. Ausführliche Materialien und Mustertexte zur Wahl der Mitarbeitervertretung erleichtern die Vorbereitung und Durchführung. Mit dem für Sie kostenlosen Zugang zur digitalen Version für Desktop, Laptop und Smartphone können Sie jederzeit und von überall mobil arbeiten und haben Zugriff auf das gesamte kollektive Arbeitsrecht in Kirche und Caritas. MIT IHREM ABONNEMENT HABEN SIE FOLGENDE VORTEILE: Immer auf dem aktuellen Stand Sonderpreise bei unseren Seminaren Inklusive MAVO/KAGO-Kommentar-APP und PC-Version Freiburger Kommentar MAVO/KAGO Freiburger Kommentar zur Rahmenordnung für eine Mitarbeitervertretungsordnung einschließlich Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) Loseblatt-Ausgabe, Grundwerk mit Ordner, Register und digitaler Version ca. 1.300 Seiten ISBN 978-3-7841-2421-6, 1.300 Seiten 89,00 € (inkl. USt., zzgl. Ergänzungslieferungen) Digitalversion: 109,00 € pro Jahr (zzgl. USt.) | |
| | | Die AVR-Loseblattausgabe Gute Gründe für die AVR-Loseblattausgabe Offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. Stets inklusive der neuesten Regelungen zur Vergütung, geringfügig Beschäftigte, untere Lohngruppen und Altersteilzeit Inklusive Rahmen-MAVO Inklusive kostenlosem Zugang zur AVR-Online Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen Alle Beschlüsse werden zeitnah eingearbeitet, sobald sie von den Regionalkommissionen umgesetzt wurden. Wenn Sie noch kein:e Abonnent:in sind und zukünftig jederzeit über die aktuelle Rechtslage im Arbeitsrecht der Caritas informiert sein möchten, abonnieren Sie am besten unsere Loseblatt-Ausgabe der AVR - wie bereits knapp 5.000 Abonnent:innen. Pro Jahr erhalten Sie zwei bis drei Ergänzungslieferungen, die Sie immer auf dem neuesten Stand im Arbeitsrecht der Caritas halten. Abonnent:innen der AVR-Loseblattausgabe erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Aktuelle Änderungen durch die Bundeskommission sowie der Regionalkommissionen werden zügig eingearbeitet. Die jeweils aktuellen Änderungen werden farbig hervorgehoben, so dass Sie sie auf einen Blick erkennen können. Mit der aktuellen Ergänzungslieferung erhalten Sie einen neuen Freischaltcode. In Kürze werden die alten Codes gesperrt. Bitte geben Sie dann den neuen Freischaltcode nach Aufforderung ein, um Ihr Abonnement zu legitimieren. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) Grundwerk einschl. Ordner, Register, aktueller Ergänzungslieferung und Onlineversion ISBN 978-3-7841-2732-3, 76,00 € | |
| |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|