| | Sehr geehrte Damen und Herren, die Wienbibliothek und der Böhlau Verlag laden herzlich ein zur Buchpräsentation von Ralf-Olivier Schwarz Jacques Offenbach Ein europäisches Porträt am Donnerstag, den 28. Februar 2019 um 19 Uhr in die Musiksammlung der Wienbibliothek | Loos-Räume Bartensteingasse 9, 1. Stock 1010 Wien Geboren 1819 in Köln und gestorben 1880 in Paris, gehört Jacques Offenbach fraglos zu den erfolgreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Mit gerade vierzehn Jahren verließ der Sohn des Kölner Synagogenkantors seine Heimatstadt, um in Paris als einer der größten Violoncellisten seiner Zeit Karriere zu machen. An seinem Théâtre des Bouffes-Parisiens setzte er ab 1855 entscheidende Impulse für das gesamte europäische Musikleben. Als einer der produktivsten und innovativsten Musikdramatiker seiner Zeit schuf er hunderte Operetten und Opéra-comiques, unter diesen so bekannte wie „Orphée aux Enfers“, „La Belle Hélène“ oder „Les Contes d’Hoffmann“ – aber auch romantische Opern, Schauspielmusiken, Ballette, ganz abgesehen von kammermusikalischen Werken und Liedern. Der vorliegende Band erscheint aus Anlass des 200. Geburtstags des Komponisten, der in Köln und Paris als „Offenbach-Jahr 2019“ gefeiert wird. Lange von der Forschung kaum gewürdigt, wird dem Schaffen Jacques Offenbachs in den letzten Jahren insbesondere in Frankreich und Deutschland vermehrt wissenschaftliches Interesse entgegengebracht. Dieses Buch fasst zum ersten Mal seit Jahrzehnten den aktuellen Forschungsstand zusammen. Programm Begrüßung durch die Wienbibliothek Buchpräsentation und Gespräch Autor Dr. Ralf-Olivier Schwarz im Gespräch mit Dr. Thomas Aigner, Leiter der Musiksammlung Dazwischen Musik- und Bildbeispiele Anschließend Brot & Wein Um Anmeldung wird gebeten unter: veranstaltungen@boehlau-verlag.com Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich, Viktoria v. Wickede Veranstaltungen PS: Besuchen Sie auch unsere Website! www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/ *Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.* | |
|
|