| Sehr geehrte Damen und Herren
|
| die Universität Salzburg, die Wirtschaftsuniversität Wien und der Böhlau Verlag laden herzlich ein zu den beiden Buchpräsentationen von Alexander Pinwinkler (Hg.), Johannes Koll (Hg.) Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich am Donnerstag, den 19. September 2019 um 18:00 Uhr im Unipark E.003 5020 Salzburg und am Mittwoch, den 30. Oktober 2019 um 19:00 Uhr am Campus der Universität Wien Aula, Hof 1, Spitalgasse 2-4 1090 Wien
|
| |
|
| |
|
|
|
|
Im Dezember 2015 widerrief die Universität Salzburg die Ehrendoktorate, die sie 1983 Konrad Lorenz und Wolfgang Hefermehl ungeachtet ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit verliehen hatte. Der Sammelband nimmt die Kontroverse um den Nobelpreisträger Konrad Lorenz zum Anlass, die zeitgeschichtlichen, juristischen und hochschulpolitischen Grundlagen von akademischen Ehrungen zu untersuchen. Der komplexe Weg zur Ehrung und die biografische Selbstdarstellung der Geehrten geraten dabei ebenso in den Blick wie der weitere Umgang mit ihnen. Hierzu werden sowohl das deutsche und österreichische Ehrungsrecht vorgestellt als auch akademische Ehrungspraktiken exemplarisch analysiert. Der zeitliche Horizont der Beiträge reicht vom „Dritten Reich“ bis in die Gegenwart.
|
| |
|
|
|
|
|
Programm Salzburg Begrüßung Laurence Cole (Leiter des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg), Heinrich Schmidinger (Rektor der Universität Salzburg) Buchpräsentation Alexander Pinwinkler (Universität Salzburg) und Johannes Koll (Wirtschaftsuniversität Wien) sprechen über die Entstehung des Buches und über problematische akademische Ehrungen. Anschließend geht Alexander Pinwinkler am Beispiel von Hans Kelsen und Herbert von Karajan auf das »Ehrregime« und die Vergangenheitspolitik an der Universität Salzburg ein. Programm Wien Begrüßung Oliver Rathkolb (Universität Wien) Buchpräsentation und Vortrag Johannes Koll (Wirtschaftsuniversität Wien) und Alexander Pinwinkler (Universität Salzburg) sprechen über die Entstehung des Buches und über problematische akademische Ehrungen. Anschließend rekonstruieren Katharina Kniefacz (KZ-Gedenkstätte Mauthausen und Universität Wien) und Linda Erker (Universität Wien) in einem Vortrag die umstrittene Ehrendoktoratsverleihung an den deutschen Juristen Ernst Forsthoff. Im Anschluss an beide Präsentationen wird zu einem Umtrunk geladen. Um Anmeldung wird gebeten unter veranstaltungen@boehlau-verlag.com Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich,
|
| |
| Viktoria von Wickede
|
| PS: Besuchen Sie auch unsere Website! *Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*
|
| |
|
|
|
|
| |
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG Theaterstr. 13 D-37073 Göttingen Telefon: +49 551 5084-40 | Telefax: +49 551 5084-454 Persönlich haftende Gesellschafterin: Ruprecht-Verwaltungsgesellschaft mbH Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Carola Müller, Steffen Bohne Registergericht: Handelsregister Göttingen Registernummer: HRA 1182 UST-ID-Nr.: DE 115 310 241 Kontakt Webseite
|
Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse für unseren Newsletter angemeldet: newsletter@newslettercollector.com.
|
Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
|
| |
|
|